Krebs-Infotag des Tumorzentrums Freiburg – CCCF
Online-Vorträge für Patient*innen und AngehörigeSehr geehrte Patient*innen, sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Damen und Herren,
um Ihnen den aktuellen Stand in der Behandlung und Begleitung von Tumorerkrankungen näherzubringen, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserem diesjährigen Krebs-Infotag für Patient*innen und Angehörige ein. Aufgrund der aktuellen Lage findet dieser virtuell statt. Die Expert*innen des Tumorzentrums Freiburg – CCCF (Comprehensive Cancer Center Freiburg) vermitteln in Online-Vorträgen viel Wissenswertes rund um COVID-19 und Krebs, Personalisierte Medizin und Immuntherapien sowie Ernährung, Sport, Rehabilitation, Beratung und Selbsthilfeangebote für Tumorpatient*innen. Eigene Vortragsblöcke beschäftigen sich mit Prostatakarzinomen, Krebserkrankungen der Frau, Lungentumoren, Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs, Knochenmetastasen und Palliativmedizin. Über eine Chat-Funktion können Sie am Ende der einzelnen Themenblöcke individuelle Fragen stellen.
Die Teilnahme an den Online-Vorträgen ist kostenfrei und steht Patient*innen, Angehörigen und allen Interessierten offen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Herzliche Grüße
Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl
Direktor und Sprecher des Tumorzentrums
Prof. Dr. Justus Duyster
Klinischer Direktor des Tumorzentrums
Prof. Dr. med. Christoph Peters
Wissenschaftlicher Direktor des Tumorzentrums
Die Vorträge werden live aus zwei Räumen des Interdisziplinären Tumorzentrums (ITZ) übertragen. Nach der Begrüßung und dem Eröffnungsvortrag finden immer zeitgleich zwei Vorträge statt. Um die Vorträge mitverfolgen zu können, klicken Sie auf den Link unter dem Vortragstitel im Programm. Diese Links werden erst am Veranstaltungstag, also am 6. März aktiviert.
Während der Vorträge steht Ihnen ein Expert*innenteam zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Diese können Sie über das Fragefenster auf der jeweiligen Seite schriftlich einreichen.
9.00 - 9.20 Uhr | Begrüßung und technische Einführung
Begrüßung | Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor
Begrüßung | Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl, Direktor Tumorzentrum Freiburg – CCCF
Technische Einführung | Elke Bührer, Unternehmenskommunikation
Raum A | Zur Live-Übertragung geht es HIER
9.20 - 10.10 Uhr | COVID-19 und Krebs
Moderation: Prof. Dr. Winfried Kern, Klinik für Innere Medizin II
COVID und Krebs – Wie wirkt sich das aus? | Dr. Khalid Shoumariyeh, Klinik für Innere Medizin I
Wie wird COVID in der Familie übertragen? | Dr. Roland Elling, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Wie ist der Stand der Impfung? | Prof. Dr. Winfried Kern, Klinik für Innere Medizin II
Raum A | Zur Live-Übertragung geht es HIER
10.20 - 11.10 Uhr | Prostatakarzinome
Moderation Prof. Dr. Christian Gratzke, Klinik für Urologie und Prof. Dr. Anca-L. Grosu, Klinik für Strahlentherapie
Teil A: Diagnostik des Prostatakarzinoms
Wie hilfreich ist der PSA-Wert? | Prof. Dr. Christian Gratzke, Klinik für Urologie
Der große Durchblick: Die multiparametrische MRT der Prostata | Prof. Dr. Fabian Bamberg, Klinik für Radiologie
Nuklearmedizinische Verfahren beim Prostatakarzinom: Von der Diagnostik zur Therapie | Prof. Dr. Dr. Philipp Tobias Meyer, Klinik für Nuklearmedizin
Teil B: Therapie des Prostatakarzinoms
Operative Therapie des Prostatakarzinoms | Prof Dr. Cordula Jilg, Klinik für Urologie
Strahlentherapie des neu-diagnostizierten Prostatakarzinoms – neue Trends und Entwicklungen | PD Dr. Constantinos Zamboglou, Klinik für Strahlenheilkunde
Raum A | Zur Live-Übertragung geht es HIER
10.20 - 11.10 Uhr | Krebserkrankungen der Frau
Moderation Prof. Dr. Juhasz-Böss, Klinik für Frauenheilkunde
Brustkrebs ist heilbar- Aktuelle diagnostische und therapeutische Möglichkeiten |PD Dr. Thalia Erbes, Klinik für Frauenheilkunde
Ablauf der Brustkrebsbehandlung in der Frauenklinik (Diagnostik, Operation, Therapie) | PD Dr. Juliane Farthmann, Klinik für Frauenheilkunde
Studien bei Krebserkrankungen der Frau - Warum profitiere ich als Patientin und an welchen Studien kann ich am Universitätsklinikum Freiburg teilnehmen? | Dr. Beate Rautenberg und PD Dr. Thalia Erbes, Klinik für Frauenheilkunde
Molekulare Therapien und interdisziplinäre Studienoptionen bei Krebserkrankungen der Frau am Uniklinikum Freiburg | Prof. Dr. Lena Illert, Klinik für Innere Medizin I
Gebärmutterkrebs – muss immer radikal operiert werden? | Prof. Dr. Juhasz-Böss, Klinik für Frauenheilkunde
Raum B | Zur Live-Übertragung geht es HIER
11.20 - 12.10 Uhr | Personalisierte Onkologie
Moderation Prof. Dr. Justus Duyster, Prof. Dr. Lena Illert, Klinik für Innere Medizin I
Molekulare Präzisionsonkologie im Rahmen des Molekularen Tumorboard Freibug | Prof. Dr. Lena Illert, Klinik für Innere Medizin I
Pathologie als Lotse der individualisierten Therapie | Dr. Anna Frey, Frau Prof. Silke Lassmann, Institut für Klinische Pathologie
Personalisierte Therapien in der Kinderonkologie | PD Dr. Simone Hettmer, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Interdisziplinäre Tumorboard-Projekte am Beispiel des Myelomboards | Prof. Dr. Monika Engelhardt, Klinik für Innere Medizin I
Digitalisierung in der Präzisions-Onkologie | Prof. Dr. Dr. Melanie Börries, Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin
Raum A | Zur Live-Übertragung geht es HIER
11.20 - 12.10 Uhr | Lungentumore
Moderation Prof. Dr. Bernward Passlick, Klinik für Thoraxchirurgie
Gutartig oder bösartig: Wie kann die Nuklearmedizin helfen?| Dr. Lars Kemna, Klinik für Nuklearmedizin
Tumordiagnostik durch die Pathologie an kleinsten Gewebsstückchen | Dr. Hannah Füllgraf, Institut für Klinische Pathologie
Personalisierte und schonende Operationstechniken bei Lungentumoren |Dr. Severin Schmid, Klinik für Thoraxchirurgie
Neue Hoffnung bei Lungenkrebs durch Genanalyse | Prof. Dr. Cornelius Waller, Klinik für Innere Medizin I
RAUM B | Zur Live-Übertragung geht es HIER
12.20 - 12.50 Uhr | Tumore des Kopf-Hals-Bereichs
Moderation Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Chirurgische Resektion und Rekonstruktion von Kopf-Hals-Tumoren | Dr. Dr. Philipp Poxleitner, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Operative Behandlung von Tumoren im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich und mikrochirurgische Rekonstruktionen mit CAD-CAM-geplanten Transplantaten | PD Dr. Dr. Pit Jacob Voss, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Raum A | Zur Live-Übertragung geht es HIER
12.20 - 12.50 Uhr | Ernährung
Moderation Prof. Dr. Hartmut Bertz, Klinik für Innere Medizin I
Krebsdiäten, Nahrungsergänzungsmittel | Prof. Dr. Hartmut Bertz, Klinik für Innere Medizin I
Essen nach Krebs | Dr. Jann Arends, Klinik für Innere Medizin I
Darm, Ernährung, Körperabwehr | Dr. Jann Arends, Klinik für Innere Medizin I
Raum B | Zur Live-Übertragung geht es HIER
12.50 - 13.30 Uhr | PAUSE
13.30 – 14.10 Uhr | Knochenmetastasen
Moderation Prof. Dr. Hagen Schmal, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Metastasen des Skelettsystems – Mobilität erhalten! | Prof. Dr. Georg Herget, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Was tun, wenn die Wirbelsäule von Metastasen befallen ist? | Dr. David Dovi-Akue, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Chirurgische Optionen bei Knochenmetastasen im Bereich der Extremitäten | Prof. Dr. Hagen Schmal, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Einsatz der Endoprothetik bei Knochenmetastasen im Gelenkbereich | Prof. Dr. Lukas Konstantinidis, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
RAUM A | Zur Live-Übertragung geht es HIER
13.30 - 14.10 Uhr | Sport und komplementäre Angebote
Moderation Prof. Dr. Hartmut Bertz, Klinik für Innere Medizin I
Sport/Bewegungstherapie vor, unter und nach Therapie | Prof. Dr. Hartmut Bertz, Klinik für Innere Medizin I
Sportstudie | Mandy-Deborah Möller, Klinik für Innere Medizin I
Studie INTEGRATIV Baden-Württemberg | Catalina Pfister-Jimenez und Dr. Alja Battran, Klinik für Innere Medizin I
Sport und Bewegung bei krebskranken Kindern – was wir wissen und was wir tun | Dr. Alexander Puzik und Carolin Ohnmacht, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
RAUM B | Zur Live-Übertragung geht es HIER
14.20 - 15.00 Uhr | Immuntherapeutische Angebote
Moderation Prof. Dr. Robert Zeiser, Klinik für Innere Medizin I
Hilft impfen gegen Krebs?!? – Stellenwert der HPV-Impfung | Prof. Dr. Maximilian Klar, Klinik für Frauenheilkunde
CAR T-cells – auch was für mich? | Prof. Dr. Ralph Wäsch, Klinik für Innere Medizin I
Onkologische Betreuung junger Patienten mit metastasiertem Melanom – Challenge und Chance zugleich | Dr. David Ali Rafei-Shamsabadi, Klinik für Dermatologie und Venerologie
RAUM A | Hier geht es zur Live-Übertragung
14.20 - 15.00 Uhr | Beratungsangebote und Folgewirkungsmanagement
Müdigkeit und Erschöpfung | Prof. Dr. Joachim Weis, Tumorzentrum Freiburg - CCCF
Behandlung chronischer Schmerzen nach Tumorerkrankungen | Dr. Kristin Kieselbach, Interdisziplinäres Schmerzzentrum
Sozialrechtliche Unterstützung und Möglichkeiten in der Krebsberatungsstelle | Sabine Mahner, Krebsberatungsstelle, Tumorzentrum Freiburg - CCCF
Fertilitätserhalt trotz Tumortherapie - Vorstellung FertiProtekt Netzwerk | Dr. Philipp Wiehle und Dr. Katrin Roth, Klinik für Frauenheilkunde
RAUM B | Zur Live-Übertragung geht es HIER
15.10 - 15.50 Uhr | Schritt für Schritt zur personalisierten Therapie in der Neuroonkologie
Moderation Prof Dr. Jürgen Beck, Klinik für Neurochirurgie
Individuelle Behandlungskonzepte dank Teamgeist | Prof. Dr. Anca-Ligia Grosu, Klinik für Strahlenheilkunde
Digitalisierung fördert personalisierte Therapieansätze | Prof Dr. Jürgen Beck, Klinik für Neurochirurgie
Translation als Motor für Innovation | Prof. Dr. Oliver Schnell, Klinik für Neurochirurgie
Hirntumore im Kindesalter: Verringerung von Spätfolgen durch personalisierte Medizin und immer individuellere Therapieanpassung | Dr. Miriam van Buiren, Matthias Eckenweiler, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
RAUM A | Zur Live-Übertragung geht es HIER
15.10 - 15.50 Uhr | Hilfe zur Selbsthilfe
Moderation Prof. Dr. Joachim Weis, Tumorzentrum Freiburg - CCCF
Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen mit und nach Krebs | Dr. Louma Kalie, Frauenselbsthilfe nach Krebs
Wie kann die Selbsthilfe Prostatakrebspatienten unterstützen? | Bertold Isele, Prostata Selbsthilfe
Junge Erwachsene mit Krebs: Hilfe zur Selbsthilfe | Anastasia Gialeli, Selbsthilfe Jung und Krebs e.V.
RAUM B - Zur Live-Übertragung geht es HIER
16.00 - 16.40 Uhr | Onkologische Rehabilitation
Moderation: Dr. Timm Dauelsberg, Klinik für Onkologische Rehabilitation
Kontinenz nach Prostata-OP | Dr. Timm Dauelsberg, Klinik für Onkologische Rehabilitation
Achtsamkeit in der Onkologie | Verena Henkel, Klinik für Onkologische Rehabilitation
Modernes Beckenboden-Training nach dem Tanzberger-Konzept | Christin Bertram, Klinik für Onkologische Rehabilitation
RAUM A | Zur Live-Übertragung geht es HIER
16.00 - 16.40 Uhr | Palliativmedizin: Medizin für das Leben
Moderation Prof Dr. Gerhild Becker, Klinik für Palliativmedizin
Palliativmedizin: Medizin für das Leben | Prof Dr. Gerhild Becker, Klinik für Palliativmedizin
Palliativmedizinisches Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche | Dr. Miriam van Buiren, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Palliativmedizinisches Betreuungsangebot für Erwachsene | PD Dr. Christopher Böhlke, Klinik für Palliativmedizin
RAUM B | Zur Live-Übertragung geht es HIER
SPONSOREN
Wir danken den Sponsoren für Ihre freundliche Unterstützung.
Amgen GmbH - 500€ für Werbezwecke
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG - 500€ für Werbezwecke
MSD Sharp & Dohme GmbH - 500€ für Werbezwecke
Novocure GmbH - 500€ für Werbezwecke
Roche Pharma AG - 500€ für Werbezwecke
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH - 500€ für Werbezwecke
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG - 500€ für Werbezwecke
PARTNER UND SELBSTHILFEGRUPPEN
