Zu den Inhalten springen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die rasanten Fortschritte im Bereich der robotisch-assistierten Chirurgie verändern unser Fachgebiet nachhaltig – nicht nur in der Gynäkoonkologie, sondern ebenso bei benignen Erkrankungen und in der Urogynäkologie. Inzwischen steht nicht mehr die Frage ob, sondern wie wir Robotik sinnvoll in Diagnostik, Therapie und Ausbildung integrieren.

Mit den AGE Robotik-Tagen 2025 setzen wir diesen Diskurs konsequent fort – durch praxisnahe Live-OPs, hochkarätige Vorträge und den fachlichen Austausch mit Expert*innen unterschiedlicher Subdisziplinen. Neben aktuellen Entwicklungen in der Endometriose- und Urogynäkologie nehmen wir auch innovative Themen wie die robotische Mamma-Chirurgie, alters- und adipositasassoziierte Herausforderungen sowie digitale OP-Konzepte in den Fokus.

Besonders freut uns, dass wir im Rahmen der Veranstaltung erneut das Zertifikat „Deutsches Curriculum Robotische Operationen in der Gynäkologie“ vergeben dürfen – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer strukturierten, zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildung.

Im Namen der Klinik für Frauenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) lade ich Sie herzlich ein, am 11. und 12. Juli 2025 dabei zu sein.

Lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft der gynäkologischen Chirurgie arbeiten – robotisch, verantwortungsvoll und innovativ.

Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Freiburg begrüßen zu dürfen!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss
Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde

Programm

Freitag, 11.07.2025

8.00-12.00 Uhr | Live OPs / Streaming / OP Videos

Moderation: Solomayer / Jäger / Krämer

Videobeiträge in den OP-Pausen: 
Die robotische Exzision einer Sektionarbenschwangerschaft | H. Hertel

Operateure: Moawad & Jung | Juhasz-Böss & Huwer | Hübner & Grimm


12.00-12:.45 Uhr | Mittagspause


12.45 Uhr | Begrüßung | Juhasz-Böss

Grußworte UKF-Robotikzentrum | Gratzke / Fichtner-Feigl
Grußworte AGE | Solomayer


13.00-15.00 Uhr | Sitzung Urogynäkologie | C. Brucker / Hübner / von Schell

13.00-13.20 Uhr | Robotik und Assistenzsysteme | B. Krämer
13.20-13.40 Uhr | Robotische Kolpussuspension | C. Brucker
13.40-14.00 Uhr | Inkontinenzchirurgie | B. Gabriel
14.00-14.20 Uhr | UpDate UroGyn | M. Hübner
14.20-14.40 Uhr | Komplikationsmanagement in der Urogynäkologie | C. Reisenauer
14.40-14.50 Uhr | Diskussion


15.00-15:30 Uhr | Kaffeepause


15.30-16.30 Uhr | Sitzung Endometriose | Kiesel / Grimm / Favre-Inhofer

15.30-15.50 Uhr | Update TIE | A. Bokor
15.50-16.10 Uhr | Operative Therapie der ovariellen Endometriose | S. Schäfer
16.10-16.30 Uhr | Roboterassistierte Optionen der Nervenendometriose | R. Klapdor


16.30-17.30 Uhr | Sitzung Hot Topics | Kiesel / Grimm / Favre-Inhofer


16.30-16.45 Uhr | SinglePort DaVinci – Etablierung in einem Zentrum | L. Jung
16.45-17.00 Uhr | Jetzt auch Mamma-Chirurgie mittels DaVinci?! | S. Juhasz-Böss & S. Huwer
17.00-17.15 Uhr | GENERATE: Deutschlands große Robotik Studie – ein UpDate | L. Wäsch
17.15-17.30 Uhr | Chancen und Risiken Trainingskonzepte robotischer Chirurgie | I. Alkatout

17.30-18.00 Uhr | Zertifikatverleihung Deutsches Curriculum Robotische Operationen in der Gynäkologie | Juhasz-Böss et al.


19:30 Uhr | Gemeinsames Abendessen

Samstag, 12.07.2025

9.00-10.30 Uhr | Update Zervix- und Endometriumkarzinom | Kimmig / Taran / Jungmann

9.00-9.20 Uhr | MIC beim Zervix-CA, endgültiges Begräbnis oder Wiedreauferstehung | D. Denschlag
9.20-9.40 Uhr | Vaginalmanschette beim ZervixCa: FOCCUS Technique | A. Taran
9.40-10.00 Uhr | Minimal invasive OnkoChirurgie | C. Vlad
10.00-10.20 Uhr | Zervix-Ca oder Fertilitätserhalt | T. Fehm
10.20-10.40 Uhr | G-LACC: Herausforderng minimalinvasiver Wertheim | H. Hertel 


10.40 – 11.10 Uhr | Kaffeepause


11.10-13.00 Uhr | Sitzung Hot Topics | Radosa / Jäger / Klar

11.10-11.30 Uhr | Komplikationen & Adipositas | B. Blau-Schneider
11.30-11.50 Uhr | Wann bin ich zu alt für den Roboter | S. Becker
11.50-12.10 Uhr | Digitalisierung im OP – mehr als nur Robotik | M. Wallwiener
12.10-12.30 Uhr | Die laparoskopische / robotische Cerclage: ein Update | M. Klar
12.30-12.50 Uhr | Strategien für die Uterusbergung +/- Morcellmenet | J. Radosa
12.50-13.00 Uhr | Diskussion


13.00-13.30 Uhr | Zusammenfassung und Verabschiedung | Juhasz-Böss


13.30 Uhr | Mittagsimbiss mit Vernissage im Foyer an der Hegar Statue (EG) Herrmann

Referent*innen und Vorsitzende

Prof. Dr. Ibrahim Alkatout
Leitender Oberarzt
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Prof. Dr. Sven Becker
Ärztlicher Direktor
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Frankfurt

Prof. Dr. Cosima Brucker
Klinikdirektorin
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinikum Nürnberg

Prof. Dr. Dominik Denschlag
Chefarzt
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Dr. Angeline Favre-Inhofer
Funktionsoberärztin
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Tanja Fehm
Ärztliche Direktorin
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Düsseldorf

Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl
Ärztlicher Direktor
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Boris Gabriel
Chefarzt
Frauenklinik
St. Josefs-Hospital Wiesbaden

Prof. Dr. Christian Gratzke
Ärztlicher Direktor
Klinik für Urologie
Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Juliane Grimm
Oberärztin
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Hermann Hertel
Leitender Oberarzt
Allgemeine und Operative Gynäkologie
Medizinische Hochschule Hannover

Prof. Dr. Markus Hübner
Stellvertreter d. Ärztl. Direktors
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Sarah Huwer
Funktionsoberärztin
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Christoph Jäger
Medical Consultant
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Lisa Jung
Funktionsoberärztin
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Peter Jungmann
Oberarzt
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss
Ärztlicher Direktor
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Dr. Stephanie Juhasz-Böss
Oberärztin
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Rainer Kimmig
Klinikdirektor
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum
Universitätsmedizin Essen

Prof. Dr. Maximilian Klar
Leitender Oberarzt
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Bernhard Krämer
Stellv. Ärztlicher Direktor Gynäkologie
Leitung Endometriosezentrum
Universitätsklinikum Tübingen

Dr. Gaby Moawad
Assistenzprofessor
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
The George University School of Medicine & Health Sciences, Waschington

Prof. Dr. Julia Radosa
Leitende Oberärztin und Leitung der Onkologischen Oberarztsprechstunde
Gynäko-Onkologie
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Prof. Dr. Christl Reisenauer
Leitung Urogynäkologie
Universitäts-Frauenklinik
Universitätsklinikum Tübingen

Julia von Schell, Freiburg
Fachärztin
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer
Ärztlicher Direktor
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Prof. Dr. Florin-Andrei Taran
Stellvertreter des Ärztlichen Direktors
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Markus Wallwiener
Ärztlicher Direktor Universitäts-Frauenklinik Halle
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Universitätsklinikum Halle (Saale)

Dr. Cătălin Vlad
Leiter
Onkologie-Institut „Prof. Dr. Ion Chiricuță“ Cluj-Napoca, Romanian

Dr. Lena Wäsch 
Ärztin
Klinik für Frauenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. René Wenzl
Facharzt
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Wien

Anmeldung

Teilnahmegebühr - 290€ pro Person
Abendessen - 60€ pro Person

Veranstaltungsort

Adresse (s. Lageplan F3)

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Frauenheilkunde
Hörsaal

Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg

Anfahrt:

Wir empfehlen die Anfahrt mit der Straßenbahn:

Linie 4 (pink) Richtung "Messe"
Haltestelle "Killianstraße"

Mit dem PKW nutzen Sie am besten das neue Parkhaus in der Breisacher Str. 115, 79106 Freiburg

Anreise & Übernachtung

Anreise

Mit dem Zug:

Das Universitätsklinikum Freiburg bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu dieser Veranstaltung an. So wird für Sie Reisezeit ganz schnell zu Ihrer Zeit. Nutzen Sie Ihre Hin- und Rückfahrt einfach zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen. Für was Sie sich auch entscheiden, Sie reisen in jedem Fall im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom.

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung beträgt 2024 (solange der Vorrat reicht):

2. Klasse 55,90,- €
1. Klasse 89,90,- € (inkl. Sitzplatzreservierung)

Vollflexibel (immer verfügbar)

2. Klasse 77,90,- €
1. Klasse 112,90,- € (inkl. Sitzplatzreservierung)

Buchen Sie Ihre Reise online hier:

Übernachtungen in Freiburg

Übernachtungen können über das Buchungsportal des Freiburger Convention Bureaus reserviert werden.

Weitere Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie über das:

Freiburg Convention Bureau

Florian Imbach
Tel.: +49 761 3881-1516 •  Florian.Imbach@fwtm.de

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Frauenheilkunde
Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss
Ärztlicher Direktor

Sekretariat Ärztliche Leitung

Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Frauenheilkunde
Sekretariat
Alena Tränkle

0761 270 30240
alena.traenkle@uniklinik-freiburg.de
 

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltungsmanagement

0761 270 19210

veranstaltung@uniklinik-freiburg.de