Zu den Inhalten springen

AG Stefan F. Martin

Um ursächliche Behandlungen zu entwickeln, ist es entscheidend, die der allergischen Kontaktdermatitis (allergic contact dermatitis, ACD) zugrundeliegenden Pathomechanismen besser zu verstehen. Unsere Arbeit befasst sich daher mit verschiedenen Aspekten der immunologischen Mechanismen der T-Zell vermittelten ACD sowie der irritativen Kontaktdermatitis (irritant contact dermatitis, ICD), an deren Entstehung keine T-Zellen beteiligt sind. Wir untersuchen vor allem die Mechanismen der durch Chemikalien ausgelösten Hautentzündung. So konnten wir bereits zeigen, dass die Entzündung - ähnlich wie bei einer Infektion - durch eine kontaktallergen-induzierte Aktivierung des angeborenen Immunsystems unter Beteiligung von Mustererkennungsrezeptoren wie Toll-like-Rezeptoren (TLRs) und dem NLRP3 Inflammasom ausgelöst wird.

Die Orchestrierung der Hautentzündung erfordert das Zusammenspiel von angeborener Immunität und zellulären Stressreaktionen. Wir untersuchen die zugrundeliegenden Mechanismen sowohl auf molekularer als auch auf zellulärer Ebene. Ziel ist es Typen von Entzündung molekular zu charakterisieren und diagnostisch zu identifizieren um eine zielgerichtete anti-entzündliche Therapie zu entwickeln.

Diese Arbeit umfasst auch Aspekte der Verstärkung von ACD durch eine Kombination verschiedener Kontaktallergene und Reizstoffe, wie sie in Verbraucherprodukten vorkommen. So kann es z.B. durch Kombination mehrerer schwacher Kontaktallergene zu einer additiven oder synergistischen Verstärkung der Hautentzündung über einen kritischen Schwellenwert hinaus kommen, was dann eine Sensibilisierung erlaubt. Uns interessiert auch die sog. heterologe Entzündung, die z.B. bei einer Virusinfektion oer einem Trauma der Haut ein entzündliches Gewebsmilieu schafft, dass bei Kontakt mit einem Allergen eine Sensibilisierung ermöglichen kann.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung der Beeinflussung der Entzündung durch Ernährung die ACD. Wir konnten hier bereits zeigen, dass eine fettreiche Diät die Hautentzündung fördert und somit eine Sensibilisierung erleichtert.
Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung von in-vitro-Tests zur Identifizierung von Kontaktallergenen zum Ersatz von Tierversuchen. Hier konzentrieren wir uns vor allem auf die Verwendung von menschlichen T-Zellen und dendritischen Zellen im Ko-Kultur System.

Das Ziel unserer Arbeit ist die translationale Entwicklung von Mechanismus-basierten Therapien, die auf den molekularen und zellulären Mechanismen beruhen, die der Hautentzündung zugrunde liegen. Hierbei spielt auch die Analyse pflanzlicher Inhaltsstoffe die eine Immunmodulation ermöglichen in enger Zusammenarbeit innerhalb der Profilgruppe Entzündliche Hauterkrankungen eine Rolle.

Die detaillierte Analyse der Pathomechanismen der ACD als Modellsystem erlaubt auch Rückschlüsse auf Entzündungsmechanismen zu ziehen, die vielen weiteren entzündlichen (Haut-)Erkrankungen zugrunde liegen.  

Publikationen AG Martin

PUBMED: Stefan F. Martin

Preise/Auszeichnungen AG Martin

  • 2021      Förderpreis für Allergieforschung 2021 der Deutschen Stiftung für Allergieforschung (Kanert Preis) für das Projekt „Verlust der Resistenz gegen Kontaktallergie in jungen, TLR2/4-defizienten Mäusen durch Fütterung einer fettreichen Diät“. Borstel, 24.4.2021

  • 2012      Forschungspreis 2012 "Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit L. Dietz, P.R. Esser, H.-J. Thierse für die Arbeit: Dietz, L.*, P.R. Esser*, S. Schmucker*, I. Goette, A. Richter, M. Schnoelzer, S.F. Martin*, H.J. Thierse*. 2010. Tracking human contact allergens: From mass spectrometric validated chemical-peptide interactions to chemical-specific naïve human T cell priming. Toxicol. Sci. 117:336-347. (*equal contribution, joint senior authors Martin/Thierse). Stuttgart, 8.10.2012.

  • 2009    Paul Langerhans Preis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), Heidelberg, März 2009 für die Arbeiten zum Kontaktekzem und der Gewebe-spezifischen T-Zellwanderung

  • 2006    Sebastian-Kneipp-Preis für die Arbeit „Untersuchungen zur entzündungshemmenden und kontaktallergenen Wirkung von Arnica montana L. und insbesondere darin enthaltenen Sesquiterpenlactonen“; Bad Wörishofen, November 2006

  • 2003      Förderpreis für Ekzemforschung im Rahmen des „Forschungspreis Immunmodulation“ der Fujisawa Deutschland GmbH für die Arbeiten zur „Haptenerkennung durch T-Zellen und Hapten-induziertes Kontaktekzem“; Berlin, Mai 2003

  • 1994      Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) für die Dissertation „Untersuchungen zur T-Zell-Immunität gegen synthetische Determinanten“; Göttingen, Juni 1994

  • 1994      EFIS Immunology Letters Prize für die beste Publikation 1993: „Intracellular processing of hapten-modified protein for MHC class I presentation: cytoplasmic delivery by pH-sensitive liposomes” von Martin S. et al.; Barcelona, Juni 1994

  • 2013                                     Forschungsstipendium der Deutschen Stiftung für Dermatologie (DSD) und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) für “Gewebestress & Apoptoseinduktion in der Entstehung der allergischen Kontaktdermatitis“ an Dr. Philipp R. Esser. Dessau 15.3.2013

  • Sept. 1995 - Aug. 1996      Otto-Hahn-Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) (Prof. Dr. Stefan Martin)

  • Nov. 1996 - April 1998       Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (Prof. Dr. Stefan Martin)

 

  • 2023             Travel Grant der European Research Group for Experimental Contact Dermatitis (ERGECD) an Rühl-Muth, A.-C. für die Arbeit „The effect of feeding a fat enriched diet on Contact Hypersensitivity“. ITCASS/ERGECD Meeting Amsterdam. 15.11.-19.11.2022

  • 2021             Posterpreis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) an Esser P.R. et al. für die Arbeit „Modulation of allergic contact dermatitis via unfolded protein response“. ADF online, 4.-6.3.2021

  • 2015             Travel Grant (Eurotox young awardee) der European Research Group on Experimental Contact Dermatitis (ERGECD) an Gendrisch F. für Gendrisch, Martin, Esser “Cellular stress in allergic contact dermatitis” 

  • 2015             Förderpreis der Deutschen Kontaktallergie Gruppe (DKG) an Dr. Felix C. Weber für die Publikation: Weber, F.C., T. Németh, J.Z. Csepregi, A. Dudeck, A. Roers, B. Ozsvari, E. Oswald, L. Puskás, T. Jakob, A. Mócsai, S.F. Martin. 2015. Neutrophils are required for both the sensitization and elicitation phase of contact hypersensitivity. J. Exp. Med. 212:15-22.

  • 2014             Poster Prize of the European Society for Contact Dermatits (ESCD) für “Innate immune responses - targets for causative treatment of ACD.” Esser, P.R., F. Weber, T. Németh, U. Woelfe, C.M. Schempp, T. Jakob, A. Mócsai, S.F. Martin.   Barcelona, 28.6.2014.

  • 2013             Novartis AGEA Award für den besten Vortrag, „Neutrophils play a central role in the sensitization and elicitation phase of contact hypersensitivity“ von F. Weber, Treffen der Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Allergologie, (AGEA) bei der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF), Dessau 14.3.2013

  • 2013             Mainzer Abstractpreis (3. Platz) der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) für „Neutrophils are crucial mediators of innate skin inflammation, facilitating sensitization and elicitation of CHS“ von Weber, F.C. T. Németh, B. Ozsvari, E. Oswald, K. Futosi, L. Puskás, T. Jakob, A. Mócsai, S.F. Martin”. Mainz, 7.3.2013.

  • 2012             FASEB Poster Award of the FASEB Scientific Research Conference “Immunoreceptors  für “Neutrophils are crucial innate effector cells in contact hypersensitivity” von Weber, F.C. T. Németh, B. Ozsvari, E. Oswald, K. Futosi, L. Puskás, T. Jakob, A. Mócsai, S.F. Martin. Snowmass Village, Colorado, USA, July 8-13.

  • 2012             Travel Grant and Poster Prize of the European Society for Contact Dermatitis (ESCD) for “Contact sensitizers mediate inflammation via ROS production and HA degradation” von Esser, P.R. et al. 11th Congress of the ESCD, Malmö, 13.-16.06.2012.

  • 2011             Nomination for best publication, Honorable Mention of the Society of Toxicology (SOT) for one of three papers published in 2010 for: Dietz, L.*, P.R. Esser*, S. Schmucker*, I. Goette, A. Richter, M. Schnoelzer, S.F. Martin*, H.J. Thierse*. 2010. Tracking human contact allergens: From mass spectrometric validated chemical-peptide interactions to chemical-specific naïve human T cell priming. Toxicol. Sci. 117:336-347. (*equal contribution, joint senior authors Martin/Thierse).

  • 2011             Publication Prize of the La Roche-Posay Foundation to Weber F.C. for the Publication: Weber F.C., P.R. Esser, T. Müller, J. Ganesan, P. Pellegatti, M.M. Simon, R. Zeiser, M. Idzko, T. Jakob, S.F. Martin. 2010. Lack of the purinergic receptor P2X7 results in resistance to contact hypersensitivity. J. Exp. Med. 207:2609-2619. doi: 10.1084/jem.20092489.

  • 2011             Exchange Research Fellowship Award der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI) an Weber F.C.  im Rahmen einer Kollaboration mit der Semmelweis Universität in Budapest. 8.8.-8.11.2011.

  • 2011             EMBO Short Term Fellowship an Weber F.C. im Rahmen einer Kollaboration mit der Semmelweis Universität in Budapest. 18.4.-18.7.2011.

  • 2011             Reisestipendium der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) an Esser P.R. für die Arbeit “Linking ROS production and HA degradation – a crucial role for the generation of endogenous Ligands in CHS responses to contact sensitizers” von Esser, P.R. et al. Tübingen, 19.2.2011.

  • 2011             Reisestipendium des 23. Mainzer Allergie-Workshop 2011 an Weber F.C. für die Arbeit “The purinergic receptor P2X7 is a crucial activator of the inflammasome in contact hypersensitivity” von Weber, F.C. et al., Mainz 10.3.2011.

  • 2010             Posterpreis der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI) an Esser P.R. für die ArbeitT cell based assays for the identification of contact and respiratory allergens” von Esser, P.R. et al., London, 9.6.2010

  • 2010             Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) an Weber F.C. für die ArbeitLack of the purinergic receptor P2X7 results in resistance to contact hypersensitivity” von Weber, F.C. et al., Leipzig, 25.9.2010

  • 2008             Reisestipendium von Glaxo Smith Kline an Edele F. für “Homing receptor imprinting on T cells via DC licensed by environmental factors” Keystone Symposium „Leukocyte Trafficking“, Keystone, CO, USA, 13.-18.1.2008.

  • 2007             Posterpreis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) an Martin S.F. et al. für die Arbeit „ Physiological role of Toll-like receptor (TLR) 2, 4 and IL-12R2 in hapten-induced contact hypersensitivity“ von Martin, S.F. et al.; Freiburg, 10. März 2007

  • 2005             Posterpreis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) an Dudda J.C. für die Arbeit „Dendritic cells govern induction and reprogramming of tissue-selective T cell trafficking by soluble factors“ von Dudda, J.C. et al.; Innsbruck, 5. März 2005

  • 2005             Otto-Westphal-Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) an Dr. rer. nat. Jan C. Dudda für die Dissertation: “Generation of Tissue-specific T Cell Homing Subsets by Dendritic Cells and Tissue Microenvironment”; Kiel, September 2005

  • 2004             Posterpreis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) an Dudda J.C. für “Role of Dendritic cells in establishment and reprogramming of tissue selective CD8+ T cell trafficking to gut versus inflamed skin.” Jahrestagung der ADF, Dresden.

  • Travel grant der DGFI und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Freiburg an Dudda J.C. für Reprogramming of tissue selective CD8+ T cell trafficking.“ 12th International Congress of Immunologists in Montreal, Canada.

  • 2003             Travel grant der Keystone Symposia, Abcam Ltd., LaRoche Foundation und The UCB Institute of Allergy (Belgium) an Dudda J.C. für “Targeting CD8+ T cells to inflamed skin by Dendritic cell immunization.” Keystone Symposium “Dendritic cells: Interfaces between Immunology and Medicine” in Keystone, CO, USA.

  • 2002             Travel grant der LaRoche Foundation und der Keystone Symposia an Dudda J.C. für “Intradermal application of bone-marrow derived Dendritic Cells primes for a skin homing CD8+ T Cell subset. Keystone Symposium “Molecular Mechanism of Leukocyte trafficking”, Steamboat Springs, CO, USA:

  • 2002             Reisestipendium der DGFI an Dudda J.C. für „Intradermal but not intravenous application of bone marrow-derived dendritic cells primes for a skin homing memory CD8+ T cell subset.” Jahrestagung der DGFI, Marburg.

  • 2001             Travel grant der LaRoche Foundation an Dudda J.C. für “CD8+ T cells cannot be tolerized by UV-B irradiated Dendritic cells”, Keystone Symposium “Dendritic cells: Interfaces between Immunology and Medicine”, Taos, NM, USA.