NAKO Gesundheitsstudie
Unter dem Dach des Instituts für Prävention und Tumorepidemiologie (IPE) befindet sich eines der 18 Studienzentren der bundesweiten NAKO Gesundheitsstudie. Seit 2014 wurden im Südwesten Deutschlands 10.110 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Freiburg und dem Landkreis Emmendingen untersucht. Im laufenden Drittuntersuchungszyklus (Start 2024) werden die Teilnehmenden erneut eingeladen.
Bundesweit wurden im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie bereits mehr als 205.000 Menschen über Jahre hinweg immer wieder untersucht. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Helmholtz Gemeinschaft, der beteiligten Bundesländer sowie durch einen substanziellen Eingenbetrag des Universitätsklinikum Freiburg. Ziel der Langzeitstudie ist es, neue Risiko-und Früherkennungsmarker für Volkskranheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder Diabetes zu identifizieren und wirksame Präventionsstrategien zu entwickeln.
NAKO Expertengruppen
NAKO Expertengruppen
Mediziner*innen des Universitätsklinikum Freiburg leiten die Expertengruppen
- Nierenerkrankungen und -physiologie und
MRT
Freiburger Forschende beteiligen sich ebenfalls an den Expertengruppen
- Augenerkrankungen
- Anthropometrie
- Biomaterialien und Laboranalysen
- Fußball
- Infektionskrankheiten
- Krebserkrankungen
- Lunge
- Neurologische und Psychiatrische Erkrankungen
- OMICS
- sowie am Endpunkt-Validierungskomitee “Krebserkrankungen”
NAKO Projekte
Unser Anliegen: Ernährung und chronische Erkrankungen im Fokus
Am Institut für Prävention und Tumorepidemiologie widmen wir uns der wisschenschaftlichen Erforschung von Risikofaktoren für chronische Krankheiten - mit besonderem Augenmerk auf den Einfluss der Ernährung.
Unser Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung und der Entstehung ernährungsbedingter Erkrankungen wie nicht alkoholischer Fettleber, Prädiabetew oder bestimmten Krebsarten besser zu verstehen.
Wir möchten durch
Die AG Mikrobiom des Instituts für Prävention und Tumorepidemiologie bringt Wissenschaftler aus verschiedenen Kliniken und Instituten der Universität Freiburg zusammen, die am menschlichen und tierischen Mikrobiom interessiert sind. Idee der AG ist es, ein Forum zu bieten, das den interdisziplinären Austausch fördert. Wir bieten regelmäßige Seminare in Form von Focus Reports oder Journal Clubs an.
Die Treffen finden derzeit virtuell statt.
Seminar-Sprache ist Englisch.
Die Mitglieder der AG Mikrobiom stellen sich vor:
Lab profile Institute for Prevention and Cancer Epidemiology
Lab profile Institute of Medical Biometry and Statistics
Nächste Termine
N.N. |
N.N. |
N.N. |
Bisherige Termine
11.03.2024 |
Dr. Ayele Denboba, Max Planck Institute for Immunobiology and Epigenetics |
Gut-germline axis: Does a prospective father's gut microbiota matter? |
31.01.2024 |
Dr. Christoph Ammer-Herrmenau, Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie |
Crosstalk gut microbiome and pancreas |
13.12.2023 |
Dr. Julie Kapp, University of Missouri, Columbia |
Kombucha: What is the evidence for human health benefit? |
18.07.2023 |
Vidmanté Fuchs, Institute for Neuropathology |
Gut – brain axis: microbiota’s influence on the brain immunity |
08.05.2023 |
Dr. Paul Zierep, Galaxy Community HUB |
The benefits of Galaxy for microbiome data analysis |
08.09.2022 |
Reinhild Feuerstein, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Circulating tumor cells from colorectal cancer transport tumor-intrinsic microbiota to distant organs |
28.07.2022 |
Mina Hojat Ansari, Department of Evolutionary biology and Ecology, University of Freiburg |
Evolutionary dynamics of the natural Drosophila microbiome |
30.06.2022 |
Prof. Peter Biedermann, Forest Entomology and Protection, University Freiburg |
Microbial symbionts of bark beetles |
28.04.2022 |
Mohamed Badr, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene |
Next- and Third-Generation Sequencing Outperforms Culture-Based Methods in the Diagnosis of Ascitic Fluid Infections of ICU Patients |
24.03.2022 |
Markus Egert, Furtwangen University Faculty of Medical & Life Sciences |
Linking the structure and function of intestinal microbial communities with RNA-based stable isotope probing |
24.02.2022 |
Annette Anderson, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie |
The oral microbiome is a reservoir for antimicrobial resistance – analysis of the resistome in oral biofilm in health, caries and periodontitis |
16.12.2021 |
Omar Mossad, Institut für Neuropathologie, Forschung |
Gut microbiota exacerbates age-related dysfunctions in the brain |
15.07.2021 |
Stephan Rosshart, Gastroenterology, Hepatology, Endocrinology, and Infectious Diseases |
Focus Report |
20.05.2021 |
Microbiome analysis working group |
Analyzing and interpreting microbiome data - a general workflow |
22.04.2021 |
General Workflow/Guidelines for Microbiome analyses |
|
25.03.2021 |
Reinhild Feuerstein, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Focus Report |
25.02.2021 |
Michael Quante, Klinik für Innere Medizin II, Gastrointestinale Onkologie |
The gut microbiome impacts esophageal carcinogenesis |
28.01.2021 |
Eva Kohnert, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik |
Focus Report |
30.04.2020 |
Annette Anderson, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie |
Focus Report |
17.10.2019 |
Daniel Erny, Institut für Neuropathologie |
Focus Report |
12.09.2019 |
Mohamed Badr, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene |
Focus Report |
11.07.2019 |
Nadine Binder, Institut für Prävention und Tumorepidemiologie |
Focus Report |
16.05.2019 |
Ilinca Popp, Klinik für Strahlenheilkunde |
Focus Report |
04.04.2019 |
Michele Proietti, Center for Chronic Immunodeficiency |
Focus Report |
19.02.2019 |
Panel Meeting |
Facilities, services, and future directions of the working group |
29.01.2019 |
Kerstin Thriene, Institut für Prävention und Tumorepidemiologie |
Journal Club: "Optimization of fecal sample collection for microbiome studies - The journey from bathroom to bench" |
Annette Anderson, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie |
Focus Report |
|
20.11.2018 |
Omar Mossad, Institut für Neuropathologie, Forschung |
Journal Club: "US Immigration Westernizes the Human Gut Microbiome" |
Ann-Kathrin Lederer, Institut für Infektionsprävention, Klinische Forschung |
Focus Report |
|
23.10.2018 |
Nadine Binder, Institut für Prävention und Tumorepidemiologie |
Journal Club: "Best practices for analysing microbiomes" |
Sina Ullrich, Institut für Prävention und Tumorepidemiologie |
Focus Report |
Workshops
Am 13. Juli 2018 fand der erste Workshop zur „Mikrobiomforschung an der Uni Freiburg“ statt. Das Programm finden Sie hier.