Zu den Inhalten springen

Was wir untersuchen, wie wir untersuchen

Wir danken allen Teilnehmenden für die Bereitschaft, die NAKO Gesundheitsstudie mit Ihrer Teilnahme unterstützen. Ihr Engagement hilft uns, Informationen zur gesundheitlichen Lage in Deutschland zu erhalten. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und für die Wissenschaft. 

Seit 2024 läuft die dritte Untersuchungsphase. Auch dabei werden nicht alle Untersuchungen in allen Studienzentren und bei allen Teilnehmenden durchgeführt. 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits in der zweiten Untersuchungsphase bei uns waren, werden sukzessive eingeladen und von uns zur Terminvereinbarung kontaktiert. Die wichtigsten Informationen für den nächsten Besuch sind bereits jetzt in einer Broschüre zusammengefasst.

 


Wir danken auch den Unternehmen und Institutionen, die ihre Mitarbeitenden für den Zeitraum der Untersuchung im NAKO Studienzentrum freistellen. Damit leisten diese Unternehmen einen wichtigen Beitrag für eine verbesserte Gesundheitssituation in Deutschland. 

Die Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Freiburg sind selbstverständlich für die Dauer der Studienuntersuchung im NAKO Studienzentrum vom Dienst freigestellt. Denn der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz, sieht die Unterstützung der NAKO Gesundheitsstudie als ein starkes, positives Signal – für die Forschung, für die Bevölkerungsgesundheit und nicht zuletzt für das Universitätsklinikum Freiburg als modernen, verantwortungsvollen Arbeitgeber.


 

Ein wichtiger Bestandteil der Studie sind die Gesundheitsbefragungen. Diese liefern wichtige Einblicke in die körperliche und mentale Verfassung der Teilnehmenden sowie über Krankheiten, die möglicherweise seit der letzten Befragung aufgetreten sind.

► Für einen großen Teil der Fragebögen der NAKO Gesundheitsstudie steht Teilnehmenden exklusiv die PIA-App, eine digitale Anwendung, zur Verfügung. PIA steht als Abkürzung für Prospektive Monitoring und Management-App. Bei der Entwicklung von PIA für die NAKO Gesundheitsstudie wurde besonders auf Sicherheit, Flexibilität und nutzerfreundliches Design geachtet. 
In unserem Studienzentrum geben wir Ihnen die ersten Informationen zu der App und der Nutzung. Für alle Fälle finden Teilnehmende auf der Seite der NAKO eine Kurzanleitung sowie die Downloadmöglichkeiten für die App und die Computer-Zugang zu PIA.

Viele weitere Informationen rund um Ihre Teilnahme an der NAKO Gesundheitsstudie finden sich auch auf der Seite der NAKO selbst.

 


 

Ein wichtiger Aspekt der NAKO-Studie ist der Datenschutz. Alle erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt. 

Es werden höchste Sicherheitsstandards angewendet, um die persönlichen Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu schützen. 

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig, und die Teilnehmenden können jederzeit entscheiden, ihre Teilnahme zu beenden. 


 

 

 

 

Kontakt Institut für Prävention und Tumorepidemiologie:

Direktionsassistenz
Silvia Bierenstiel
Elsässerstr. 2
79110 Freiburg

Tel. +49 761 270-77360
Fax +49 761 270-77340
silvia.bierenstiel@uniklinik-freiburg.de