AKTUELLES AUS DEM TUMORZENTRUM


Wann: 27.01.2021, 16:55 bis 19:30 Uhr
Wo: Onlineveranstaltung
Registrierung: https://attendee.gotowebinar.com/register/6360824711744471307
Sie werden eine Bestätigungsmail erhalten und können den Termin in Ihren Kalender integrieren. In dieser Mail finden Sie auch den Link, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Bitte speichern Sie diese Mail!
Bitte laden Sie im Vorfeld der Veranstaltung die App bzw. das Programm „GoToMeeting“ auf Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät herunter. Diese finden Sie unter: https://global.gotomeeting.com/install

Kinderkunstkalender Wohltat 2021 auch im Januar noch erhältlich!
Die Art-Direktorin Andrea Baumstark erarbeitet nun schon seit ein paar Jahren zusammen mit Kindern den Kinderkunstkalender Wohltat. 10 € des Verkaufserlöses gehen immer an Kinderprojekte. Tigerherz war von Anfang an dabei und vor zwei Jahren haben Tigerherzkinder den Kalender gestaltet. Ein dekoratives Weihnachtsgeschenk! Der Kalender kostet 25 €.
Sie können den Kalender selbst abholen im Solar Info Center in der Freiburger Emmy-Nöther-Straße 2 (nach Absprache mit Frau Baumstark) oder hier bestellen: https://www.kinderkunstkalender-wohltat.de/kalender-2021/zugunsten-tigerherz/ (plus 7 € Versandkosten). Beim Solar Info Center gibt es gute Parkmöglichkeiten und es ist gut mit der VAG zu erreichen.

Die Psychosoziale Krebsberatung des Tumorzentrums Freiburg-CCCF bietet ab Februar ein Online-Vortragsangebot zum Thema Krebs und Sozialrecht an. Themen sind:
- Schwerbehindertenrecht
- Rehamaßnahmen
- Vorsorgeregelungen
- Wiedereinstieg in den Beruf
- Wirtschaftliche Sicherung
Nähere Informationen zur Anmeldung und zu den Terminen finden Sie im Flyer

Am Universitätsklinikum Freiburg wird aktuell die Smartphone-App Meine Uniklinik entwickelt. Die App dient zunächst der Versorgung von Krebspatient*innen mit dem Ziel, die Patient*innen vor, während und nach ihrer Krebsbehandlung zu begleiten und so die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.
Begleitend zur App-Entwicklung wird die Teilstudie „Qualitative Studie zur Analyse von Bedarf und Akzeptanz einer mobilen App in der onkologischen Versorgung“ von der Stiftungsprofessur für Selbsthilfeforschung durchgeführt. In der Studie werden Krebspatient*innen zu ihren Bedürfnissen, Erwartungen und Befürchtungen gegenüber einer App in der Patientenversorgung befragt. Außerdem können die Teilnehmer*innen eine Demoversion der App für einen begrenzten Zeitraum nutzen und uns ihre Erfahrungen rückmelden.
Ziel der Studie ist es, die Perspektive der Patient*innen in die Entwicklung der App Meine Uniklinik miteinzubeziehen, sowie die Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der App zu erfassen.

Besuchsstopp am Universitätsklinikum Freiburg
Aufgrund der kontinuierlich steigenden Fallzahlen an Coronavirus-Infektionen in der Region gilt ein Besuchsverbot für das Universitätsklinikum Freiburg. In Ausnahmefällen können nach Rücksprache mit dem jeweiligen Behandlungsteam beziehungsweise der Station vereinzelte Besuche stattfinden (Härtefallregelungen), auch Minderjährige können natürllich von einem Erwachsenen begleitet werden. Sonderregelungen gibt es insbesondere für die Intensivstationen, für die Kinderklinik und die Geburtshilfe.
Sofern Patient*innen einen Termin für eine ambulante oder stationäre Behandlung haben, dürfen sie die Klinikgebäude weiterhin allein betreten.
Neues Patientennetzwerk zielGENau e.V. für personalisierte Lungenkrebstherapie gegründet
Aus einem Schreiben des Vorsitzenden Reiner Waldkirch: "Im Juni 2020 wurde das Patientennetzwerk zielGENau e. V. für personalisierte Lungenkrebstherapie gegründet - von Patienten für Patienten. Wir koopieren eng mit dem nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM).
Unser Verein stellt für Patienten eine große Hilfe dar, denn:
Wir setzen uns dafür ein, dass Patienten fundiertes Wissen über zielgerichtete Therapien aufbauen, mit News rund um personalisierte Lungenkrebstherapie sowie persönliche Erfahrungen von Patienten in Blog-Beiträgen - zum Beispiel zum Umgang mit Nebenwirkungen.
Wir fördern die Vernetzung von Patienten in mutationsspezifischen Lungenkrebsgruppen - national und international. Patienten mit seltenen Mutationen wie ALK, EGFR, ROS1, BRAF etc. können sich über unsere Seite "zielgenau" mit passenden Online-Patientengruppen vernetzen."
Das Universitätsklinikum Freiburg ist Netzwerkpartner des Nationalen Netzwerks Genomische Medizin Lungenkrebs.

Hochpräzisionsbestrahlung bei Leberkrebs - Freiburger Studie ausgezeichnet
Forschende des Universitätsklinikums Freiburg konnten in einer Studie zeigen, dass eine Hochpräzisionsbestrahlung bei inoperablen Tumoren eine wichtige Behandlungsmöglichkeit darstellt. Durch die nicht-invasive, millimetergenaue Bestrahlung werden die Krebszellen punktgenau zerstört, ohne dass gesundes Gewebe geschädigt wird. Die Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen verglichen den Behandlungserfolg mit einem etablierten invasiven Verfahren, bei dem die Nährstoffzufuhr des Tumors abgeschnitten wird. Die Studie wurde Ende Oktober auf dem weltweit bedeutendsten Strahlentherapiekongress ASTRO (American Society for Radiation Oncology) mit dem Titel „Best of ASTRO“ausgezeichnet.
„Unsere Studie zeigt, dass die Hochpräzisionsbestrahlung bei Leberkrebs eine immer wichtigere Behandlungsoption darstellt“, sagt Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu, Ärztliche Direktorin der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg.

Freiburger Stammzelldatei sucht dringend Lebensretter*innen
In der Corona-Krise ist die Bereitschaft für Typisierungen für eine Stammzellspende deutlich zurück gegangen.
Vor allem junge Leute werden gesucht. Eine Stammzellspende kann Leben retten!
Wenn Sie sich typisieren lassen wollen, können Sie sich hier informieren.

3000 €-Spende vom Systemhaus Jerg an "Tigerherz"
Am 17.Dezember kamen Florian und Helga Blattert vom IT-Systemhaus Jerg ins Tigerherzatelier, um einen symbolischen Scheck über 3000 € zu übergeben. Die Firma hat zum ersten Mal an Tigerherz gespendet und das gleich mit so einem hohen Betrag! Motivation war, hier in der Region etwas Gutes zu tun und dabei zu wissen, dass das Geld auch ankommt. Wir freuen uns sehr darüber und wünschen der großen Familie frohe Weihnachten und weiterhin ein gutes Gedeihen des Familienunternehmens!

Bücherschrank im Tigerherzatelier
Im Tigerherzatelier gibt es nun einen Bücherschrank mit Titeln zu den Themen Krebs, Krankheit, Tod, Gefühle sowie Ratgeberliteratur für Eltern - siehe Liste. Ferner haben wir auf der Liste nicht aufgeführte Bilderbücher für die Kleinsten und Literatur für Jugendliche.
Alles kann ausgeliehen werden. Einfach Freitag Vormittags vorbeikommen oder einen Termin ausmachen: Telefon 0761 270-72840 oder per Mail : tigerherz@uniklinik-freiburg.de

Reben für die Krebsforschung
Mit der Patenschaft für einen Rebstock auf dem "Weinberg für die Forschung" kann das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden werden: Das Staatsweingut Freiburg bietet diese schöne Möglichkeit an.
Es unterstützt damit bereits seit 1992 innovative Forschungsprojekte der Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie e.V. Diese fördert zum Beispiel Studien der Professur für Selbsthilfeforschung am Tumorzentrum Freiburg. Der besagte Weinberg liegt auf dem Blankenhornsberg bei Ihringen am Kaiserstuhl. „Für jede dort wachsende Spätburgunder-Rebe können Sie eine Patenschaft übernehmen“, sagt Prof. Dr. Dieter Marmé, Vorsitzender der Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie.
Die Rebpat*innen werden jedes Jahr auf den Blankenhornsberg zu einem Rebpatentreffen eingeladen, bei dem sie ihren exklusiven Rebpatenwein probieren können. Mehr Informationen auf www.rebpate.de
Kontakt:
Prof. Dr. Dieter Marmé
Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie e. V.
(Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft, Forschung
und Therapie auf dem Gebiet der Krebsmedizin e.V.)
Telefon 0761/88177-355
info@foerderer-tumorbiologie.de
Nadine Käfer verkaufte selbstgemachte Gestecke für Tigerherz: 3110 € Erlös!
Unglaubliche 3110 € hat Nadine Käfer aus Heitersheim auf das Tigerherz-Konto als Spende überwiesen.Sie hatte uns Ende Oktober geschrieben, dass sie wegen Corona dieses Jahr ihren Urlaub zu Hause verbringen muss und ihn sinnvoll nutzen wolle. "Ich habe mir überlegt, privat Weihnachtskränze und Gestecke zu binden. Das eingenommene Geld möchte ich gerne Ihnen zukommen lassen." Ende November hat sie 4 Tage lang ihre Werke verkauft.
3110 € durch Weihnachtskränze und Gestecke? "Wir waren auch total aus dem Häuschen, dass so viel Geld zusammen gekommen ist. Ich hatte früher Kränze und Gestecke auf dem Weihnachtsmarkt verkauft, das ist wohl bei einigen in den Köpfen geblieben", schreibt Nadine Käfer.
Vielen, herzlichen Dank!
Prostata- und Nierenkrebs minimalinvasiv operieren
500. urologischer Eingriff per Da-Vinci-Operationssystem
Auf dem Foto ist der 500. Patient, der an der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg mittels DaVinci-System operiert wurde, gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Gratzke, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie (rechts) und Dr. Wael Khoder, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie (links).
Diese Technik wurde von der Klinik für Urologie vor weniger als zwei Jahren am Universitätsklinikum Freiburg etabliert. Dank des derzeit modernsten OP-Roboters können Prostata- und Nierenkrebs seitdem minimalinvasiv und besonders schonend operiert werden. Mittlerweile haben Prof. Dr. Christian Gratzke und sein Team viel Erfahrung mit der neuen Technik. Dies kommt den Patienten zugute, deren Sicherheit und deren Chance auf Genesung dadurch erhöht wird. Das Universitätsklinikum Freiburg ist derzeit das einzige Klinikum in Südbaden, das dieses Robotersystem nicht nur in der Urologie, sondern auch in der Allgemein- und Viszeralchirurgie, in der Thoraxchirurgie und der Gynäkologie einsetzt.
Marina & Willi-Bär-Stiftung spendete 10.000 € an Tigerherz
Ende November erreichte uns die Nachricht, dass die Marina & Willi Bär-Stiftung an das Tigerherz-Angebot des Tumorzentrums die hohe Spende von 10.000 € getätigt hat. Auf dem Foto ist Bianca Czichy, Mitarbeiterin des Tumorzentrums, im Tigerherzatelier mit dem symbolischen Scheck zu sehen.
Wir haben uns sehr über diese großzügige Unterstützung gefreut!
Stiftungszweck der Marina & Willi Bär-Stiftung, die seit 2012 besteht, ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, des öffentlichen Gesundheitswesens sowie der Jugend- und Altenhilfe.
Vielen Dank!
Das neue CCCF-Aktuell ist da!

Psychosoziale Krebsberatung entwickelt Krebsberatungs-App
In der Psychosozialen Krebsberatungsstelle am Tumorzentrum Freiburg - CCCF wird derzeit eine Krebsberatungs-App entwickelt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle macht sich die zunehmende Digitalisierung zunutze, um das eigene Angebot zu erweitern. Mit einer Krebsberatungs-App sollen Patient*innen und Angehörige eine orts- und zeitunabhängige psychoonkologische und sozialrechtliche Unterstützung erhalten.
Manche Betroffene sehen sich vor Hürden gestellt, wenn sie Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen möchten. Ein langer Anfahrtsweg, eine körperliche Beeinträchtigung oder ein Überlastungszustand können die Inanspruchnahme verhindern. Mit einer App werden diese Hindernisse umgangen.
Die App stellt eine Ergänzung zu persönlichen Beratungsterminen dar und wird in belastenden Situationen unkompliziert Informationen und Kontaktmöglichkeiten bereitstellen. Dadurch soll die Lebensqualität und Teilhabe an der Gesellschaft von Krebspatient*innen und Angehörigen verbessert werden.
Mit der Idee der Krebsberatungs-App gewannen Natalie Röderer und PD Dr. Alexander Wünsch von der Psychosozialen Krebsberatungsstelle den Ideenpreis für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In einem Auswahlverfahren wurde die Krebsberatungs-App von über 1000 eingereichten Projekte als eines der 30 besten Projekte ausgewählt. Bürger*innen hatten über die Favoriten abgestimmt. Drei Wochen lang konnten sie die Projektideen auf gesellschaft-der-ideen.de bewerten. Die Gewinner erhielten ein Preisgeld, mit dem nun in einer Konzeptphase das Projekt weiterentwickelt wird.
Während dieser Phase, die vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. Mai 2021 dauert, wird ein Konzept für Inhalte und Gestaltung der App entwickelt. Betroffene, Mitarbeitende, Expert*innen im Gesundheitsbereich sowie wissenschaftliche Erkenntnisse werden in die Entwicklung einbezogen.

Braunform GmbH in Bahlingen spendete 1500 € an "Tigerherz... wenn Eltern Krebs haben"
Es ist schon zur Tradititon geworden, dass die Braunform Gmbh in Bahlingen zu Weihnachten an Tigerherz spendet. Wir freuen uns sehr darüber und sagen herzlichen Dank!
Wegen Corona fand die Spendenübergabe diesmal nicht in Bahlingen statt. Dafür sind diesmal die Tigerherzmitarbeiter*innen auf dem Foto mit dem symbolischen Scheck. Von links: Dr. Stefanie Pietsch, Ina Heinzelmann und Jörg Stern.
Studienaktivitäten für personalisierte Onkologie gestärkt
Deutsche Krebshilfe und Land Baden-Württemberg fördern "Kompetenzverbund Personalisierte Onkologie Baden-Württemberg"
Die Onkologischen Spitzenzentren (CCC) und Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) der Universitätsklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm haben sich zu einem „Kompetenzverbund Personalisierte Onkologie Baden-Württemberg“ zusammengeschlossen und gemeinsam Förderungen der Deutschen Krebshilfe und des Landes Baden-Württemberg eingeworben. Durch Bündelung der Expertise an den vier Spitzenzentren und ZPM wird ein Netzwerk für innovative Studienaktivitäten eingerichtet, welches das Diagnostik- und Behandlungsangebot für Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung nachhaltig verbessern soll. Unterstützt durch die Drittmittelförderungen baut der ZPM-Verbund Versorgungsstrukturen für die Personalisierte Medizin auf, um die neuesten Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten möglichst allen Patienten verfügbar zu machen.

Erfolgversprechende Studie zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML)
Prof. Dr. Robert Zeiser, Leiter der Abteilung für Tumorimmunologie an der Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation) und Vorstandsmitglied des Tumorzentrums, hat in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik eine Studie zur schwer therapierbaren akuten myeloischen Leukämie durchgeführt. Die Ergebnisse konnten direkt für Patient*innen nutzbar gemacht werden.
"Laufend Gutes tun" erlöste beim Ultramarathon 1.630 € für Tigerherz!
Am Dienstag, 28.10.20, kamen Michael und Carmen Albrecht sowie Stefanie Jonack von der Laufgruppe „Laufend Gutes tun“ in das Tigerherzatelier im Tumorzentrum Freiburg – CCCF. Sie überbrachten einen Scheck über 1630 € für das Angebot „Tigerherz… wenn Eltern Krebs haben“, das Kinder und Jugendliche unterstützt, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Michael Albrecht hatte schon 2018 eine vierwöchige Wanderung von Flensburg nach Freiburg unternommen, gesponsert von seinem Arbeitgeber Scherer Südbaden und zahlreichen anderen. Im letzten Sommer organisierte er einen 24-Stunden-Spendenlauf, bei dem die oben genannte Summe durch Sponsoren zusammen kam. Selbst gelaufen ist er diesmal nicht, dafür viel Bekanntschaft und Verwandtschaft, insgesamt 22 Läufer*innen. Allein Stefanie Jonack (links auf dem Foto) lief 103,5 Kilometer! Die Gruppe „Laufend Gutes tun“ gibt es bereits seit 2015, zunächst gingen die Spenden an den „Förderverein für krebskranke Kinder e.V.“. Als 2017 ein Mitarbeiter bei Scherer an Krebs verstarb und seine Familie und Kinder sehr durch Tigerherz unterstützt worden waren, kam seitens seiner Chefin der Vorschlag, die Hälfte der Sponsorengelder aus den Spendenläufen an Tigerherz zu spenden. Seitdem werden die Sponsorengelder gesplittet. Die Firma Scherer unterstützt Michael Albrecht sehr bei seinem Engagement: Nach seiner Spendenwanderung über rund 1200 Kilometer bekam er eine Woche Sonderurlaub geschenkt sowie zusammen mit seiner Frau einen Aufenthalt in einem Wellnesshotel.

Video der Bauhaus-Universität Weimar verdeutlicht, wie sich Atemluft ausbreitet
Kunsttherapie der KBS erhält 5950 € von der Firma Charles River Lab
Anfang Oktober kamen Herr Holland, Projektleiter, und Jana Rühlemann, Sr. Manager Human Resources, der Firma Charles River Laboratories ins Tigerherzatelier, um einen Scheck über 5950 € zu übergeben. Im Tigerherzatelier findet einmal wöchentlich Kunsttherapie statt, die von unserer Heilpädagogin Teresa Burger angeleitet wird (rechts auf dem Foto).
Die US-Amerikanische Firma Charles River hat einen Standort in Freiburg und testet in präklinischen Studien Wirkstoffe für Krebsmedikamente und ist insofern mit dem Thema Onkologie verbunden. „Manche Medikamente schaffen es in die Klinische Studie, viele fallen weg“, erzählte Jana Rühlemann. Den Ausschlag für die Spende einer so hohen Summe an die Krebstherapie der Psychosozialen Krebsberatungsstelle am Tumorzentrum Freiburg (KBS) gab aber ein Mitarbeiter der Firma: Dessen Frau war an Krebs erkrankt und in den Genuss der Kunsttherapie gekommen. Diese habe ihr sehr geholfen, besonders, da sie keine Unterstützung in einer herkömmlichen Therapie wollte, in der sie sich mittels Sprache hätte ausdrücken müssen. In der Kunsttherapie habe sie sich auf kreative Weise mit ihren Ängsten auseinandersetzen können. Diese andere Form der Hilfe hatte auch ihren Mann sehr beeindruckt und entlastet.
Aus diesem Grund schlug er bei einer Mitarbeiterversammlung die Kunsttherapie der KBS vor, als die Firma Charles River Laboratories die Projekte auswählen wollte, die mit 20.000 Dollar unterstützt werden sollen. In den USA ist das Engagement für wohltätige Zwecke üblich, deshalb wird es auch in der Freiburger Niederlassung gepflegt. Neben der Kunsttherapie wurde auch das Elternhaus für krebskranke Kinder bedacht, sowie die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung.
Herzlichen Dank für diese großzügige Spende! Die Kunsttherapie ist eine so wichtige und gefragte Unterstützung für unsere Patient*innen, dass wir eine Warteliste haben. Wir würden allen Nachfragen nach dieser Begleitung sehr gern nachkommen und brauchen dafür Spendengelder, denn die Krankenkassen zahlen nur die medizinische Versorgung!
Belegschaft und Betriebsrat von SMP spenden 2150 € an Tigerherz
Noch vor Ausbruch der Coronakrise gab es bei der Firma SMP in Bötzingen wieder den nun schon traditionell vom Betriebsrat organisierten Berlinerverkauf zur Fasnacht. Alle anderen Veranstaltungen, die geplant waren, sind dieses Jahr leider ausgefallen, deshalb gab es nun die symbolische Scheckübergabe. Wir freuen uns sehr über das Engagement des Betriebsrats, der Belegschaft und der Firmenleitung für unser Tigerherzangebot! Wir werden Gerhard Amann sehr vermissen, der dieses Jahr in Rente ging und uns so beherzt viele Jahre unterstützt hat. Vielen Dank dafür!
Auf dem Foto sind von links: Philipp Imhof von der Personalabteilung, Veronique Schmitt, Bianca Czichy vom Tumorzentrum, Irene Kania und Gerhard Amann.
Kleiner Artikel in der Badischen Zeitung
Multinationale Studie zur Risikowahrnehmung und Therapieeinhaltung bei Krebspatienten während der COVID-19-Pandemie
Die Welt steht aufgrund der COVID-19-Pandemie vor einer beispiellosen Krise mit nachteiligen Auswirkungen auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Es wird erwartet, dass sich COVID-19 auf verschiedene Bereiche der Gesundheitsfürsorge auswirken wird, indem es die Therapieeinhaltung und den Zugang zu Dienstleistungen einschränkt. Krebspatienten stellen aufgrund ihrer wiederkehrenden Immunschwäche und ihrer Nebenwirkungen eine Hochrisikopopulation dar.
Im Rahmen einer multinationalen Studie soll untersucht werden, wie die Risikowahrnehmung und/oder das Vertrauen in die Schutzvorkehrungen zu COVID-19 mit dem psychologischen Wohlbefinden und der Therapieeinhaltung von Krebspatienten zusammenhängen.
Sekundär soll geprüft werden, wie sich unterschiedliche Bewältigungsstile und Persönlichkeitsmerkmale auf die Beziehung zwischen Risikowahrnehmung/Vertrauen in Schutzmaßnahmen und dem psychologischen Wohlbefinden, die Therapieeinhaltung und auf psychologische Symptome auswirken.
Krebspatient*innen, die sich derzeit in einer Behandlung oder in der Nachsorge befinden, werden anonym über eine Online Erhebung bundesweit befragt.
Link zur Online Studie Deutschland
Projektleitung und internationale Kooperationspartner

© Deutsche Krebsgesellschaft
Krebs und Corona: Was ist zu beachten?
Hier finden Sie Informationen zu Krebs und Corona vom Präsidenten der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), Porf. Dr. Olaf Ortmann.
Aktuelles - Archiv
Suche auf den Seiten des CCCF
Telefon 0761 270-35555
Montag - Freitag 7.30 - 15.30 Uhr
cccf-ambulanzanmeldung@uniklinik-freiburg.de
Geschäftsstelle/ Verwaltung
Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr
Telefon +49 (0)761 270–71510
Telefax +49 (0)761 270-33980
tumorzentrum@uniklinik-freiburg.de
Tumorzentrum Freiburg - CCCF
Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg

Prof. Dr. med. Stefan Fichtner-Feigl
Telefon +49 (0)761 270-71510
stefan.fichtner@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. med. Justus Duyster
Telefon +49 (0)761 270-71510
direktion-med1@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. Christoph Peters
Telefon +49 (0)761 203-9601
christoph.peters@mol-med.uni-freiburg.de

PD Dr. Lena Illert
Telefon +49 (0) 761 270-36190
lena.illert@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. Jens Höppner
Telefon +49 (0)761 270-25440
jens.hoeppner@uniklinik-freiburg.de