Dr.-Barbara-Mez-Starck-Forschungslabor
Das Dr.-Barbara-Mez-Starck-Forschungslabor wurde der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie 2004 von Frau Dr. Barbara Mez-Starck persönlich und auschliesslich für den Zweck der Erforschung herz- und gefäßchirurgischer Krankheiten gestiftet. Die strategische Ausrichtung der Forschung der Klinik ist durch fächer- und fakultätsübergreifende Interdisziplinarität charakterisiert.

Schwerpunkte
- Mechanische Herz- und Kreislaufunterstützung
- F&E-Projekt ResuSciTec
- Aortenchirurgie (experimentell / klinisch)
- klinische Studien (Medizinprodukte; Arzneimittel; Diagnostik), Beteiligung an DFG- bzw. BMBF-geförderten Multicenter-Studien
- Validierungsprojekt YCOR: Herzadapter für eine minimal-invasive Kunstherzimplantation (BMBF-Förderung VIP+-Fördermassnahme)
Mitarbeitende
Die Forschung wird von den ärztlichen Mitarbeitern, den Kardiotechnikern und Angehörigen der medizinischen Assistenzberufe der Klinik getragen. Außerdem ist eine Reihe von Mitarbeitern ausschließlich in der experimentellen und klinischen Forschung tätig:
- Leiter der Forschung: Dr. rer. nat. Philipp Köster, MBA BioMedTech, stellvertretend: Jan-Steffen Pooth, Arzt
- 1 Tierarzt
- Leiterin der klinischen Studien: Gabriele Lechner, M.A.
- 5 Mitarbeiterinnen für Klinische Studien (davon 4 qualifizierte Studienassistentinnen)
- 1 Kardiotechniker
- über 80 Doktoranden (Humanmedizin)
Ausstattung
Für die experimentelle Forschung verfügt die Klinik seit Ende 2004 über einen eigenen Labortrakt. Dieser Bereich umfasst 4 Labore, einen Konferenzraum, Büro, Archiv, Computer-Pool-Raum, Geräteraum, 3D-Druckerraum und Kühlraum und ist für gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 2 infrastrukturell und technisch vorbereitet. Eine Labor wurde kürzlich durch das Regierungspräsidium Freiburg für gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 1 freigegeben. Der Bau wurde durch eine zweckbezogene Spende der Chemikerin Dr. Barbara Mez-Starck ermöglicht.
Tier-OP
Operationen an Tieren werden in den klinikumseigenen Veterinär-OP-Sälen durchgeführt. Die Tiere leben in Freilaufgehegen, für die unmittelbar prä- und postoperative Phase stehen spezielle Ställe in unmittelbarer Nähe des OP zur Verfügung.
Wegbeschreibung
Sie finden uns in der Elsässer Str. 2n, Gebäude 0, 79110 Freiburg. Sie sind richtig, wenn Sie gegenüber ein grosses blaues Gebäude (Institut für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin, IEKM) sehen.
Kommen Sie in den 1. OG und klingeln Sie bitte an der linken Glastür. Wir freuen uns, Sie in unserem Forschungsbau willkommen zu heissen!
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Auflage das Tragen einer medizinischen Maske in unseren Räumen als auch allen anderen Klinikräumen zwingend erforderlich ist!