Zu den Inhalten springen

Basiskurs Good Clinical Practice

Grundlagen zur Durchführung von Arzneimittelstudien (on-demand-Kurs)

Hinweis

Dieser Kurs dient als Einsteigerkurs in das Themenfeld klinischer Studien am Menschen.  Er ersetzt nicht den Grundlagenkurs AMG/CTR, welcher für Einreichungsverfahren bei der Ethikkommission nötig ist.

Beschreibung

Dieser Kurs wird im reinen Online-Format angeboten: 
Sie bearbeiten zunächst flexibel Lernmodule via ILIAS zu zentralen Themen der klinischen Forschung am Menschen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, optional in einem einstündigen Online-Seminar Ihre Fragen zu stellen und aktiv mit Expert*innen zu diskutieren. 
Die Termine finden am 05.11.2025 oder 08.12.2025 von 9:00 - 10:00 Uhr statt. Bitte teilen Sie uns per Mail mit, an welchem Termin Sie teilnehmen möchten.

 

Voraussetzungen

keine

Kursinhalte

  • Definitionen und Terminologien im klinischen Studienwesen
  • Ethische und rechtliche Aspekte sowie deren historische Entwicklung
  • Zentrale Studiendokumente (z. B. Patienteninformation, Prüfplan)
  • Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien
  • Qualitätsmanagement in Studien
  • Studienabschluss und Abschlussdokumentation

Lernziele

  • Erwerb fundierter Kenntnisse über das klinische Studienwesen und die praktische Durchführung, mit besonderem Fokus auf patientenorientierte Forschung
  • Fähigkeit, Risiken und Gefahren für Studienteilnehmer*innen zu erkennen
  • Verständnis für regulierte Prozesse und Abläufe in Arzneimittelstudien

Organisatorisches

Der Kurs wird vollständig als eLearning-Angebot bereitgestellt und ist jederzeit buchbar.
 

Gebühren

200 Euro - Universitäten, Universitätskliniken, Lehrkrankenhäuser

250 Euro - Hersteller, CROs, private Krankenhäuser, GmbHs,
                 niedergelassene Ärzte, Privatpersonen

 

Stornierungsbedingungen

Bitte beachten Sie, dass eine kostenfreie Stornierung nach Beitritt zum Kurs nicht mehr möglich ist. 

Bitte geben Sie unter Rechnungsadresse jene Adresse an, an die die Rechnung gesandt werden soll. UKF-Mitarbeitende: Wird die Rechnung über ein Drittmittelkonto beglichen, geben Sie bitte auch die Drittmittelnummer an, da die Rechnung sonst nicht zugeordnet werden kann. Denken Sie auch daran, eine E-Mailadresse anzugeben, auf die Sie während des Kurses Zugriff haben.

DGPharMed-Mitglieder
Senden Sie für die Anmeldung bitte eine E-Mail an: zks.awf@uniklinik-freiburg.de unter Angabe des ggf. gewählten Termins, Ihres vollen Namens, Ihrer Mitgliedsnummer sowie Rechnungsadresse.

Leitung

Dr. Anette Blümle
E-Mail: zks.awf@uniklinik-freiburg.de

Telefon: 0761 270 77115
 

 

Leitung

Marianne Kupetz
E-Mail: zks.awf@uniklinik-freiburg.de

Telefon: 0761 270-73700
 

 

Beratung Kursinhalte

Dr. Martin Lucht
E-Mail: zks.awf@uniklinik-freiburg.de

Telefon: 0761 270-77111