Studentische Lehre
Hinweise zum Wintersemester 2023/24
Wir freuen uns Ihnen auch im Wintersemester 2023/24 die schmerzmedizinische Lehre im Querschnittsbereich QB 14 näher bringen zu dürfen. Auf Wunsch des medizinischen Dekanats wird es im Wintersemester 2023/24 leider keine (Online-)Vorlesung "Schmerzmedizin" geben. Daher entfällt auch ein möglicher Klausurtermin.
Wir bieten den Studierenden der klinischen Semester ab Ende Oktober 2023 bis Mitte Februar 2024 das "Seminar Schmerztherapie mit Patientenvorstellung" an insgesamt 14 Freitagsterminen an (weitere Details folgen)
Weitere (Hybrid-)Veranstaltung für Interessierte
Forschungskolloquium + Doktorand*innenseminar "Spezielle Schmerztherapie":
- Forschungsschwerpunkte des ISZ
- Journal Club
- Spezifische Schmerzerkrankungen
- Aktuelle Doktorarbeiten
Diese Hybridveranstaltung findet 2-wöchentlich donnerstags von 15 – 16 Uhr im Konferenzraum UG des ISZ und auch online unter folgendem Link statt.
https://uni-freiburg.zoom.us/j/63987897927?pwd=b2UzNlVpSTFjRWFaWmZsK2MvTElJUT09
Es handelt sich bei dem Forschungskolloquium um keine Pflichtveranstaltung. Interessierte können sich am besten per Zoom dazu schalten.
Aktuelle Termine und Themen des ISZ-Forschungskolloquiums (PDF, 60 KB, Sommersemester 2023)
Die Optionen beim "Wahlfach Interdisziplinäre Schmerztherapie" (PDF, 100 KB, Sommersemester 2023)
Interesse an einer Promotion?
Aus- und Weiterbildung
Das Interdisziplinäre Schmerzzentrum Freiburg stellt eine anerkannte Weiterbildungsstätte in der Schmerztherapie, sowohl für ärztliche als auch für nichtärztliche Mitarbeiter dar. Neben dem umfangreichen schmerzdiagnostischen und schmerztherapeutischen Spektrum findet alle 2 Wochen eine interdisziplinäre Schmerzkonferenz statt (s. auch unter "Veranstaltungen")
Darüber hinaus wird vom Interdisziplinären Schmerzzentrum Freiburg das jährliche Treffen der Baden-Württembergischen Schmerztherapeuten organisiert.
Unsere Weiterbildungsaktivitäten im Überblick:
- Übernahme von wissenschaftlichen Vorträgen
- Ausrichtung des jährlichen Treffens der Schmerztherapeuten in Baden-Württemberg
- Zweiwöchentliche Fallkonferenz mit Patientenvorstellung im Rahmen der Schmerzkonferenz
- Vorträge im Rahmen der Schmerzkonferenz
- Volle Weiterbildungsbefugnis "Spezielle Schmerztherapie" (für Frau. Dr. Kieselbach)
- Kooperationen mit dem FAVT (Teil-Weiterbildungsbefugnis für Psychologische Psychotherapeuten)
- Curriculare Weiterbildung mit Zusatzbezeichung "Spezielle Schmerztherapie" (seit 2012)
Konzeption und Durchführung eines 80-Std.-Blockkurses der Bezirksärztekammer Südbaden
Flyer zum Blockkurs "Spezielle Schmerztherapie" (PDF, 560 KB, Version von 2021)
Infos zum nächsten Kurs in 2023
- von Dozenten für Zusatzqualifikation "Psychosomatische Grundversorgung" (Infos über Bezirksärztekammer Südbaden)
- ALFA (Algesiologische Fachassistenz, zusammen mit der Anästhesie) - Kurs seit 2008
Die nächste ALFA-Weiterbildung wird vom 25. – 29.01.2023 als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Anmeldeschluss ist jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn. Weitere Infos finden Sie hier .
- Aktive Beteiligung des ISZ an Aktivitäten des Landesbeirats Schmerzversorgung des Sozialministeriums Baden-Württemberg (s. auch Patientenratgeber Schmerz (externe PDF-Datei, 1.8 MB, Herausgeber: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg)
Titel: Unerwünschte Wirkungen von Opioiden, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone - Häufig unbeachtet, aber klinisch relevant
Autoren: Stefan Wirz, Michael Schenk und Kristin Kieselbach
Diese Publikation herunterladen (PDF, 780 KB)
Quelle: Der Schmerz, Vol. 36, Seiten 293 – 307 (2022) => https://doi.org/10.1007/s00482-022-00655-9