Zu den Inhalten springen

Auffrischungskurs CTR/MDR/IVDR

(ehemals "GCP-Refresher/Auffrischungskurs AMG") einschließlich Update neues Arzneimittelrecht
Blended Learning: der Kurs besteht aus 2 Teilen

„Auffrischungskurs“ für Prüfer und ärztliche Mitglieder eines Prüfungsteams von klinischen Prüfungen, Leistungsstudien oder sonstigen klinischen Prüfungen nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel), Nr. 2017/745 (Medizinprodukte) und Nr. 2017/746 (In-vitro-Diagnostika).

Der Kurs richtet sich an Mitglieder des Prüfungsteams sowie Prüfer*innen, die mehr als drei Jahre nicht aktiv an einer klinischen Prüfung mitgearbeitet haben oder Forderungen des Sponsors zur Auffrischung der GCP-Kenntnisse nachgehen sollen. 

Die Kursinhalte entsprechen dem aktuellen Curriculum der BÄK und des AKEK zur Curricularen Fortbildung vom 12.07.2025, welches als Grundlage für die Bewertung der Qualifikation in klinischen Studien/Prüfungen durch die deutschen Ethikkommissionen gilt (inklusive der ICH GCP E6 (R3).
 

Voraussetzungen

Der Kurs setzt eine frühere GCP-Schulung voraus, z.b. Grundlagenkurs AMG bzw. Grundlagenkurs CTR/MDR/IVDR oder Study-Nurse-Kurs.

 

Blended learning:
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:

  • Teil 1: Online-Module als Vorbereitung für Teil 2, ca. 4 h
     
  • Teil 2: Online-Seminar mithilfe von Webex, ca. 1 h
    Hinweis: Der Webinarteil ist auf eine Stunde angesetzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir 10 Minuten nach Kursbeginn keine Teilnehmenden mehr zulassen können.

Beide Teile müssen absolviert werden. Sie erhalten den Link für die online-Vorbereitung ca. 14 Tage vor Teil 2.
 

CME-Zertifizierung

Die Fortbildung wird durch die LÄK BW mit 11 Fortbildungs-punkten anerkannt.

Termine für Teil 2

                           jeweils von 09:00 - ca. 10:00 Uhr
               (zur Anmeldung auf das gewünschte Datum klicken)

                           05. November 2025
                           08. Dezember 2025

                            20. Januar 2026
                            24. Februar 2026
                            17. März 2026
                            14. April 2026
                            12. Mai 2026
                            09. Juni 2026
                            21. Juli 2026
                            15. September 2026
                            13. Oktober 2026
                            17. November 2026
                            15. Dezember 2026
 

                   Abteilungsinterne Termine auf Anfrage!

 

Gebühren 2025

200 Euro - Universitätskliniken, Lehrkrankenhäuser

250 Euro - Hersteller, CROs, private Krankenhäuser, GmbHs,
                 niedergelassene Ärzte, Privatpersonen

 

Gebühren ab 2026

230 Euro - Universitätskliniken, Lehrkrankenhäuser

280 Euro - Hersteller, CROs, private Krankenhäuser, GmbHs,
                 niedergelassene Ärzte, Privatpersonen

 

Stornierungsbedingungen

Bitte beachten Sie, dass eine kostenfreie Stornierung nur
bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich ist, danach wird die volle Kursgebühr berechnet, Näheres finden Sie hier

Bitte geben Sie unter Rechnungsadresse jene Adresse an, an die die Rechnung gesandt werden soll. UKF-Mitarbeitende: Wird die Rechnung über ein Drittmittelkonto beglichen, geben Sie bitte auch die Drittmittelnummer an, da die Rechnung sonst nicht zugeordnet werden kann. Denken Sie auch daran, eine E-Mailadresse anzugeben, auf die Sie während des Kurses Zugriff haben.

DGPharMed-Mitglieder
Senden Sie für die Anmeldung bitte eine E-Mail an: zks.awf@uniklinik-freiburg.de unter Angabe des gewählten Termins, Ihres vollen Namens, Ihrer Mitgliedsnummer sowie Rechnungsadresse.

Leitung

Dr. Anette Blümle
E-Mail: zks.awf@uniklinik-freiburg.de

Telefon: 0761 270 77115
 

 

Leitung

Marianne Kupetz
E-Mail: zks.awf@uniklinik-freiburg.de

Telefon: 0761 270-73700
 

 

Beratung Kursinhalte

Dr. Martin Lucht
E-Mail: zks.awf@uniklinik-freiburg.de

Telefon: 0761 270-77111