Übersicht kardiologischer Studien
Klinische Forschung ist Teil des medizinischen Fortschritts und der universitären Spitzenmedizin der Uniklinik Freiburg. Unser Ziel ist es, qualitäts- und patientenorientiert klinische Forschung durchzuführen, um somit Leben zu erhalten und Gesundheit zu verbessern.
UHZ-initiierte Studien
FRKS005135/DRKS00033712
Studienziel:
Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit von PCCT zur Erkennung von Koronarstenosen bei fortgeschrittener KHK. Analyse der Korrelation zwischen hochriskanten Plaquemerkmalen und dem Goldstandard der OCT.
Primärer Endpunkt:
Vergleich der diagnostischen Genauigkeit von PCCT mit invasiver Koronarangiographie zur Beurteilung von Koronarstenosen. Untersuchung von Plaqueausdehnung und hochriskanten Merkmalen mittels PCCT im Vergleich mit OCT bei akutem Koronarsyndrom (ACS).
Einschlusskriterien:
- Patienten mit akuten Brustschmerzen und vermuteter schwerer KHK (z. B. NSTEMI oder instabile Angina pectoris).
- Alter > 18 Jahre und Fähigkeit, 15 Sekunden den Atem anzuhalten.
- Einverständniserklärung und negativer Schwangerschaftstest.
- Patienten mit naiven Koronararterien oder nach Stentimplantation/Bypass.
Ausschlusskriterien:
- STEMI-typische EKG-Veränderungen oder hohe Risikofaktoren für NSTEMI.
- Allergie gegen iodhaltige Kontrastmittel, Niereninsuffizienz (GFR < 50 ml/min) oder Hyperthyreose.
- Inotropische Unterstützung, Herzfrequenz > 80/min oder Kontraindikationen für Betablocker.
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Constantin von zur Mühlen
E-Mail: constantin.vonzurmuehlen@uniklinik-freiburg.de
Dr. Christian Weber
DRKS00029668
Studienziel:
Diese explorative, prospektive Kohortenstudie untersucht Patienten mit einer Lungenembolie (PE) während des aktuellen Krankenhausaufenthalts. Ziel ist es, die Beziehung zwischen dem hämostatischen Profil und Biomarkern von Patienten, die aufgrund einer Lungenembolie behandelt werden, und dem Behandlungsergebnis zu bewerten.
Primärer Endpunkt:
Änderung des Verhältnisses von rechter zu linker Herzkammer (RV/LV) 24-96 Stunden nach der Behandlung.
Einschlusskriterien:
- Diagnostizierte Lungenembolie (bestätigt durch CT)
- Klassifikation als intermediär hohe Risikogruppe
- Echokardiographische Anzeichen einer Belastung des rechten Herzens
Ausschlusskriterien:
- Patienten, die nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung zu geben
- Vorherige thrombolytische Therapie
Kontakt für mehr Informationen:
Hauptprüfarzt: Prof. Dr. Christoph Olivier
E-Mail: christoph.olivier@uniklinik-freiburg.de
Co- Prüfarzt und Ansprechpartner: Dr. med. Marius Wessinger
DRKS00033035
Studienziel:
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen terminaler Niereninsuffizienz und der Prognose sowie Hämostase bei Patienten mit Vorhofflimmern (AF) oder koronaren Herzkrankheiten (CAD). Ziel ist der Vergleich der Prognose und hämostatischen Parameter (Gerinnung und Thrombozytenfunktion) bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz im Stadium IV und V sowie die Analyse möglicher Korrelationen zwischen Nierenfunktion und klinischen Ergebnissen.
Primärer Endpunkt:
AF-Studie: Kombinierter Endpunkt aus Gesamtmortalität und Blutungen (definiert nach ISTH).
CAD-Studie: Kombinierter Endpunkt aus MACE (nicht-fatale Schlaganfälle, nicht-fatale Myokardinfarkte, Gesamtmortalität).
Einschlusskriterien:
- Diagnostiziertes Vorhofflimmern oder koronare Herzkrankheit (CAD)
- Chronische Nierenerkrankung Stadium 4 oder 5D gemäß KDIGO-Richtlinien
- Konsistente Anwendung von antithrombotischen Medikamenten
Ausschlusskriterien:
- Bekannte Gerinnungsstörungen, Leberzirrhose (Child-Pugh Klasse B oder höher) oder aktive Krebserkrankungen
- Akutes Nierenversagen
- Schwere Thrombozytopenie (< 100.000/μl) oder Thrombozytose (> 450.000/μl)
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. Christoph Olivier
- E-Mail: christoph.olivier@uniklinik-freiburg.de
Co- Prüfarzt und Ansprechpartner: Dr. Tian Li
- E-Mail: tian.li@uniklinik-freiburg.de
DRKS 00031931
Studienziel:
Das primäre Ziel ist es, die Präzisionsphänotypisierung und Risikostratifizierung von Patienten mit kardiogenem Schock mittels eines multimodalen Ansatzes zu erleichtern.
Primärer Endpunkt:
Der primäre Endpunkt ist die 30-Tage-Mortalität. Sekundäre Endpunkte umfassen In-hospital-Mortalität, Wiederaufnahme wegen Herzinsuffizienz, Ein-Jahres-Überleben sowie Funktionsfähigkeit und Lebensqualität bei 6-Monats-Follow-up.
Einschlusskriterien:
- Kardiogener Schock SCAI B - E
Ausschlusskriterien:
- Alter < 18 Jahre
- Post-Kardiotomie Schock
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Dirk Westermann
- E-Mail: dirk.westermann@uniklinik-freiburg.de
Antithrombotische Therapie
NCT-Nummer: 04430569 Sponsor: Assistance Publique - Hôpitaux de Paris
Studienziel:
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer reduzierten Dosis von Thrombolytika, zusätzlich zu low-molecular-weight Heparin, bei Patienten mit akutem intermediär-hohem Risiko für pulmonale Embolie. Die Hälfte der Teilnehmer erhält Thrombolytika, die andere Hälfte ein Placebo.
Primärer Endpunkt:
Eine Kombination aus (1) Tod jeglicher Ursache, (2) hämodynamischer Dekompensation oder (3) objektiv bestätigtem Wiederauftreten von PE nach 30 Tagen.
Einschlusskriterien:
• Bestätigte PE (Symptombeginn max. 2 Wochen zuvor)
• RV/LV-Verhältnis > 1
• Troponin > obere Normgrenze (ULN)
Ausschlusskriterien:
• Aktive Blutung
• Nicht-traumatische intrakraniellen Blutungen in der Anamnese
• Akuter ischämischer Schlaganfall oder TIA in den letzten 6 Monaten
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Christoph Olivier
E-Mail: christoph.olivier@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 04957719 Sponsor: Idorsia Pharmaceuticals Ltd.
Studienziel:
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von selbst verabreichtem, subkutanem Selatogrel zur Prävention von Todesfällen und Behandlung des akuten Myokardinfarkts (AMI) bei Patienten mit kürzlich aufgetretenem AMI.
Primärer Endpunkt:
Der primäre Endpunkt ist die Zeit bis zum ersten Auftreten von Tod oder einem nicht-fatalen akuten Myokardinfarkt (AMI), bewertet nach Schweregrad.
Einschlusskriterien:
• STEMI oder NSTEMI innerhalb der letzten 4 Wochen
• Multivessel-KHK mit mindestens 2 weiteren Risikofaktoren (z. B. frühere AMI, Diabetes, CKD, PAD)
• Erfolgreiche Selbstinjektion des Placebos während des Screenings
Ausschlusskriterien:
• Erhöhtes Blutungsrisiko (z. B. Geschichte von intrakraniellen oder schweren GI-Blutungen)
• Hb < 10 g/dl, Thrombozyten < 100.000/mm³
• Einnahme von oraler, dreifacher Antithrombozytentherapie
Kontakt für mehr Informationen:
Dr. med. Stefan Leggewie
E-Mail: stefan.leggewie@uniklinik-freiburg.de
Kardiovaskuläre Risikofaktoren
Hintergrund
In dieser Studie wird untersucht, wie Entzündungsreaktionen und das Immunsystem – insbesondere bestimmte Immunzellen – nach einem Herzinfarkt zusammenhängen und sich über die Zeit verändern.
Einschlusskriterien
- Herzkatheter-Untersuchung innerhalb der letzten 24–26 Stunden
- Alter über 18 bis maximal 85 Jahre
- Diagnose: STEMI oder NSTEMI (akuter Herzinfarkt)
Ausschlusskriterien
- Kardiogener Schock oder mechanische Kreislaufunterstützung
- Wiederbelebung vor der Krankenhausaufnahme
- Frühere Herzschwäche (Ejektionsfraktion ≤ 40 %)
- Schwere Begleiterkrankungen, z. B.:
- Lebererkrankungen
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall oder Hirnblutung)
- Schwere angeborene Herzfehler oder Kardiomyopathie
- Andere schwere gesundheitliche Einschränkungen
KONTAKT
Site PI(s): Prof. D. Wolf & Dr. P. Siegel
Contact: patrick.siegel@uniklinik-freiburg.de
Studienziel
In dieser Studie wird untersucht, wie wirksam und sicher der Wirkstoff AZD0780 bei Patient:innen ist, die erhöhte LDL-Cholesterinwerte aufweisen und entweder bereits an klinischer atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung (ASCVD) leiden oder ein erhöhtes Risiko für ein erstes ASCVD-Ereignis haben. Die Forschenden möchten herausfinden, ob die Behandlung mit AZD0780 das LDL-Cholesterin stärker senkt als ein Placebo und dadurch das kardiovaskuläre Risiko reduzieren kann.
Primärer Endpunkt
Ziel ist es, die Wirkung von AZD0780 im Vergleich zu Placebo auf die LDL-C-Werte nach 12 Wochen zu bewerten. Der primäre Endpunkt ist die Veränderung des LDL-Cholesterins nach 12-wöchiger Behandlung.
Einschlusskriterien
- Vorgeschichte einer klinischen ASCVD oder erhöhtes Risiko für ein erstes ASCVD-Ereignis.
- Nüchtern-LDL-C-Wert im Screening (zentrales Labor):
- ≥ 55 mg/dL bei Patient:innen mit klinischer ASCVD
- ≥ 70 mg/dL bei Patient:innen ohne klinische ASCVD
- Stabile Dosis lipidsenkender Therapien seit mindestens 28 Tagen vor dem Screening.
Ausschlusskriterien
- Geplante Revaskularisation innerhalb der nächsten 3 Monate.
- Anwendung von PCSK9-Inhibitoren (Evolocumab oder Alirocumab) innerhalb der letzten 12 Wochen vor dem Screening.
- Akutes ischämisches ASCVD-Ereignis innerhalb von 7 Tagen vor dem Screening.
Kontakt für mehr Informationen
SITE PI – Dr. Lucas Bacmeister
Kontakt: lucas.bacmeister@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 06118281 Sponsor: Novo Nordisk
Studienziel:
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Ziltivekimab zur Reduktion des Risikos für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) bei Erwachsenen mit STEMI oder NSTEMI. Die Behandlung wird so früh wie möglich nach dem Ereignis begonnen.
Primärer Endpunkt:
Zeit bis zum ersten Auftreten eines 3-Komponenten-MACE, bestehend aus kardiovaskulärem Tod, nicht-fatalem Myokardinfarkt (MI) und nicht-fatalem Schlaganfall.
Einschlusskriterien:
• Akuter NSTEMI oder STEMI, Typ 1 MI durch PCI
• Randomisation innerhalb von 36-48 Stunden nach Krankenhausaufnahme
• Vorliegen von mindestens einem der folgenden Faktoren: früherer MI, Re-Vaskularisation, Diabetes mellitus (DM), chronische Nierenkrankheit (CKD) (15 < GFR < 60), ischämischer Schlaganfall
Ausschlusskriterien:
• Schwere Niereninsuffizienz
• Große kardiovaskuläre Operationen innerhalb der letzten 60 Tage
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Ingo Hilgendorf
E-Mail: ingo.hilgendorf@uniklinik-freiburg.de
DRKS 00011824 Sponsor: AMGEN GmbH
Studienziel:
Ziel des Programms ist es, kardiovaskuläre Erkrankungen und familiäre Hypercholesterinämie (FH) durch Kaskadenscreening von Verwandten zu erkennen und ein Register zu erstellen, um die Versorgung von FH-Patienten in Deutschland zu verbessern und zu standardisieren.
Primärer Endpunkt:
Bewertung des Versorgungs- und Behandlungsstatus von Patienten mit FH sowie die Identifikation weiterer bislang unerkannter Patienten.
Einschlusskriterien:
• LDL-Cholesterin von 190 mg/dL oder höher ohne lipidsenkende Behandlung, oder dokumentiertes Gesamtcholesterin von 290 mg/dL oder höher
• Positive Familiengeschichte von Hypercholesterinämie
• Erste und zweite Verwandte von Patienten mit FH, unabhängig von Alter oder Geschlecht
Ausschlusskriterien:
• Patienten, die in den letzten 3 Monaten eine nicht kardiovaskuläre Operation hatten
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Christoph Olivier
E-Mail: christoph.olivier@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 06431763 Sponsor: Novartis Pharmaceuticals
Studienziel:
Untersuchung, ob Inclisiran im Vergleich zu Bempedoic Acid (in Kombination mit Standardbehandlung, d.h. maximal tolerierte Statindosis mit oder ohne Ezetimib) die LDL-C-Spiegel bei Patienten mit atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung effektiver senkt.
Primärer Endpunkt:
Prozentuale Veränderung des LDL-C-Spiegels im Vergleich zum Ausgangswert am Tag 150.
Einschlusskriterien:
• Fasting LDL-C ≥ 70 mg/dL bei Screening
• Stabile LDL-C-Therapie seit mindestens 4 Wochen, mit Atorvastatin ≥ 40 mg QD oder Rosuvastatin ≥ 20 mg QD, in Kombination mit oder ohne Ezitimib 10mg
• Sehr hohes kardiovaskuläres Risiko oder hohes Risiko + zusätzlicher Risikofaktor
Ausschlusskriterien:
• ACS, Schlaganfall, periphere Re-Vaskularisation innerhalb der letzten 4 Monate
• Geplante PCI, kardiale oder zerebrale oder periphere Arterienoperationen in den nächsten 6 Monaten
• Frühere Behandlung mit PCSK9-Inhibitoren, Inclisiran oder Bempedoic Acid (< 90 Tage)
Kontakt für mehr Informationen:
Dr. med. Stefan Leggewie
E-Mail: stefan.leggewie@uniklinik-freiburg.de
Koronare Erkrankungen und strukturelle Herzprobleme
Studienziel
In dieser Studie wird untersucht, ob es für Patient:innen mit Aortenklappenverengung sicher ist, Betablocker vorübergehend abzusetzen, wenn sie sich einem kathetergestützten Aortenklappenersatz (TAVR) unterziehen. Die Forschenden möchten herausfinden, ob das Pausieren von Betablockern das Risiko für Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen oder die Notwendigkeit eines Herzschrittmachers beeinflusst.
Primärer Endpunkt
Ziel ist es, die Sicherheit eines vorübergehenden Absetzens von Betablockern zu beurteilen. Dazu werden verschiedene mögliche Komplikationen innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff gemeinsam betrachtet: Todesfälle, Krankenhauseinweisungen wegen Herzschwäche, Schlaganfälle sowie schwere Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern oder AV-Block).
________________________________________
Einschlusskriterien:
- Die Einverständniserklärung (Informed Consent) muss vom Probanden vor jeglicher Studienintervention unterschrieben werden.
- Erwachsene Patienten (> 18 Jahre) mit schwerer symptomatischer Aortenstenose, die für einen elektiven TAVR-Eingriff geeignet sind und dafür geplant wurden.
- Indikation für eine Betablocker-Therapie mit einer vorangegangenen Behandlungsdauer von mindestens 1 Monat vor Studieneinschluss.
Ausschlusskriterien:
- Notfall- oder dringliche Indikation für TAVR / hämodynamisch instabile Patienten.
- Bereits implantierter permanenter Herzschrittmacher oder bestehende Indikation zur Schrittmacherimplantation.
- Hämodynamisch relevante Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts.
- Teilnahme an einer anderen Studie mit einem Prüfmedikament innerhalb der 30 Tage vor Beginn der vorliegenden Studie sowie während der Studie.
________________________________________
Kontakt für mehr Informationen:
SITE PI – Dr. Mirjam Wild mirjam.wild@uniklinik-freiburg.de
SITE Co-PI – Dr. Jonas Jautz jonas.jautz@unklinik-freiburg.de
NCT 05540223 Sponsor: Biotronik AG
Studienziel:
die Sicherheit und klinische Leistung des Drug Eluting Resorbable Coronary MAGnesium Scaffold Systems (Freesolve®) bei der Behandlung von Patienten mit de novo Läsionen in den nativen Koronararterien zu evaluieren.
Primärer Endpunkt:
TLF nach 12 Monaten, ein zusammengesetzter Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Target-Vessel Q-Wellen- oder Nicht-Q-Wellen-Myokardinfarkt (MI) und klinisch motivierter Zielgefäß-Rekanalisation (TLR).
Einschlusskriterien:
• Das Zielgefäß muss einen Referenzdurchmesser zwischen 2,5 und 4,2 mm haben
• Maximal zwei einzelne de novo Ziel-Läsionen
• Eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) ≥ 30 % innerhalb der letzten 6 Monate
Ausschlusskriterien:
• STEMI-Symptome/EKG-Veränderungen < 72 Stunden vor dem Eingriff
• Vorherige PCI im Zielgefäß in den letzten 12 Monaten
• Ziel-Läsion liegt ≤ 5 mm von einer vorher behandelten Läsion
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Constantin von zur Mühlen
E-Mail: constantin.vonzurmuehlen@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 05786131 Sponsor: Leipzig Heart Science gGmbH
Studienziel:
Untersuchung, ob Multivessel-PCI bei Patienten mit NSTEMI und multivessel koronaren Herzkrankheiten (KHK) überlegen ist gegenüber der Behandlung mit nur der schuldigen Läsion (culprit-lesion PCI).
Primärer Endpunkt:
Kombination von kardiovaskulärem Tod oder Wiederaufnahme ins Krankenhaus wegen nicht-fatalem Myokardinfarkt während der Nachbeobachtungszeit.
Einschlusskriterien:
• NSTEMI, diagnostiziert durch hoch-sensitive Troponin-Algorithmen
• Multivessel koronare Herzkrankheit
• Identifizierbare schuldige Läsion (culprit lesion)
Ausschlusskriterien:
• Kardiogener Schock
• Indikation für eine Balk-Bypass-Operation (CABG)
• Nicht-culprit Läsion im Bereich der linken Hauptkoronararterie
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Christoph Olivier
E-Mail: christoph.olivier@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 04960319 Sponsor: Medical Care Center Prof. Mathry, Prof. Schofer, Ltd.
Studienziel:
Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Intravaskulärer Lithotripsie (IVL) gegenüber Rotationsatherektomie (RA) zur Behandlung von Patienten mit verkalkten koronaren Läsionen.
Primärer Endpunkt:
Prozentuale Stenterweiterung, bewertet durch Optische Kohärenztomographie (OCT), untersucht durch ein Core Lab.
Einschlusskriterien:
• Einzelne de-novo Ziel-Läsion mit spezifizierten Stenose-Kriterien
• Severe Verkalkung der Läsion, dokumentiert durch IVUS oder OCT
• Target Vessel RVD ≥ 2,5mm und ≤ 4mm, Länge ≤ 60mm
Ausschlusskriterien:
• Zielgefäß mit CTO oder Thrombus
• In-Stent-Restenose oder Ziel-Läsion in einem Bypass-Graft
• STEMI ≤ 4 Wochen, Schlaganfall ≤ 3 Monate
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Dirk Westermann
E-Mail: dirk.westermann@uniklinik-freiburg.de
NCT 04451044 Sponsor: Philips Clinical & Medical Affairs Global
Studienziel:
Die Studie soll zeigen, dass das physiologisch geführte Stenting unter Verwendung der Philips SyncVision iFR Co-Registrierung im Vergleich zur PCI, die nur durch Angiografie geführt wird, hinsichtlich der klinischen Ergebnisse überlegen ist.
Primärer Endpunkt:
Major Adverse Cardiac Events (MACE; zusammengesetzt aus kardialem Tod, Myokardinfarkt (MI), ischämiegetriebenen Revaskularisierungen oder Krankenhausaufenthalten aufgrund von progressiver oder instabiler Angina nach 2 Jahren).
Einschlusskriterien:
PCI ist nach Angiografie indiziert, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
• NSTE-ACS
• Stenose ≥ 80%
• Stenose 50-80%
Ausschlusskriterien:
• STEMI < 30 Tage
• PCI (einschließlich Ballondilatation) ≤ 12 Monate vor oder geplant zum Zeitpunkt der ICF oder geplante Ausnahme: Geplante schrittweise Behandlung von randomisierten Gefäßen ist erlaubt.
• Dokumentierte vorherige iFR-Pullback-Untersuchung: Durchgeführt in einer beliebigen Koronararterie und/oder auch während der qualifizierenden diagnostischen Angiografie.
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Constantin von zur Mühlen
• E-Mail: constantin.vonzurmuehlen@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 05149755 Sponsor: Medtronic Cardiovascular
Studienziel:
Untersuchung, ob die PCI mit Impella MCS überlegen ist gegenüber der aktuellen Standardbehandlung bei Hochrisiko-Patienten mit komplexer koronarter Herzkrankheit (KHK) und reduzierter linksventrikulärer Funktion (LVEF).
Primärer Endpunkt:
Der primäre Endpunkt umfasst Sicherheit (Tod, Schlaganfall, schwere Blutungen, akutes Nierenversagen, Gerätekomplikationen oder Klappenprobleme mit erneuter Intervention innerhalb von 30 Tagen) und Wirksamkeit (Tod, Herzinsuffizienz oder Aortenklappen-Intervention innerhalb von 2 Jahren).
Einschlusskriterien:
Moderate Aortenstenose (AS), definiert durch transthorakale Echokardiographie (TTE):
• Maximale Aortenvelocity ≥ 3,0 m/s und < 4,0 m/s oder mittlere aortale Gradient ≥ 20 mmHg und < 40 mmHg
Ausschlusskriterien:
• Alter < 65 Jahre; LVEF ≤ 20% durch 2D-Echo
• Klasse I Indikation für Herzchirurgie
• Kontraindikation für die Platzierung einer Bioprothesenklappe
Kontakt für mehr Informationen:
Dr. med. Jürgen Rothe
E-Mail: jürgen.rothe@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 05601453 Sponsor: IPPMed Institure for Pharmacology and Preventive Medicine
Studienziel:
Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit des redo-TAVI-Verfahrens mit SAPIEN THV bei Patienten mit Struktureller Klappenfehlfunktion nach einer Index-TAVI, sowohl kurzfristig (30 Tage) als auch langfristig (12 Monate).
Primärer Endpunkt:
Der primäre Endpunkt umfasst den VARC-3 definierten Gerätesuccess und Frühsicherheit nach 30 Tagen, den technischen Erfolg direkt nach dem Eingriff sowie die Haltbarkeit des zweiten aortalen THV sowohl nach 30 Tagen als auch nach 12 Monaten.
Einschlusskriterien:
• Prozedurale Erfolg der ersten TAVI
• TAVI-Fehler des Index-THV (THV = Transkatheter-Aortenklappen-Implantat), unabhängig von der Schwere der strukturellen Klappenfehler
• Patienten, die für eine elektive redo-TAVI geeignet sind
Ausschlusskriterien:
• Patienten ohne unterzeichnete Einwilligung
• Lebenserwartung von weniger als 12 Monaten
• Patienten mit unvollständigen Daten, die für die Studienziele erforderlich sind
Kontakt für mehr Informationen:
Dr. med. Tau Hartikainen
E-Mail: tau.hartikainen@uniklinik-freiburg.de
Elektrophysiologie
DKRS 00030397 Sponsor: University Heart Center Freiburg - Bad Krozingen
Studienziel:
Untersuchung der Prävalenz und Inzidenz von Schlaganfällen und stummen zerebralen Infarkten durch MRT zu Studienbeginn sowie nach 18 und 36 Monaten Follow-up bei Patienten ohne und mit elektrokardiografischen Hinweisen auf FAM (fibrotische atriale Kardiomyopathie).
Primärer Endpunkt:
Bewertung der Rate an klinisch manifesten ischämischen Schlaganfällen, transitorischen ischämischen Attacken oder neuen zerebralen Infarkten durch MRT während der Follow-up-Periode von 18 und/oder 36 Monaten bei Patienten mit vs. ohne FAM (basierend auf APWA).
Einschlusskriterien:
• Männliche und weibliche Patienten im Alter von ≥ 50 Jahren
• Digital amplifiziertes 12-Kanal-EKG in normaler Sinusrhythmus vor Studienaufnahme
• Schriftliche Einwilligung zur Studienteilnahme vor der Einschreibung
Ausschlusskriterien:
• Bekannte Vorhofflimmern, Vorhofflattern oder Vorhoftachykardie
• Aktuelle klinische Indikation für eine orale Antikoagulationstherapie
• Vorherige Herzchirurgie
Kontakt für mehr Informationen:
Dr. med. Kilian Franke
E-Mail: kilian.franke@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 04558723 Sponsor: Prof. Dr. med. Ingo Eitel
Studienziel:
Untersuchung, ob ICD-Therapie die Mortalität aus allen Ursachen im Vergleich zur optimalen Herzinsuffizienz-Versorgung bei Patienten mit NIDCM, LVEF ≤ 35% und Myokardfibrose auf CMR-Bildern reduziert.
Primärer Endpunkt:
Zeit bis zum Tod aus allen Ursachen während des Follow-ups.
Einschlusskriterien:
• Erfüllung der Einschlusskriterien für beide Behandlungsgruppen und keine Zugehörigkeit zu einer verletzlichen Population
• Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) ≤ 35%
• Nachweis einer Myokardfibrose durch Kardiales MRT
Ausschlusskriterien:
• Ischämische Kardiomyopathie
• Andere CMP: HCM, ARVC, RCM, infiltrative CMP etc.
• Myokarditis
Kontakt für mehr Informationen:
PD Dr. med. Thomas Faber
E-Mail: thomas.faber@uniklinik-freiburg.de
PD Dr. med. Christian Restle
E-Mail: christian.restle@uniklinik-freiburg.de
Herzinsuffizienz
NCT-Nummer: 06200207 Sponsor: Novo Nordisk
Studienziel:
Überprüfung der Überlegenheit von Ziltivekimab + SOC im Vergleich zu Placebo + SOC, bei der Verbesserung des Gesundheitsstatus gemessen durch den KCCQ in Teilnehmern mit HFmrEF oder HFpEF und systemischer Entzündung.
Primärer Endpunkt:
Veränderung im KCCQ Clinical Summary Score (KCCQ-CSS).
Einschlusskriterien:
• Serum hs-CRP > 2 mg/L beim Screening
• NT-proBNP ≥ 225 pg/mL
• KCCQ Clinical Summary Score < 80 beim Screening
Ausschlusskriterien:
• MI, Schlaganfall, instabile Angina pectoris, TIA, oder Herzinsuffizienz-Hospitalisation innerhalb von 30 Tagen vor Screening
• Major kardiovaskuläre oder nicht-kardiovaskuläre chirurgische Eingriffe oder größere endoskopische Verfahren innerhalb der letzten 60 Tage
• eGFR < 15 mL/min/1.73 m²
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Dennis Wolf
E-Mail: dennis.wolf@uniklinik-freiburg.de
NCT05577195 Sponsor: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Studienziel:
Das Ziel ist es, zu untersuchen, ob die Kombination von Balcinrenon und Dapagliflozin im Vergleich zu Dapagliflozin allein das Risiko für kardiovaskulären Tod und Herzinsuffizienz-Ereignisse bei Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter Nierenfunktion verringert.
Primärer Endpunkt:
Zeit bis zum ersten Auftreten eines der Komponenten des kombinierten Endpunkts: kardiovaskulärer Tod, Hospitalisierung aufgrund einer Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz-Ereignis ohne Hospitalisierung.
Einschlusskriterien:
• Herzinsuffizienz-Ereignis in den letzten 6 Monaten oder aktuelle Hospitalisierung ohne schwere Interventionen
• Kein MRA aufgrund von LVEF > 40%, niedrigem eGFR oder Nebenwirkungen
• eGFR von ≥ 20 bis < 60 mL/min/1,73 m² ab Besuch 1
Ausschlusskriterien:
• Systolischer Blutdruck < 100 mmHg oder symptomatische Hypotonie innerhalb der letzten 24 Stunden
• Akutes Koronarsyndrom, Schlaganfall oder TIA in den letzten 3 Monaten
• Große kardiale Chirurgie, Revaskularisation, valvuläre Eingriffe oder CRT-Implantation in den letzten 3 Monaten oder geplant
Kontakt für mehr Informationen:
Dr. Markus Welzel
E-Mail: markus.welzel@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 05508256 Sponsor: Charité University Berlin
Studienziel:
Untersuchung, ob eine frühzeitige Katheter-Ablation bei Vorhofflimmern (AF) ungünstige kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit HFpEF oder HFmrEF verhindern kann.
Primärer Endpunkt:
Kardiovaskulärer Tod, Schlaganfall und alle ungeplanten kardiovaskulären Krankenhausaufenthalte aufgrund von Herzinsuffizienz oder akutem koronaren Syndrom (ACS).
Einschlusskriterien:
• Paroxysmales oder persistierendes AF < 24 Monate
• LVEF 41-49% oder ≥ 50% mit LA/LV-Hypertrophie
• NT-proBNP > 300 pg/ml bei Patienten im Sinusrhythmus / > 900 pg/ml bei Patienten mit AF
Ausschlusskriterien:
• Akute Dekompensation
• Vorherige linke Atrium-Ablation oder chirurgische Behandlung von AF
• Klappenerkrankungen, die eine Intervention erfordern
Kontakt für mehr Informationen:
PD Dr. med. Heiko Lehrmann
E-Mail: heiko.lehrmann@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 05636176 Sponsor: Novo Nordisk A/S
Studienziel:
Untersuchung, ob Ziltivekimab gegenüber Placebo überlegen ist, basierend auf dem primären Endpunkt, mit der Nullhypothese (HR ≥ 1,0), die gegen die einseitige Alternativhypothese (HR < 1,0) getestet wird.
Primärer Endpunkt:
Zeit bis zum erstmaligen Auftreten eines zusammengesetzten HF-Endpunkts, das umfasst:
• Kardiovaskulärer Tod
• Herzinsuffizienz-Krankenhausaufenthalt oder dringender HF-Besuch Ab der Randomisierung (Monat 0) bis zum Ende der Studie.
Einschlusskriterien:
• Herzinsuffizienz NYHA II-IV
• LVEF > 40%
• NT-pro BNP > 300 (>600 bei Vorhofflimmern)
• Während des Screening-Besuchs nach Einschluss muss der hsCRP-Wert > 2 sein.
Ausschlusskriterien:
• Akutes ischämisches Ereignis in den letzten 30 Tagen
• Chirurgischer Eingriff in den letzten 60 Tagen
• Spezifische Ursache für HFpEF (z.B. Sarcoidose, Amyloidose, ARVC, HOCM etc.)
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Dennis Wolf
E-Mail: dennis.wolf@uniklinik-freiburg.de
NCT-Nummer: 05425459 Sponsor: Corvia Medical
Studienziel:
Ziel ist es, die klinische Wirksamkeit des Corvia Atrial Shunt bei symptomatischen Herzinsuffizienz-Patienten mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) ≥ 40% und erhöhten linksseitigen Füllungsdrücken trotz Standard-Guideline-Directed Medical Therapy weiter zu evaluieren und den Behandlungseffekt zu bestätigen, der in der Responder-Gruppe der REDUCE LAP-HF Randomized Trial II beobachtet wurde.
Primärer Endpunkt:
Ein zusammengesetzter Endpunkt aus: (a) Der Rate an Herzinsuffizienz (HF)-Einweisungen, IV Diurese, oder dringenden Besuchen mit verstärkter oraler Diurese über 24 Monate sowie der Zeit bis zum ersten HF-Ereignis, und (b) Der Veränderung des KCCQ Gesamtscores im Vergleich zum Ausgangswert nach 12 Monaten.
Einschlusskriterien:
• Alter ≥ 40 Jahre
• LVEF ≥ 40%
• NYHA-Klasse II–IV
• Erhöhte linksseitige Füllungsdrücke
Ausschlusskriterien:
• Rechtsventrikuläre Dysfunktion
• Implantierter Schrittmacher
• PVR bei Spitzenbelastung > 175 W
Kontakt für mehr Informationen:
Prof. Dr. med. Sebastian Grundmann
E-Mail: sebastian.grundmann@uniklinik-freiburg.de
Dr. med. Nikolaus Löffelhardt
E-Mail: nikolaus.loeffelhardt@uniklinik-freiburg.de
NCT05577195 Sponsor: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Studienziel:
Das Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob die Entlastung des linken Herzens (LV) durch den Zusatz eines Impella-Systems bei Patienten mit schwerem kardiogenem Schock, die bereits eine VA-ECMO-Therapie erhalten, das 30-Tage-Überleben im Vergleich zur alleinigen ECMO-Therapie verbessert.
Primärer Endpunkt:
Überlebenszeit bis zum Tod durch irgendeine Ursache innerhalb von 30 Tagen nach Randomisierung.
Einschlusskriterien:
• Kardiogener Schock aufgrund schwerer LV-Dysfunktion (systolischer Blutdruck <90 mmHg oder Notwendigkeit von Katecholaminen, um diesen Blutdruck aufrechtzuerhalten)
• Anzeichen einer beeinträchtigten Organperfusion
• Arterielles Laktat >5 mmol/lAlter ≥ 40 Jahre
Ausschlusskriterien:
• Schockbeginn >12 Stunden, Reanimation >60 Minuten
• Schwere Aortenstenose, Aorteninsuffizienz oder mechanischer Klappenersatz
• Kardiogener Schock aufgrund anderer Ursachen
Kontakt für mehr Informationen:
Dr. Felix Gaiser
E-Mail: felix.gaiser@uniklinik-freiburg.de

