9. Patient*innen- und Angehörigen-Forum
Aktuelle Entwicklungen, Erkenntnisse und Therapien in der Behandlung von hämatologischen und onkologischen Tumorerkrankungen (Leukämien, Lymphome, Lungen- und Dickdarm-/Kolontumoren)Sehr geehrte Patient*innen, Angehörige und Interessierte,
um Ihnen den aktuellen Stand in der Behandlung und Begleitung von Leukämie und Lymphomen / Tumorerkrankungen (Lungen- und Dickdarm-/Kolontumoren) näher zu bringen, laden wir Sie sehr herzlich zum 9. Patient*innen- und Angehörigen-Forum ein. Aufgrund der aktuellen Lage findet dieses für komplett Geimpfte/Geboosterte in der Max-Weber-Schule live statt, aber einige Vorträge auch als Online-Angebot, um diesen virtuell beizuwohnen.
Dieses Patient*innen- und Angehörigen-Forum wird von Ärzt*innen des Universitätsklinikums Freiburg, der Klinik für Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie & Stammzelltransplantation, des CCCF und der internistischen Hämatolog*innen und Onkolog*innen aus dem Umkreis ausgerichtet. Die Expert*innen des Tumorzentrums Freiburg / CCCF (Comprehensive Cancer Center Freiburg) werden in ihren Vorträgen viel Wissenswertes um die personalisierte Medizin, Immuntherapien, Covid-19 und Krebs, Ernährung, Sport, Rehabilitation, Beratung und Selbsthilfeangebote für Tumorpatient*innen vermitteln. Es stehen Ihnen an diesem Tag somit ausgewiesene Kapazitäten als Referent*innen zur Verfügung, die in verständlicher Sprache über die Verläufe und Therapiemöglichkeiten bei hämatologischen und onkologischen Tumor-Erkrankungen sprechen werden.
Nach der Begrüßung und den ersten Plenarvorträgen beginnen ab 10.45 Uhr separate Vorträge über aktuelle Entwicklungen, Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten in der Behandlung von Lymphomen, Leukämien, Lungen- und Dickdarm-/Kolontumoren. Dabei werden diese Beiträge von jeweils 2-4 Expert*innen angeboten, deren freie Vorträge ~10-15 Minuten dauern. Die Referent*innen werden auch anschauliche Fallbeispiele mitbringen, die den Einstieg in die Fragerunde erleichtern. Im Anschluss an diese Vorträge - die zeitgleich stattfinden - besteht die Möglichkeit, intensiv Fragen an die Expert*innen zu stellen. Als Programmpunkte finden Sie dieses Mal auch die interdisziplinäre Diskussion für Lungen- und Dickdarm-/Kolontumoren im Programm, die von Expert*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen wie Onkologie, Chirurgie, Strahlentherapie u.a., geführt werden.
Repräsentative Unterstützungsangebote, wesentlich vom CCCF gefördert, wie die Psychoonkologische Betreuung, Sozialberatung, Rehabilitationsprogramme, Palliativmedizinische und CCCF-Angebote werden von den Fachkollegen, die wir dafür eingeladen haben, abgedeckt. Diese werden sich abwechselndvon 10.45-12.30h einbringen, Ihre Fragen gern beantworten und an einem Gesprächs- und Informationstisch in der Mittagspause für den weiteren Austausch zur Verfügung stehen.
Mit dem Programm nach der Mittagspause hoffen wir ebenfalls, Ihr Interesse zu wecken: Hier geht es um innovative Therapiekonzepte, Immuntherapien, die bestmögliche Versorgung, u.a. mittels molekularer und zielgerichteter Therapieansätze, Unterstützung durch Pflegeexpert*innen, Tipps zur Ernährung, Sport und Infektvermeidung, Angebote zur Verbesserung von Erschöpfung, Selbsthilfegruppeninitiativen und des Tumorzentrums/CCCF. Die interdisziplinäre Versorgung für ein bestmögliches 'Leben mit einer Tumorerkrankung' werden somit an diesem Tag sehr breit und umfassend abgedeckt.
Nach jedem Vortrag können Sie beherzt Fragen stellen, die einen wichtigen Teil dieser Veranstaltung darstellen, da diese viele Patient*innen betreffen und erlauben, die Vorträge noch besser zu verstehen.
Künstlerisch begleitet wird dieser Patiententag vom Bläser-Ensemble um Frau Petra Schilli und anderen Angeboten während der Pause. Lassen Sie sich überraschen.
Wir freuen uns sehr auf diese Veranstaltung, Ihr Kommen und das gemeinsame Erlebnis.
Prof. Dr. M. Engelhardt
Oberärztin
Stellvertretend für das Interdisziplinäre Tumorzentrum, Klinik für Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie & Stammzelltransplantation und alle Referenten
Prof. Dr. J. Duyster
Ärztlicher Direktor Klinik für Innere Medizin I
Klinischer Direktor des Tumorzentrums Freiburg - CCCF
Programm
Programm-Flyer
Anmeldung
Spenden
Wenn Sie die Arbeit der Sektion Klinische Forschung von Frau Prof. Dr. M. Engelhardt & Team unterstützen wollen:
Deutsche Bank Freiburg
IBAN: DE22 6807 0030 0030 1481 00,
BIC: DEUTDE6F,
Verwendungszweck: 1020026501 Krebsforschung.
Ihre Spende ist steuerlich absetzbar, gerne stellen wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung aus.
Veranstaltungsort
Max-Weber-Schule
Fehrenbachallee 14
79106 Freiburg im Breisgau
Unterstützer
Klinik für Innere Medizin I
Referentinnen und Referenten
Universitätsklinikum Freiburg & Comprehensive Cancer Center Freiburg (CCCF)
Freiburger Stammzelldatei
DKMS Stiftung Leben Spenden
Badische Zeitung
Max Weber Schule,
Direktor OStD Frank
Kühn, Stv: Volker Grimme
Gebäudemanagement Stadt Freiburg
Rotary Clubs Freiburg, Bad Krozingen, Elzach-Waldkirch, Emmendingen, Hochschwarzwald
Selbsthilfegruppe Multiples Myelom Südwest
Doktorand*innen AG Engelhardt/ Wäsch
Takepart Media + Science GmbH (PD Dr. Jens Ulrich Rüffer, Sabine Reineke)
Sponsoren
Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG
Alexion Pharma Germany GmbH
Amgen GmbH
Biotest AG
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co.KGaA
Gilead Sciences GmbH
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Janssen-Cilag GmbH
MSD Sharp & Dohme GmbH
Novartis Pharma GmbH
Pfizer Deutschland GmbH
Roche Pharma AG
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Sebia GmbH
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Selbsthilfegruppen vor Ort
Jung und Krebs e.V.
Selbsthilfe Organisation Deutsche ILCO e.V.
Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V.
Selbsthilfegruppe Multiples Myelom Südwest
Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe e.V.
Wissenschaftliche Leitung & Veranstalterin
Prof. Dr. Monika Engelhardt
Klinik Innere Medizin I, Hämatologie, Onkologie & Stammzelltransplantation
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg
Veranstalter
Tumorzentrum Freiburg - Comprehensive Cancer Center
www.cccf.de
Organisation
Universitätsklinikum Freiburg
Unternehmenskommunikation
Elke Bührer
veranstaltung@uniklinik-freiburg.de
