Patienteninformationen
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
im Team aus Psychiatern, Psychologen, Sozialarbeitern, Physio-, Ergo-, Musik- und Kunsttherapeuten sowie dem psychiatrischen Pflegedienst und Wissenschaftlern macht Ihnen die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ein breit gefächertes Versorgungsangebot. Als Universitätsklinik verfügen wir über optimale diagnostische Möglichkeiten und eine Vielfalt an psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungsmethoden. Dazu zählen neben verhaltenstherapeutischen und psychopharmakologischen Therapien auch fach- und soziotherapeutische Angebote. Zudem kooperieren wir eng mit vielen relevanten Partnern in der Region.
Je nach Schwere und Art der Erkrankung kommt eine Vorstellung in unseren Ambulanzen oder eine Behandlung im teilstationären bzw. stationären Bereich in Frage.
Für akute psychiatrische Notfälle steht während der Ambulanzöffnungszeiten (von Montag bis Donnerstag von 8-16.30 Uhr und am Freitag von 8-15 Uhr) unser ärztlicher Bereitschaftsdienst zur Verfügung.
Stationäre Notaufnahmen bei akuter Gefährdung sind auch außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Hierfür melden Sie sich bitte an der Pforte der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Tel.: 0761 / 270-65010 oder 0761 / 270-65020).
Eine Vorstellung in der Ambulanz ist über Zuweisung durch Ihren behandelnden Arzt/Ihre behandelnde Ärztin möglich.
Patientinnen und Patienten mit bestimmten Erkrankungen (Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Zwangsstörung, ADHS, Alkoholabhängigkeit, Schlafstörungen, u.a.) können sich direkt an die entsprechenden Spezialsprechstunden wenden.
Sollten Sie Arztbriefe oder andere Dokumente aus Ihrer Krankenakte benötigen, können Sie diese über das Befundanforderungsformular anfordern.
Falls Sie an einer stationären oder teilstationären (tagesklinischen) Aufnahme bei uns interessiert sind, bitten wir Sie, sich an Ihre behandelnde Ärztin/Arzt zu wenden. Sie/er wird mit unserem Aufnahmemanagement Kontakt aufnehmen, um Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.
Sollten Sie nach Ihrer Entlassung aus der stationären oder teilstationären Behandlung Arztbriefe oder andere Dokumente aus Ihrer Krankenakte benötigen, können Sie diese über das Befundanforderungsformular anfordern.
Mit den verschiedenen Selbsthilfegruppen in der Stadt Freiburg bzw. im Landkreis stehen wir über das Selbsthilfebüro Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald in Kontakt:
Schwabentorring 2, 79098 Freiburg
Tel.: 0761/21687-35 Fax.: 0761/21687-37
Email: selbsthilfe@paritaet-freiburg.de
www.selbsthilfegruppen-freiburg.de
Sprechzeiten: Di, Mi, Do 10-12.30 Uhr und Do 15-18 Uhr
Weiterhin ist das Seelsorgeteam (Frau Pfr. Zeller-Schock und Herr Rudolph) des Universitätsklinikums Freiburg - unabhängig von Ihrer religiösen Einstellung oder Konfession - für Sie da.