Bibliothek der Universitätsmedizin Freiburg
Linksammlung: evidenzbasierte StudienplanungLinks zu Cochrane Deutschland
Auf den Seiten von Cochrane Deutschland finden sich ausführliche Informationen zum Thema Literatursuche. Verschiedene Bewertungsinstumente, um das Verzerrungsrisiko von klinischen Studien und systematischen Übersichtarbeiten abzuschätzen sind dort ebenso verlinkt wie Leitlinien für Forschungsberichte.
Leitlinien für Forschungsberichte
- z.B. CONSORT Statement (Consolidated Standards of Reporting Trials)
für randomisierte Studien dt. Übers.: DMW 2011; 136(15): e20–e23Consort Statement - z.B. Prisma Statement (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses)
für Übersichtsarbeiten dt. Übers.: DMW 2011; 136(8): e9-e15 - z.B. STROBE (Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology)
für Beobachtungsstudien dt. Übers.: Internist 2008; 49(6): 688–693
Literaturrecherche
Literaturbewertung
Literatursuche (IMBI)
Artikel zur Literatursuche nach klinischen Studien
- Blümle A, Lagrèze WA, Motschall E:
Systematische Literaturrecherche in PubMed : Eine Kurzanleitung
Ophthalmologe. 2018 Mar;115(3):243-260 - Grummich K, Jensen K, Obst O, Seiler CM, Diener MK:
Evidenbasierte Medizin in der chirurgischen Praxis - Die Literatursuche nach klinischen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten in der Datenbank Medline
Zentralbl Chir. 2014 Dec;139 Suppl 2:e116-23
eBooks zur Literatursuche
- Eine kompakte, aktuelle Grundlage für das Thema des "Systematic Searching" bietet für Anfänger und Fortgeschrittene das 2019 erschienene Buch von Levay und Craven (für Uni-FR lizenziert).
- Part 2, Kapitel 4 des 2019 aktualisierten Cochrane-Handbooks bietet ausführliche Informationen zur Literatursuche, die nicht nur für die Erstellung von Cochrane Reviews interessant sind (frei im Netz verfügbar)
- Eine Einstiegshilfe ins Thema bietet das Manual systematische Recherche für Evidenzsynthesen und Leitlinien (Version 2.0 vom 01.04.2019, frei im Netz verfügbar)