Zu den Inhalten springen

Forschungsbereich: Evidenzbasierte Ernährungswissenschaften

AG Schwingshackl

Die Arbeitsgruppe Schwingshackl beschäftigt sich mit evidenzbasierter Ernährungsforschung und befasst sich u.a. mit den Themenfeldern „Public Health Nutrition“, „klinische Ernährung“, aber auch methodischer Forschung. Das primäre Ziel der AG besteht darin, den Einfluss von Ernährungsfaktoren in der Prävention von chronischen Erkrankungen zu untersuchen.

Zu den Schwerpunkten der AG zählen:

  • Erstellung von Evidenzsynthesen, insbesondere Netzwerkmetaanalysen im Bereich der Prävention von chronischen Erkrankungen.
  • Methodische Forschung zur Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit von Ergebnissen aus der Ernährungsforschung.
  • Anwendung und Weiterentwicklung der GRADE-Methodik im Hinblick auf die Integration von Kohortenstudien in künftige Ernährungsevidenzsynthesen.

Wissenschaftliche Projekte

1. BA_SURG -  Bariatrische Chirurgie bei Patientinnen mit Adipositas und Diabetes mellitus: eine Netzwerkmetaanalyse - Cochrane Review

Projektleiter: PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Dr. Eva Kiesswetter; Julia Stadelmaier, MSc
Förderung: BMBF, DLR-Projektträger
Ziel dieses Vorhabens ist es, erstmals die Langzeitwirkungen und Risiken bariatrischer Verfahren im Vergleich zueinander und zu Kontrollgruppen zu untersuchen.

 

2. Evaluierung der Konkordanz und Vertrauenswürdigkeit von Evidenzkörpern aus randomisierten kontrollierten Studien und Kohortenstudien in der Ernährungsforschung und Entwicklung eines neuen Leitfadens für deren Integration in zukünftige Evidenzsynthesen

Projektleiter: PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Julian Eble, MSc; Dr. Eva Kiesswetter; Isabelle Roux, BSc; Julia Stadelmaier, MSc
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Das vorliegende Projekt wird neue Einblicke in das kontroverse Feld der Ernährungsforschung aufzeigen, indem es die Konkordanz der Effektschätzer der Endpunkt-spezifischen Evidenzkörper von randomisiert kontrollierten Studien und Kohortenstudien vergleicht, und uns dabei helfen, die Gründe für diese Diskrepanzen zu verstehen.

 

3. Update: Milch - Neues aus der Wissenschaft

Projektleiter: PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Dr. Eva Kiesswetter; Julia Stadelmaier, MSc; Jessica Beyerbach, BSc; Isabelle Roux, BSc
Förderung: Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Anhand neuer innovativer Methoden wie der Netzwerkmetaanalyse werden die Effekte und Assoziationen von Milch und Milchprodukten im Hinblick auf klinisch relevante Endpunkte und intermediäre Risikofaktoren untersucht.

 

4. Vergleich oraler Ernährungsinterventionen bei hospitalisierten älteren Patienten mit Mangelernährung: Netzwerkmetaanalyse von individuellen Patientendaten

Projektleiter: PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Dr. Eva Kiesswetter; Julia Stadelmaier, MSc; Jessica Beyerbach, BSc; Isabelle Roux, BSc
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ziel unseres geplanten Cochrane-Reviews ist es, auf der Basis von IPD-Daten vergleichende Effekte zu untersuchen und ein klinisch aussagekräftiges Ranking verschiedener Ernährungsinterventionen (z.B. orale Trinknahrung, Ernährungsberatung, Nahrungsmittelmodifizierung/-anreicherung) im Vergleich zu verschiedenen Typen von Kontrollgruppen zu patientenrelevanten Endpunkten (z.B. Lebensqualität, funktioneller Status, Gesamtmortalität, Morbidität) bei hospitalisierten älteren Patienten mit Mangelernährung zu untersuchen.

 

5. NMA_EPA_S: Netzwerkmetaanalyse zur Effektivität von Ernährungsinterventionsstrategien in der Primärprävention von Übergewicht und Adipositas im Setting Schule

Projektleiter: PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Julian Eble, MSc; Blin Nagavci, MD; Edris Nury, MPH; Julia Stadelmaier, MSc
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das Ziel des Vorhabens ist es, verschiedene Ernährungsinterventionsstrategien, die in randomisiert kontrollierten Studien evaluiert wurden, mit einer Netzwerkmetaanalyse zu vergleichen und daraus ein Ranking der wirksamsten Ernährungsinterventionsstrategien in der Primärprävention von Übergewicht und Adipositas im Setting Schule abzuleiten.

 

6. IUNS - Task Force: Reviewerstellung zu Nahrungsfett und Fettqualität

Projektleiter: PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Jessica Beyerbach; Jasmin Zähringer, BSc
Förderung: International Union of Nutritional Sciences (IUNS)
In diesem Projekt unterstützt das IfEM die Erstellung eines Positionspapiers der IUNS zu Nahrungsfett und Qualität verschiedener Fette in der Prävention chronischer Erkrankungen. Das IfEM erstellt in diesem Zusammenhang Scoping Reviews, in denen die Evidenz aus systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien zum Thema Nahrungsfett und Fettqualität aufgearbeitet wurde.

 

7. PEN: Evaluation ernährungspolitischer Maßnahmen

Projektleiter: PD Dr. Lukas Schwingshackl, MSc/ Prof. Dr. med. Meerpohl
Mitarbeitende: Jasmin Zähringer, BSc
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das europäische Netzwerk zur Effektivität politischer Maßnahmen zu Lebensstilinterventionen, kurz PEN („Policy Evaluation Network“), besteht aus 28 Forschungseinrichtungen aus 7 europäischen Ländern und Neuseeland. Das primäre Ziel ist es, für Europa Tools zu entwickeln, mit denen politische Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität bzw. zur Reduzierung von sitzendem Verhalten evaluiert und bewertet werden können.

 

Ausgewählte Publikationen

Schwingshackl L, Schünemann HJ, Meerpohl JJ. Improving the trustworthiness of findings from nutrition evidence syntheses: assessing risk of bias and rating the certainty of evidence. European Journal of Nutrition 2020. [Epub ahead of print.]

Schwingshackl L, Zaehringer J, Nitschke K, Torbahn G, Lohner S, Kuhn T, Fontana L, Veronese N, Schmucker C, Meerpohl JJ. Impact of intermittent energy restriction on anthropometric outcomes and intermediate disease markers in patients with overweight and obesity: systematic review and meta-analyses. Crit Rev Food Sci Nutr. 2020:1-12. [Epub ahead of print]

Morze J, Rücker G, Danielewicz A, Przybyłowicz K, Neuenschwander M, Schlesinger S, Schwingshackl L. Impact of different training modalities on anthropometric outcomes in patients with obesity: A systematic review and network meta-analysis. Obesity Reviews 2021;e13218 [Epub ahead of print]

Werner SS, Binder N, Toews I, Schünemann HJ, Meerpohl JJ, Schwingshackl L. Use of GRADE in evidence syntheses published in high-impact-factor nutrition journals: a methodological survey. J Clin Epidemio 2021 [Epub ahead of print]

Schwingshackl L, Nitschke K, Zähringer J, Bischoff K, Lohner S, Torbahn G, Schlesinger S, Schmucker C, Meerpohl JJ. Impact of Meal Frequency on Anthropometric Outcomes: A Systematic Review and Network Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Adv Nutr. 2020

AG-Leiter

Prof.  Dr. rer. nat. Lukas Schwingshackl, MSc

+49 761 270-85328

Lukas.Schwingshackl@uniklinik-freiburg.de