Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zum “Freiburger Interdisziplinären Onkologischen Kolloquium” unseres Kopf-Hals-Tumorzentrums ein. Im Mittelpunkt stehen neue neoadjuvante Therapiekonzepte in der Kopf-Hals-Onkologie – ein innovativer Ansatz, der aktuell u. a. durch die KEYNOTE-689- oder die NIVOPOSTOP-Studie besondere Aufmerksamkeit erfährt. Dabei werden immunonkologische Konzepte nun auch in die kurative Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Karzinome überführt.
Die Fortbildung richtet sich an alle ärztlichen und nichtärztlichen Fachdisziplinen, die an der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren beteiligt sind. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen den aktuellen Stand der Forschung diskutieren und die interdisziplinären Herausforderungen und Chancen dieser neuen Therapieform beleuchten.
Vier Einzelvorträgen fokussieren auf verschiedene Aspekte. Welche Anforderungen entstehen an die pathologische Diagnostik vor Therapieeinleitung? Welche Wirkmechanismen liegen zugrunde, und wie bilden sich diese in den Studienprotokollen ab? Welche Implikationen ergeben sich für die anschließende chirurgische Therapie? Und welche Rolle spielen neoadjuvante Konzepte in der konservativen Behandlung fortgeschrittener Nasenrachenkarzinome?
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen und Ihre Teilnahme an der Fortbildung.
Mit freundlichen Grüßen,
Univ.-Prof. Dr. Andreas Knopf |
---|
Sprecher des Kopf-Hals-Tumorzentrums am CCCF Ärztlicher Direktor Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde |
Für die beteiligten Kliniken
Prof. Dr. Christoph Becker | Prof. Dr. Dr. Marc C. Metzger | Dr. Justyna Rawluk | Dr. Daniel Schnell |
---|---|---|---|
Geschäftsführender Oberarzt | Leitender Oberarzt | Funktionsoberärztin Klinik für Innere Medizin I | Funktionsoberarzt Klinik für Strahlenheilkunde |
Programm
15. Oktober 2025 | Hörsaal Killianstraße18.00–18.10 Uhr | Begrüßung & Vorstellung und Neuerungen des Kopf-Hals-Tumor-Zentrums - Knopf/Becker
18.10–18.30 Uhr | Pathologische Diagnostik im Kontext neoadjuvanter Therapiekonzepte - Schultheis
18.30–18.50 Uhr | Wirkprinzipien und Therapieablauf der Neoadjuvanz - Med 1
18.50–19.10 Uhr | Pause
19.10–19.30 Uhr | Auswirkungen neoadjuvanter Therapiekonzepte auf die Tumorresektion - HNO / MKG
19.30–19.50 Uhr | Neoadjuvante Therapie des fortgeschrittenen Nasopharynxkarzinoms - Strahlenheilkunde
19.50–20.15 Uhr | Diskussion / Austausch: Wünsche niedergelassener Kolleg*innen an das Kopf-Hals-Tumor-Zentrum - Alle Dozent*innen
20.15 Uhr | Ende der Veranstaltung
Es wurden Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
Vortragende & Moderation
PD Dr. Christoph Becker
Oberarzt
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde | UKF
Prof. Dr. Andreas Knopf
Sprecher des Kopf-Hals-Tumorzentrums am CCCF
Ärztlicher Direktor
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Prof. Dr. Anne Maria, Schultheis
Oberärztin
Institut für Klinische Pathologie
Anmeldung
Sponsoren
Wir danken den folgenden Unternehmen für Ihre freundliche Unterstützung
BeOne Medicines Germany GmbH - 1.000€*
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA - 750€**
MSD Sharp & Dohme GmbH - 1.000€*
* Gegenleistung: 4qm Infostand und Nennung im Programm.
** Gegenleistung: 43m Infostand und Nennung im Programm.
Kontakt
Verantwortlich für das Tumorzentrum
PD Dr. Elisabeth Schorb
Direktorin und Sprecherin des Tumorzentrums Freiburg – CCCF
Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands
Tumorzentrum Freiburg – CCCF
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Straße 49 | 79106 Freiburg
www.tumorzentrum-freiburg.de
Veranstalter
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Andreas Knopf
Ärztlicher Direktor
Organisation
Universitätsklinikum Freiburg
Stabstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltungsmanagement
Breisacher Straße 153 | 79110 Freiburg
0761 270 19210
veranstaltung@uniklinik-freiburg.de