Zu den Inhalten springen

Unser Springer- und Sitzwachenpool

Unsere fachliche Unterstützung für arbeitsintensive Zeiten

Unser Springerpool wurde 2008 am Universitätsklinikum gegründet und entwickelte sich über die Jahre hinweg in die verschiedenen Bereiche des Klinikums. Derzeit arbeiten rund 120 Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Normalstation, Intensivstation und Sitz-/ Beiwachen in den unterschiedlichen Bereichen von Ambulanzen, Normalstationen, IMC - und Intensivstationen und Anästhesie. Seit 2020 gehen wir erste standortübergreifende Schritte, Hand in Hand mit dem Universitäts - Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten vorzustellen.

Unser Team für die Normalpflegestationen unterstützt die Pflegenden aller konservativen und operativen Fachabteilungen am Klinikum ebenso wie in den Ambulanzen und der Kinderklinik.

Als ausgebildete Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger*innen unterstützen wir die Teams der Normalpflegestationen in Ausfallsituationen und in Situationen in denen  der Versorgungsbedarf der Patient*innen besonders hoch ist.

Für die Tätigkeit in unserem Team freuen wir uns auf Ihre Kompetenzen, Ihre Neugierde und Ihre Erfahrung neuen und komplexen Situationen zu begegnen um gemeinsam mit den Teams die Herausforderungen zu meistern.

Unser Klinikum verfügt mit seinen Intensiv- und IMC-Stationen, der Anästhesiepflege und einer zentralen Notaufnahme über ein umfangreiches Spektrum der universitären Hochleistungsmedizin. Wir unterstützen diese verschiedenen Teams bei Personalausfällen und in Situationen in denen der Versorgungsbedarf von Patient*innen besonders hoch ist, an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr.

Für diese Tätigkeit benötigen wir Ihr Wissen, Ihre Erfahrung, Ihre Aufgeschlossenheit und Bereitschaft, sich neuen Situationen zu stellen, um die Teams in herausfordernden Situationen unterstützen zu können. Hierfür bringen Sie einschlägige Berufserfahrung und eine Fachweiterbildung in der Intensivpflege, Pädiatrischen Intensivpflege oder Anästhesiepflege mit.

Unsere Sitzwachenzentrale wurde im Jahr 2013 zum Sitzwachenpool. Dieser entwickelte sich aus der Idee heraus die Stationen optimal bei der Behandlung von Patient*innen zu unterstützen, die einer ständigen Betreuung bedürfen.

Die ca. 55 Mitarbeitenden in unserem Sitzwachenpool sind im Schichtdienst und somit zu jeder Tages- und Nachtzeit in den unterschiedlichsten Bereichen bei uns tätig. Durch ihren Einsatz ist es möglich, die Sicherheit für die Patient*innen zu erhöhen, Angehörige zu entlasten und das Wohlbefinden aller am Behandlungsprozess beteiligten Personen zu steigern.

Unsere Mitarbeiter*innen im Sitzwachenpool verfügen über eine qualifizierte Ausbildung in verschiedenen Pflegehilfsberufen oder können eine mindestens achtwöchige Tätigkeit im klinisch-pflegerischen Alltag bzw. eine gleichwertige pflegerische Erfahrung nachweisen.

Unser Sitzwachenpool bietet zudem für Medizinstudierende eine ideale Möglichkeit Erfahrung im klinischen Alltag zu sammeln und gleichzeitig durch eine individuelle Dienstplangestaltung Studium und Arbeit miteinander zu vereinbaren. Die Studierenden haben die Möglichkeit im Rahmen eines Minijobs zu wählen, ob sie pro Monat an drei, vier oder fünf Tagen im Schichtdienst arbeiten möchten.

Unser Springer- und Sitzwachenpool zeichnet sich u.a. durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie Sicherheit und Kontinuität in der Planung Ihrer Dienste aus.  Eine intensive Einarbeitung in unsere verschiedenen Bereiche und die Teilnahme an unseren internen sowie externen Fortbildungsangeboten ist für uns selbstverständlich. Ihre Vergütung erfolgt nach Tarif.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für Eltern oftmals eine große und vielfältige Herausforderung dar. Viele können nur zu bestimmten Zeiten arbeiten, z.B. wenn der*die Partner*in von der Arbeit nach Hause kommt, die Kita geöffnet hat, oder die Großeltern die Kinder betreuen können. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu Zeiten zu arbeiten, die Ihnen möglich sind und nehmen dabei besonders Rücksicht auf Ihre Dienstplanwünsche.

Wenn Pflichtvorlesungen, Praktika, Hausarbeiten im Studium erfüllt sein müssen oder Sie sich auf wichtige Klausuren vorbereiten müssen, ist es oft hilfreich flexibel planen zu können. In individueller Absprache mit Ihnen erfolgt daher die Einteilung in den Dienstplan.

Sie kommen mit der Umstellung vom Tag / Nachtrhythmus nur schwer zurecht oder suchen eine Anstellung im Tagdienst? Wir möchten Ihnen am Klinikum einen Ort bieten an dem Sie auch ohne Nachtdienst arbeiten können. Ihre Erfahrung ist wertvoll für uns.

Unser Traineeprogramm ist der nächste Karriereschritt für Sie. Hierbei können Sie Ihre Kompetenzen und Erfahrungen einbringen und stetig erweitern. Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck über die Aufgabenvielfalt der Intensiv- oder Pädiatriepflege.

Leitung

Wolfgang Lörch
Telefon: 0761 270 25510
wolfgang.loerch@uniklinik-freiburg.de

Stellvertretende Leitung

Helmut Schiess
Telefon: 0761 270 25550
helmut.schiess@uniklinik-freiburg.de