Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Altersmedizin steht vor einem Paradigmenwechsel – und wir laden Sie herzlich ein, diesen Wandel mit uns zu diskutieren.
Mit der raschen Zunahme von verfügbaren Biomarkern für neurodegenerative Erkrankungen, aber auch durch die Entwicklung neuer krankheitsmodifizierender Therapien, wie der anstehenden Antikörpertherapie bei Alzheimer-Demenz, ergibt sich die Notwendigkeit, die klinische Diagnostik, Therapie-Entscheidungen und Evaluation des Therapieerfolgs bei neurodegenerativen Erkrankungen auf neue Beine zu stellen.
Ähnliches gilt für die Behandlung einer eingeschränkten motorischen Kontrolle einschließlich Mobilität bei geriatrischen Patienten. Eine präzise Erfassung individueller Beeinträchtigungen des sensomotorischen Kontrollsystems sowie der veränderten Biomechanik ermöglicht spezifische Behandlungsansätze, die über ein „One size fits all“ hinausgehen.
Unsere Veranstaltung soll sowohl den neuesten Stand diagnostischer und therapeutischer Verfahren an der Uniklinik-Freiburg als auch zukünftige Entwicklungen und Perspektiven aufzeigen und bringt dazu renommierte Expertinnen und Experten zusammen. Dabei möchten wir Ihnen auch Raum für den interdisziplinären Austausch bieten.
Die Fortbildung richtet sich an alle, die an der Versorgung älterer Menschen beteiligt sind – unabhängig von Profession oder Fachgebiet.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.
Prof. Dr. Heinz Wiendl
Ärztlicher Direktor
Klinik für Neurologie mit Neurophysiologie
Prof. Dr. Christoph Maurer
Oberarzt
Klinischer Leiter ZGGF
Leiter Bereich Geriatrie am UKF
Prof. Dr. Jonas Hosp
Oberarzt
Leiter Bereich Neurodegenerative Erkrankungen
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
Universitätsklinikum Freiburg
Programm
Moderation:
Prof. Dr. Christoph Maurer
Prof. Dr. Jonas Hosp
9 Uhr | Grußwort
Prof. Dr. Heinz Wiendl
9.10 Uhr | Zukünftige Rolle der MRT-Bildgebung bei Demenzen
Prof. Dr. Horst Urbach, Ärztlicher Direktor, Klinik für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Freiburg
9.40 Uhr | Update NPH Diagnostik und Therapie
Nn, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg
10.10 Uhr | AK-Therapie bei M. Alzheimer: aktueller Stand und Perspektiven
Prof. Dr. Jonas Hosp, Oberarzt, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg
10.40 Uhr | Zukünftige Rolle des PET zur Therapieentscheidung bei Demenzen
PD Dr. Joachim Brumberg, Leitender Oberarzt, Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
11.20 Uhr | Pause
11.40 Uhr | Digitale Therapieunterstützung bei Schwindel
Dr. Lorenz Assländer, Universität Konstanz
12.10 Uhr | Strukturiertes geriatrisches interprofessionelles Management von Delir, Demenz und Depression an der Uniklinik
Dr. Stefan Selch, Funktionsoberarzt, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsklinikum Freiburg
12.40 Uhr | Neues aus der Forschung: KI-gestützes Balance-Training bei Stand- und Gangstörung
Isabelle Walz, Sportwissenschaftlerin, Klinik für Neurologie und Neurophysiologie - Klin. Forschung, Universitätsklinikum Freiburg
13 Uhr | Imbiss und Austausch
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Teilnahme bitten wir um eine Anmeldung..
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung ist rein in Präsenz-Form geplant.
Hörsaal Killianstraße
Universitätsklinik Freiburg
Killianstraße 5
79106 Freiburg
Anfahrt:
Wir empfehlen die Anfahrt mit der Straßenbahn:
Linie 4 - Haltestelle "Killianstraße"
Mit dem PKW nutzen Sie am besten das Parkhaus in der Breisacher Str. 113b, 79106 Freiburg
Sponsoren
Weitere Infos folgen in Kürze.
Kontakt
Wissenschaftliche Leitung
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
Prof. Dr. Heinz Wiendl
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Christoph Maurer
Oberarzt und Wissenschaftlicher Leiter ZGGF
Prof. Dr. Jonas Hosp
Oberarzt
Organisation
Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltungsmanagement
Breisacher Str. 153
79110 Freiburg
veranstaltung@uniklinik-freiburg.de
+49 761 270 19212