Funktionelle Sehforschung/ Elektrophysiologie
Was wir machen
- Routinediagnostik: Wir untersuchen die Sehfunktion bei Patienten mit Erkrankungen des Auges und der Sehbahn. Dabei setzen wir elektrophysiologische und psychophysische Methoden ein, anschaulich gesagt: “Wir messen das EKG des Auges”.
Die Fachausdrücke sind: ERG (Elektroretinogramm), mfERG (multifokales ERG), PERG (Pattern-ERG), EOG (Elektrookulogramm) und VEP (visuell evozierte Potentiale). Details zur Elektrophysiologie - Klinische Forschung: Sehschärfe subjektiv und objektiv, Netzhautfunktion, binokulare Zusammenarbeit, Farbensehen, Myopie und Messmethodik. Besonders interessiert uns, wie man Sehleistungen messen kann und wie aussagekräftig Messwerte für das Sehvermögen im Alltag sind.
- Nicht-klinische angewandte Forschung: Ein Themengebiet ist die Klassifizierung sehbehinderter Athleten.
- Grundlagenforschung: Was macht das Sehsystem beim Sehen? Wie macht es das? Häufig ergibt sich aus der klinischen bzw. angewandten Forschung der Bedarf, grundlegende Funktionsweisen des Sehsystems besser verstehen zu wollen.
- Wir bieten die Möglichkeit zur Promotion bzw. Bachelor-/Masterarbeit (in Medizin, Physik, Biologie…).
- Wir kooperieren eng mit verschiedenen anderen Bereichen unserer Klinik, z.B. Sektion NKS und Schwerpunkt Globale Ophthalmologie, und anderen Einrichtungen des Universitätsklinikums (z.B. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie).
Weitere Informationen
Downloads