Aktuelles
Neues Leitbild der Universität Freiburg
Qualität, Verantwortung, Offenheit – diese drei Werte stehen im Zentrum des neuen Leitbildes, das die Universität Freiburg sich, ihrem Handeln und Wirken zugrunde legt. Das Leitbild wurde von einem vom Senat eingesetzten Arbeitskreis ...........->
Gastvortrag Dr. Manuel Campos aus Santiago de Chile
Dr. Manuel Campos aus Santiago de Chile spricht am 13.9.2023 zum Thema „Epilepsiechirurgie in Lateinamerika“.
Ort: Neurozentrum, Seminarraum 1&2 (Hauptgeschoss)
Zeit: 13.9.2023, 14:20-15:00
Zeitschrift Clinical Neurophysiology
Prof. Andreas Schulze-Bonhage wurde in das Team der Herausgeber der Zeitschrift Clinical Neurophysiology aufgenommen.
Clinical Neurophysiology ist eine traditionsreiche Zeitschrift, die zunächst einen EEG-Schwerpunkt hatte,
mittlerweile ein weites Spektrum neurophysiologischer Themen umfasst und an Bedeutung (Impact) gewonnen hat.
Interview von Herrn Prof. Schulze-Bonhage bei:
Twitter:
https://twitter.com/ClinicalNeuroph/status/1692560934005293279
Instagram:
https://www.instagram.com/p/CwFe9MoM3Fm/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Laser-gestützte Operationen werden in Freiburg zur Epilepsiechirurgie eingesetzt
Für Patienten mit pharmakoresistenten fokalen Epilepsien werden neben mikrochirurgischen operativen Eingriffen in Freiburg auch stereotaktische Verfahren eingesetzt. Hierzu zählt auch die Laser-gestützte Thermokoagulation. Hier wird mittels einer über ein kleines Bohrloch eingeführten Sonde gezielt das epileptogene Gewebe zerstört, ohne dass eine Operation mit einer größeren Eröffnung des Schädels erforderlich ist.
Die Methode ist einsetzbar bei sehr umschriebenen Läsionen, wird in Freiburg im Kernspintomographen durchgeführt und hat den Vorteil, dass behandelte Patienten bereits nach wenigen Tagen wieder die Klinik verlassen können. Die Laser-gestützte Behandlung wird in den USA bereits seit einigen Jahren zur Behandlung eingesetzt und erzielt bei gezieltem Einsatz fast vergleichbare Ergebnisse wie eine Operation.
LITT
Laser-gestützte interstitielle Thermotherapie
Subkutanes EEG
Ultralange EEG-Registrierungen
Epicranielle Fokusstimulation
Epicranielle Fokusstimulation wird zunehmend als Behandlungsoption fokaler Epilepsien eingesetzt.
Ein Beitrag aus dem ARD-Magazin „BRISANT“ berichtet vom Einsatz am Epilepsiezentrum Freiburg.
Sendung ARD "BRISANT" vom 11.08.2023, 17:15 Uhr
3. EXPERT MEETING am 22. und 23.09.2023 im Hotel MARITIM in Frankfurt
3. EXPERT MEETING
Scientific Organiser
Prof. Dr. Andreas Schulze-Bonhage
VENUE
MARITIM HOTEL FRANKFURT
Theodor-Heuss-Allee 3
60486 Frankfurt am Main
TAG DER EPILEPSIE, SA., 7. OKTOBER 2023, 10 – 14 UHR
Für Patient*innen & Selbsthilfegruppen
EPILEPSIEZENTRUM DES
UNIVERSITÄTSKLINIKUMS FREIBURG
Veranstaltungsort Stadthotel Freiburg
Karlstraße 7, 79104 Freiburg im Breisgau
University of Freiburg - Neuroscience Ranking
Wissenschaftliche Beiträge an der Universität Freiburg (Top 10, Stand 2022)
mit Beteiligung zweier Mitarbeiter des Epilepsiezentrums
Best scientists
Position in the ranking is based on each scientist’s D-index using data compiled from OpenAlex and CrossRef by December 21st 2022.
This ranking lists all the best researchers from the Neuroscience discipline and affiliated with University of Freiburg. There are a total of 13 researchers included with 1 of them also being included in ............................
24/7 EEG-Monitoring – Aufbruch in eine neue Ära
Mittwoch, 19. April 2023 | 17:00 bis 18.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Zum Login der Online-Veranstaltung verwenden Sie bitte folgenden Link:
https://uniklinik-freiburg.webex.com/uniklinik-freiburg/j.php?MTID=m92213a8fbc7d770510ec02f0276bf63a
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zu einer Online-Fortbildung zum Thema neuer Optionen für ein
kontinuierliches EEG-Monitoring im ambulanten Bereich. Neue Technologien....................
Epilepsie-Seminar: Fokus EEG
Datum: Samstag, den 04. Februar 2023
Uhrzeit: 09:00 – 15:30 Uhr
VERANSTALTUNGSORT:
Universitätsklinikum Freiburg
Neurozentrum, Konferenzräume I und II
Breisacher Str. 64
79106 Freiburg
LASER-gestützte Thermokoagulation zur Epilepsiebehandlung
Ab 2023 wird am Epilepsiezentrum Freiburg auch das Verfahren der minimal-invasiven Laser-gestützten Operation zur Behandlung pharmakoresistenter fokaler Epilepsien angeboten.
Bei dem Verfahren wird statt einer mikrochirurgischen Operation in der Abteilung Stereotaktische Neurochirurgie (Ärztlicher Direktor: Prof. Coenen) lediglich eine Tiefenelektrode zum Zielgebiet
geführt. Im Kernspintomogramm wird die mittels des Lasers durchgeführte Temperatur-gesteuerte Ausschaltung des epileptogenen Gewebe überwacht.
Das Verfahren zeichnet sich durch seine gute Verträglichkeit aus; Studien aus den USA zeigen eine fast gleiche Wirksamkeit wie die klassischen epilepsiechirurgischen Operationen.
Studie zu neuartigem Epilepsie-Hirnschrittmacher
Kürzlich zugelassenes Stimulationssystem soll mittels Künstlicher Intelligenz beginnende epileptische Anfälle erkennen und unterbrechen / Neue Option bei Medikamentenresistenz / Studie am Universitätsklinikum Freiburg soll Behandlung stark personalisieren
Freiburg, 30.11.2022

TAG DER EPILEPSIE 2022 - Termin fällt aus!
Wir laden ein zum
TAG DER EPILEPSIE 2022
für Patienten & Selbsthilfegruppen
Datum:
AUFGRUND DES AUSFALLS EINES REFERENTEN, MUSS DER TAG DER EPILEPSIE 2022
LEIDER VERSCHOBEN WERDEN.
DAS NEUE DATUM WIRD DEMNÄCHST BEKANNT GEGEBEN.
Teilnahme vor Ort oder Online via Webex.
Anmeldung unter Angabe der Teilnehmerzahl unter den u.s. E-Mailadressen.
Der Link für das Webex-Meeting wird per E-Mail versandt.
(E-Mail: lydia.drmic@uniklinik-freiburg.de; larissa.sperandio@uniklinik-freiburg.de)

Meeting European Taskforce Childhood Epilepsy Surgery
Meeting European Taskforce Childhood Epilepsy Surgery
25-26 November 2022 Freiburg/Germany
Das Epilepsiezentrum Freiburg in Kooperation mit der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche des Epilepsiezentrums Kork richten am 25.-26. November 2022 das Meeting der U-Task (European Taskforce for Childhood Epilepsy Surgery) aus. Dieses Meeting findet zweimal pro Jahr statt, ausgerichtet wird es von wechselnden Epilepsiezentren in Europa. Es handelt sich dabei um ein Meeting, auf dem Kasuistiken komplexer Epilepsien unter europäischen Experten diskutiert werden.

CE für EASEE ist da
Das unter Leitung des Epilepsiezentrums Freiburg multizentrisch evaluierte neue Gerät zur Stimulation epileptischer Foci hat die CE-Zulassung erreicht. In zwei Studien wurde nach 6 Monaten der Behandlung bei mehr als der Hälfte der Patienten eine 50%ige Anfallsreduktion erreicht.
Damit ist die Stimulationsform nunmehr allgemein verfügbar und kann zur Behandlung von Epilepsien mit einem prädominanten epileptischen Fokus eingesetzt werden.
Infrage kommen hierfür erwachsene Patienten, bei denen Medikamente unzureichend wirksam sind und bei denen ein epilepsiechirurgischen Eingriff risikoreich oder aber vom Patienten selbst nicht gewünscht ist.
Eine entsprechende Vordiagnostik wird am Epilepsiezentrum Freiburg angeboten.
Online-Fortbildung am 06.09.2022
Online-basierte Fortbildungsveranstaltung:
„Qualitätszirkel Epileptologie: Wearables bei Epilepsien“
Datum: 06.09.2022 von 18:00-19:30 Uhr
Service: Epilepsie und Krampfanfälle, Das Erste - Beitrag im Morgenmagazin vom 01.08.2022
Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der Nervenzellen des Gehirns für kurze Zeit Funktionsstörungen
verursachen. In Deutschland sind 600 bis 700.000 Menschen betroffen.
Prof. Dr. Schulze-Bonhage informierte über Epilepsien im Morgenmagazin der ARD, 01.08.2022
Frau Dr. Martinez erhält Preis für den besten Vortrag auf der Tagung der Spanischen Gesellschaft für Epileptologie
Für die Präsentation ihrer Promotonsarbeit zur Semiologie von Anfällen insulären Ursprungs erhielt Frau Dr. Martinez den Preis für den besten Vortrag auf der Tagung der Spanischen Gesellschaft für Epileptologie, Santander, im Oktober 2021.
Harald Fey Preis für Mitarbeiter des Epilepsie-Teams und Partnern in London
Der Harald Fey Preis 2021 wurde an ein Forscherteam aus Andrea Biondi, Sebastian Böttcher, Elisa Bruno und Nino Epitashvili verliehen. Im Rahmen einer Kooperation im europäischen Projekt RADAR-CNS analysierten Mitarbeiter des King´s College London und des Epilepsiezentrums Freiburg Messungen von Wearables, die Patienten während großer epileptischer Anfälle getragen hatten.
Sie fanden heraus, dass sich mithilfe von Beschleunigungs-Sensoren eine postiktale Immobilität erkennen lässt; diese gilt als Risikofaktor für ein Versterben von Patienten nach einem Anfall.
Dieses Ergebnis wurde 2020 in der Zeitschrift renommierten Zeitschrift Epilepsia publiziert und kann von hoher Bedeutung sein für die Erkennung von Patienten, die durch einen SUDEP gefährdet sind, und zur Alarmierung während Zeitfenstern, während derer diese Patienten Hilfe benötigen.
Der Harald Fey-Preis wird zweijährlich für die besten Forschungsergebnisse zur Klärung des plötzlichen unerwarteten Todes bei Epilepsiepatienten (SUDEP) verliehen und ist mit 5.000 € dotiert.
Studie am Epilepsiezentrum des Uniklinikums Freiburg: „Angstformen bei Patient:innen mit Epilepsie“
Epilepsiepatient:innen leiden aufgrund ihrer Epilepsie häufig an Ängsten. Diese Ängste können zwischen den Anfällen oder kurz vor,
während oder nach einem Anfall auftreten. Sie können sich zum Beispiel als Angst vor dem nächsten Anfall, als Panik oder soziales
Vermeidungsverhalten äußern, wobei viele weitere Manifestationen möglich sind.
In der medizinischen Versorgung von Patient:innen mit Epilepsie finden diese regelmäßig zu wenig Gehör angesichts der Tatsache,
dass sie einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Auch in der Forschung sind diese Ängste noch nicht hinreichend
verstanden. Wir laden volljährige Patient:innen mit gesicherter Epilepsiediagnose ein, im Rahmen unserer Studie ausführlich über ihre
Ängste zu berichten. Ausgehend von den Gesprächen wollen wir die verschiedenen Angstformen besser verstehen und einen Fragebogen
entwickeln. Er soll bei der Versorgung von Epilepsiepatient:innen eingesetzt werden, um deren Ängste differenziert zu erfassen und sie
einer Therapie zuzuführen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Dr. phil. Raphael
Rauh (email: raphael.rauh@uniklinik-freiburg.de)"
EEG-Kurs im Neurozentrum am Samstag, 20.11.2021, 10:00 Uhr
EEG-Kurs im Neurozentrum "EEG in der Diagnostik von Epilepsien" am Samstag, 20.11.2021, 10:00 Uhr
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Freiburg Neurozentrum Konferenzräume I und II Breisacher Str. 64, 79106 Freiburg Unter Berücksichtigung der 2G-Regelung | Veranstalter: UCB Pharma GmbH Alfred-Nobel-Str.10 40789 Monheim www.ucb.de |
Anmeldung bitte bis zum 10.11.2021 per eMail an michael.komarek@ucb.com unter Angabe der Art der Teilnahme (Online oder Präsenz), Namens, Adresse, Praxis oder Klinik.
Eine egozentrierte Raumkarte im menschlichen Gehirn
Neurowissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg
entdecken einen neuen Zelltyp im Gehirn und finden Hinweise,
wie er an Navigation und Gedächtnis beteiligt ist
Wie navigieren wir in einer Umgebung und erinnern uns später an Orte?
Neurowissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg und ...................
Corona-Impfung bei Menschen mit Epilepsie
Corona-Impfung bei Menschen mit Epilepsie
Interview mit Prof. Schulze-Bonhage
Artikel in der Zeitschrift Einfälle
Die Zeitschrift der Deutschen Epilepsievereinigung e.V.
Nr. 157, 38. Jahrgang, 1. Quartal 2021
Warum Epilepsiepatienten ruhig einen Kaffee mehr trinken können
Eine häufige Frage von Epilepsiepatienten bezieht sich auf den Kaffeekonsum – ist er ungefährlich oder kann er Anfälle provozieren?
Gibt es Gründe für ...................
Cardiale Probleme beim Einsatz von Natriumkanalblockern zur Epilepsiebehandlung
Natriumkanalblocker (Phenytoin, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Lamotrigin und Lacosamid) sind anfallsprotektive Substanzen...................
Impfungen gegen Corona/ Covid-19 bei Epilepsiepatienten
(Information des Epilepsiezentrums Freiburg, Januar 2021)
Seit Dezember 2020 sind Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 verfügbar, die zum Teil....
Covid-19 und Epilepsien - Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Stellungnahme der DGN Kommission Epilepsien und Synkopen
zu COVID-19 Infektionen und Epilepsie.
Relevante Fragen