Station Brehmer
Klinik für PneumologieStationäre Betreuung
von pneumologischen Patienten

Auf der Bettenstation Brehmer stehen 19 Betten für pneumologische Patienten zur Verfügung. In die Station integriert sind IMC-Betten, das Schlaflabor sowie die Räumlichkeiten für die Bronchoskopie, so dass insgesamt für die Patienten kurze Wege bestehen.
Alle Räume sind mit eigenen Nasszellen ausgestattet und verfügen neben einer Telefoneinheit über Kabel-TV. Internet kann bequem hinzugebucht werden.
Eine zentrale Monitoreinheit ermöglicht die kontinuierliche Überwachung wichtiger Vitalparameter von Patienten, sollte dies z.B. nach aufwändigen Untersuchungen notwendig sein.
Auf der Station Brehmer sind IMC-Bettplätze in die Station integriert, auf denen eine engmaschige Überwachung mittels einer modernen zentralen Monitoranlage (u.a. von Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung) möglich ist. Entsprechend werden auf der Station auch die notwendigen personellen pflegerischen und personellen Resourcen vorgehalten. Auf diesen Bettplätzen ist es möglich, Patienten auf der einen Seite den Komfort einer Normalstation (ruhigere Umgebung, Fernsehen, sanitäre Einreichtungen, Privatsphäre) bei gleichzeitig weiterhin engmaschiger Überwachung ähnlich einer Intensivstation zu ermöglichen. V.a. die Betreuung von Patienten mit schweren Atemstörungen ist so möglich. Unter anderem folgende Krankheitsbilder werden auf der Station betreut :
- akute und akut auf chronische hyperkapnische respiratorische Insuffizienz mittels unterschiedlicher Beatmungsgeräte
- akute und akut auf chronische hypoxische respiratorische Insuffizienz ua.e. mittels high-flow Sauerstoffgabe
- Patienten mit Tracheotomie nach Langzeitbeatmung im Rahmen des interdiszplinären weaning-Zentrums
- Patienten zur Überwachung nach aufwändigen bronchoskopischen Untersuchungen
Die Integration der IMC-Betten auf der normalen Station ermöglicht eine kontinuierliche Betreuung der Patienten durch das gleiche Ärzte- und Pflegepersonal. Durch die Nähe zur Bronchosokopie steht diese Untersuchungsmöglichkeit auch im Notfall schnell zur verfügung.
Ärztliche Ansprechpartner
Ärztliche Ansprechpartner für die Station sind:
PD Dr. med. S. Fähndrich
Telefon: +49 (0)761-270-37130
Telefon (Sekretariat): +49 (0)761-270-37460
Telefax: +49 (0)761-270-37040
E-Mail: sebastian.faehndrich@uniklinik-freiburg.de

Dr. Björn Frye
Telefon: +49 (0)761 270-37460 (Sekretariat)
Telefax: +49 (0)761 270-73580
E-Mail: bjoern.christian.frye@uniklinik-freiburg.de
Pflegerische Ansprechpartner
Die Station wird geleitet von Frau Gabi Rolfes als Stationsleitung und Herrn Bernhard Janssen als stellvertretender Stationsleiter.
Die Pflegedienstleitung obliegt Frau Monika Hasemann.
Klinik für Pneumologie
Killianstraße 5
79106 Freiburg

Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim
Privatpatienten:
Frau C. Marschner
Telefon: +49 (0)761 270-37060
Telefax: +49 (0)761 270-37040
direktion-pneumologie@uniklinik-freiburg.de
Frau Y. Welle
Telefon: +49 (0)761 270-37460
Telefax: +49 (0)761 270-37040
Yvonne.welle@uniklinik-freiburg.de
Ambulante Patienten:
Frau G. Armbruster
Frau B. Kalbitz
Telefon: +49 (0)761 270-37090
Telefax: +49 (0)761 270-73580
ambulanzen-pneumologie@uniklinik-freiburg.de
Stationäre Patienten:
Frau A. Barhofer-Wunderle
Frau I.Merz
Telefon: +49 (0)761 270-74100
Telefax: +49 (0)761 270-37930
station-pneumologie@uniklinik-freiburg.de
Patienten für das Schlaflabor:
Frau Andrea Barhofer-Wunderle
Frau Margerita Martens
Telefon: 0761 270-37110
Telefax: 0761-270-74090
schlaflabor-pneumologie@uniklinik-freiburg.de