Zu den Inhalten springen

Forschungsbereich: Evidenzbasierte Ernährungswissenschaften

AG Schwingshackl

Die Arbeitsgruppe Schwingshackl beschäftigt sich mit evidenzbasierter Ernährungsforschung und befasst sich u.a. mit den Themenfeldern „Public Health Nutrition“, „klinische Ernährung“, aber auch methodischer Forschung. Das primäre Ziel der AG besteht darin, den Einfluss von Ernährungsfaktoren in der Prävention von chronischen Erkrankungen zu untersuchen.

Zu den Schwerpunkten der AG zählen:

  • Erstellung von Evidenzsynthesen, insbesondere Netzwerkmetaanalysen im Bereich der Prävention von chronischen Erkrankungen.
  • Methodische Forschung zur Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit von Ergebnissen aus der Ernährungsforschung.
  • Anwendung und Weiterentwicklung der GRADE-Methodik im Hinblick auf die Integration von Kohortenstudien in künftige Ernährungsevidenzsynthesen.

Wissenschaftliche Projekte

1. BA_SURG -  Bariatrische Chirurgie bei Patientinnen mit Adipositas und Diabetes mellitus: eine Netzwerkmetaanalyse - Cochrane Review

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat.  Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Dr. Eva Kiesswetter; Julia Stadelmaier, MSc; Ricarda Haaser, BSc
Förderung: BMBF, DLR-Projektträger
Ziel dieses Vorhabens ist es, erstmals die Langzeitwirkungen und Risiken bariatrischer Verfahren im Vergleich zueinander und zu Kontrollgruppen zu untersuchen.

 

2. Evaluierung der Konkordanz und Vertrauenswürdigkeit von Evidenzkörpern aus randomisierten kontrollierten Studien und Kohortenstudien in der Ernährungsforschung und Entwicklung eines neuen Leitfadens für deren Integration in zukünftige Evidenzsynthesen

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat.  Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Dr. Eva Kiesswetter; Julia Stadelmaier, MSc; Gina Bantle, BSc; Jessica Jendritzki, BSc
Alumni: Julian Eble, Luis Erik Klimpe, Isabelle Roux, Luca Stenger
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Das vorliegende Projekt wird neue Einblicke in das kontroverse Feld der Ernährungsforschung aufzeigen, indem es die Konkordanz der Effektschätzer der Endpunkt-spezifischen Evidenzkörper von randomisiert kontrollierten Studien und Kohortenstudien vergleicht, und uns dabei helfen, die Gründe für diese Diskrepanzen zu verstehen.

 

3. Update: Milch - Neues aus der Wissenschaft

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat.  Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Dr. Eva Kiesswetter; Julia Stadelmaier, MSc; Jessica Jendritzki, BSc;
Alumni: Lara Hofacker, Roberta Lay, Isabelle Roux
Förderung: Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Anhand neuer innovativer Methoden wie der Netzwerkmetaanalyse werden die Effekte und Assoziationen von Milch und Milchprodukten im Hinblick auf klinisch relevante Endpunkte und intermediäre Risikofaktoren untersucht.

 

4. Vergleich oraler Ernährungsinterventionen bei hospitalisierten älteren Patienten mit Mangelernährung: Netzwerkmetaanalyse von individuellen Patientendaten

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat.  Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Dr. Eva Kiesswetter; Julia Stadelmaier, MSc;  Ricarda Haaser, BSc
Alumni: Lara Hofacker, Luis Eric Klimpe, Roberta Lay
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Ziel unseres geplanten Cochrane-Reviews ist es, auf der Basis von IPD-Daten vergleichende Effekte zu untersuchen und ein klinisch aussagekräftiges Ranking verschiedener Ernährungsinterventionen (z.B. orale Trinknahrung, Ernährungsberatung, Nahrungsmittelmodifizierung/-anreicherung) im Vergleich zu verschiedenen Typen von Kontrollgruppen zu patientenrelevanten Endpunkten (z.B. Lebensqualität, funktioneller Status, Gesamtmortalität, Morbidität) bei hospitalisierten älteren Patienten mit Mangelernährung zu untersuchen.

 

5. NMA_Substitution: Netzwerkmetaanalyse zu den Substitutionseffekten von Nährstoffen

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Sabina Wallerer, MSc
Förderung: Intern
Ziel dieses Vorhabens ist es, anhand von Netzwerkmetaanalysen, erstmals die Assoziationen zwischen Nährstoffsubstitutionen und dem Auftreten von chronischen Krankheiten zu untersuchen.

 

6. NMA_EPA_S: Netzwerkmetaanalyse zur Effektivität von Ernährungsinterventionsstrategien in der Primärprävention von Übergewicht und Adipositas im Setting Schule

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat.  Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Julian Eble, MSc; Blin Nagavci, MD; Edris Nury, MPH; Julia Stadelmaier, MSc
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das Ziel des Vorhabens ist es, verschiedene Ernährungsinterventionsstrategien, die in randomisiert kontrollierten Studien evaluiert wurden, mit einer Netzwerkmetaanalyse zu vergleichen und daraus ein Ranking der wirksamsten Ernährungsinterventionsstrategien in der Primärprävention von Übergewicht und Adipositas im Setting Schule abzuleiten.

 

7. IUNS - Task Force: Reviewerstellung zu Nahrungsfett und Fettqualität

Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat.  Lukas Schwingshackl, MSc
Mitarbeitende: Jessica Beyerbach; Jasmin Zähringer, BSc
Förderung: International Union of Nutritional Sciences (IUNS)
In diesem Projekt unterstützt das IfEM die Erstellung eines Positionspapiers der IUNS zu Nahrungsfett und Qualität verschiedener Fette in der Prävention chronischer Erkrankungen. Das IfEM erstellt in diesem Zusammenhang Scoping Reviews, in denen die Evidenz aus systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien zum Thema Nahrungsfett und Fettqualität aufgearbeitet wurde.

 

8. PEN: Evaluation ernährungspolitischer Maßnahmen

Projektleiter: Professor Dr. rer. nat.  Lukas Schwingshackl, MSc;  Prof. Dr. med. Meerpohl
Mitarbeitende: Jasmin Zähringer, BSc
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das europäische Netzwerk zur Effektivität politischer Maßnahmen zu Lebensstilinterventionen, kurz PEN („Policy Evaluation Network“), besteht aus 28 Forschungseinrichtungen aus 7 europäischen Ländern und Neuseeland. Das primäre Ziel ist es, für Europa Tools zu entwickeln, mit denen politische Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität bzw. zur Reduzierung von sitzendem Verhalten evaluiert und bewertet werden können.

 

Ausgewählte Publikationen

Kiesswetter E, Stadelmaier J, Petropoulou M, Morze J, Grummich K, Roux I, Lay R, Himmelsbach L, Kussmann M, Roeger C, Rubach M, Hauner H, Schwingshackl L. Effects of Dairy Intake on Markers of Cardiometabolic Health in Adults: A Systematic Review with Network Meta-Analysis. Adv Nutr 2023;14(3): 438-450. doi: 10.1016/j.advnut.2023.03.004.

Stadelmaier J, Rehfuess EA, Forberger S, Eisele-Metzger A, Nagavci B, Schünemann HJ, Meerpohl JJ, Schwingshackl L. Using GRADE Evidence to Decision frameworks to support the process of health policy-making: an example application regarding taxation of sugar-sweetened beverages. Eur J Public Health. 2022;32(Suppl 4):iv92-iv100. doi: 10.1093/eurpub/ckac077.

Stadelmaier J, Roux I, Petropoulou M, Schwingshackl L. Empirical evidence of study design biases in nutrition randomised controlled trials: a meta-epidemiological study. BMC Med 2022;20(1): 330. doi: 10.1186/s12916-022-02540-9.

Bröckelmann N, Stadelmaier J, Harms L, Kubiak C, Beyerbach J, Wolkewitz M, Meerpohl JJ, Schwingshackl L. An empirical evaluation of the impact scenario of pooling bodies of evidence from randomized controlled trials and cohort studies in medical research. BMC Med 2022;20(1): 355. doi: 10.1186/s12916-022-02559-y

Schwingshackl L, Balduzzi S, Beyerbach J, Bröckelmann N, Werner SS, Zähringer J, Nagavci B, Meerpohl JJ. Evaluating agreement between bodies of evidence from randomised controlled trials and cohort studies in nutrition research: meta-epidemiological study. BMJ 2021;374:n1864. doi: 10.1136/bmj.n1864.

AG-Leiter

Prof.  Dr. rer. nat. Lukas Schwingshackl, MSc

+49 761 270-85328

Lukas.Schwingshackl@uniklinik-freiburg.de

Curriculum Vitae