Zu den Inhalten springen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zu Neurovaskuläre Erkrankungen Uptodate - Symposium des Neurovaskulären Netzwerks INVAS am 28. Juni 2025 in Freiburg ein.

Unter dem Motto „Neurovaskuläre Medizin im Wandel – Forschung trifft klinische Praxis“ möchten wir mit Ihnen aktuelle Entwicklungen in der Akuttherapie, Sekundärprävention und Versorgung von Patient*innen mit zerebrovaskulären Erkrankungen diskutieren. Schwerpunkte sind unter anderem neue Therapieansätze, klinische Herausforderungen und translational relevante sowie klinikübergreifende Forschung aus unserer Klinik und dem INVAS-Netzwerk.  

Freuen Sie sich auf ein kompaktes Update, interessante und  kontroverse Diskussionen sowie spannende Ausblicke auf aktuelle und zukünftige Innovationen der Versorgung neurovaskulärer Erkrankungsbilder.

Wir freuen uns, Sie in Freiburg oder online begrüßen zu dürfen.

 Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Heinz Wiendl
Ärztlicher Direktor
PD Dr. med. Wolf-Dirk Niesen
Oberarzt

Programm

9 bis 13 Uhr

8.30 Uhr | Anmeldung


9.00 Uhr | Eröffnung & Begrüßung


Teil I: Neurovaskuläre Forschung am UKF

9.05 Uhr | Periinterventionelle Neuroprotektion – da geht noch was | Prof. Dr. J. Bardutzky

9.20 Uhr | Rescue-Stenting mit low-dose Tirofiban bei frustraner TE | Prof. Dr. T. Demerath

9.35 Uhr | Tenecteplase in der Rekanalisationstherapie - Forschung Neurovaskulären Netzwerk (INVAS) | Prof. Dr. A. Harloff

9.50 Uhr | Immunologische Folgen des ischämischen Schlaganfalls – Freund oder Feind? | PD Dr. A. Dreßing

10.05 Uhr | INVAS in a nutshell: was das Netzwerk bislang erreicht und als Ziele für 2025 ff hat | Prof. Dr. A. Harloff
 

Teil II: Update, Late-Breaking News und was ist in der Pipeline

10.20 Uhr | Thrombolyse unter DOAK – geht das überhaupt? Dr. J. Liesbrock / PD Dr. Jochen Brich

10.35 Uhr | Lyse nach Thrombektomie – alter Wein in neuen Schläuchen? | PD Dr. Jochen Brich


10.50 Uhr | Pause


11.20 Uhr | Therapie der ICB – sind jetzt alle Fragen geklärt? | PD Dr. W. Niesen

11.35 Uhr | Prophylaxe Vorhofflimmern – ausschließlich Antikoagulation? Dr. S. Petrik / PD Dr. W. Niesen 

11.50 Uhr | „5 most relevant news“ in der vaskulären Neurologie | Prof. Dr. J. Bardutzky


Teil III: State of the Art neurovaskulär – wichtig, kontrovers oder selten

12.05 Uhr | Seltene Mikroangiopathie Susac-Syndrom – von der Pathophysiologie zur Therapie | Prof. Dr. H. Wiendl

12.20 Uhr | Riesenzellarteriitis – Studiendaten und neue Leitlinie | Dr. J. Lambeck

12.35 Uhr | Ischämie und ICB bei Endokarditis – wie und wann antikoagulieren und operieren? | Dr. M. Zinner / PD Dr. W. Niesen 

12.50 Uhr | Verschluss mittlerer/distaler Gefäße – was sagen die Studie und wie machen wir es am UKF | Dr. Ch. Strecker


13.05 Uhr | Ausklang in der Industrieausstellung / Ende der Veranstaltung

Referent*innen

Prof. Dr. Jürgen Bardutzky
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

PD Dr. Jochen Brich
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Prof. Dr. Theo Demerath
Oberarzt
Klinik f. Neuroradiologie

PD Dr. Andrea Dreßing
Oberärztin
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Prof. Dr. Andreas Harloff
Oberarzt
Abt. Neurologie Neurozentrum

Dr. Johann Lambeck
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Johanna Liesbrock
Ärztin
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

PD Dr. Wolf-Dirk Niesen
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Stephan Petrik
Arzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Christoph Strecker
Oberarzt
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Prof. Dr. Heinz Wiendl
Ärztlicher Direktor
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Dr. Mirjam Zinner
Fachärztin
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung ist in Hybrid-Form geplant.
Sie können also online teilnehmen oder vor Ort im:

Hörsaal Killianstraße
Universitätsklinik Freibug
Killianstraße 5
79106 Freiburg

Anfahrt:

Strassenbahn:
Linie 4, Haltestelle "Killianstraße"

Auto:
Mit dem PKW nutzen Sie am besten das neue Parkhaus in der Breisacher Str. 113b, 79106 Freiburg

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist sowohl für die online Teilnahme wie auch für die Teilnahme vor Ort unbedingt notwendig. 
 

Sponsoren

Wir danken den folgenden Sponsoren für Ihre Unterstützung

Wird in Kürze bekanntgegeben.

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Neurologie und Neurophysiologie

PD Dr. med. Wolf-Dirk Niesen
Oberarzt

Prof. Dr. Heinz Wiendl
Ärztlicher Direktor

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltungsmanagement
 

Telefon: 0761/270-19212

E-Mail: veranstaltung@uniklinik-freiburg.de