Bettsensorik
Projekte
MoMo
Die Studie „Integrierte Bettsensorik – Mobility Monitor" (MoMo) wurde 2018-19 am UKF durchgeführt. In einer stufenweisen, cluster-randomisierten Studie, wurde die Immobilitätsinformationsfunktion durch die Sensormatte auf zwei Intensivstationen (Neurologie und Neurochirurgie) untersucht. Mit Interviews und Gruppendiskussion zu Usability und Nutzen in der Pflege wurden die Erfahrungen der Pflegenden und Versorgungsassistent_innen erhoben. Es zeigten sich Tendenzen zur Reduktion von Immobilitätsraten und zur Reduktion von Dekubitusfällen (aufgrund der zu geringen Fallzahlen konnte keine statistische Signifikanz nachgewiesenen werden) Die Studie erbrachte eine solide Datenbasis zur Untersuchung von Umpositionierungszeiten. Der Mobility Monitor zeigte sich als eine hilfreiche Ergänzung für den Pflegealltag auf einer Intensivstation. Die angezeigten Bewegungsprofile können als Zusatzinformation eine zielgerichtete Umpositionierung der Patient*innen unterstützen und auch auf Unruhezustände bzw. -veränderungen bei Patient*innen hinweisen.
MoMo-BA
In der Folgestudie „Evaluation des Mobility Monitor als Hilfsmittel in der Betreuung von geriatrischen Patient*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Bettausstiegstendenzen im Krankenhaus (MoMo-BA)“ (2022), wurde der Mobility Monitor auf der Geriatriestation am UKF eingesetzt. Die Bettaustiegs-/ Bettkanteninformationsfunktion (Bed-Exit) stand auf dieser Normalstation im Fokus. Besonders für geriatrische Patient*innen zeigte sich, dass der Mobility Monitor mit seiner Bed-Exit-Information ein hilfreiches Instrument sein kann. Pflegenden können eine Information zu einem unbegleiteten Bettausstieg von Patient*innen erhalten und somit evtl. Sturzrisiken gesenkt und das Sicherheitsgefühl bei Pflegenden verbessern werden. Zusätzlich kann vor allem in der Nacht das angezeigte Bewegungsprofil (Immobilitätsinformationsfunktion) als Zusatzinformation eine zielgerichtete Umpositionierung der Patient*innen – wie bereits beim Einsatz auf den Intensivstationen festgestellt wurde – unterstützen.
Publikationen
ABaS
„Untersuchung zum Nutzen des Einsatzes der Bettausgangsinformationssystems „Actilog Basic S“ als Hilfsmittel in der Pflege von Patiet*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf Normalstation im Krankenhaus (ABaS) wurde 2020/21 am UKF durchgeführt. Die Studie im Mixed-Methods-Design beinhaltete Mitarbeiter*innenbefragungen, Gruppendiskussionen, Belegungs- und Prävalenzerhebungen sowie die Auswertung von Geräteaufzeichungen. Es zeigten sich teils sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und Benefits für Patient*innen und Pflegende. So konnten die Bettausstiegswarnungen laut Einschätzung der Pflegenden die Sicherheit der Patient*innen verbessern und gleichzeitig zu einem gesteigerten Sicherheitsgefühl auf Seiten der Pflegenden beitragen. Seitdem ist die Sensormatte auf verschiedenen Stationen am UKF implementiert und wird gezielt punktuell bei Patient*innen eingesetzt. Die initial hohen Erwartungen an die Technologie einerseits und Skepsis andererseits, relativierten sich im Zuge des Hilfsmitteleinsatzes und führten letztendlich zu einer pragmatischen Sicht auf Actilog Basic S als zusätzliches Hilfsmittel in einer komplexen Versorgungssituation.
Publikationen
Technologische Innovationen für die Pflege


Mobility Monitor
Die Bettsensorik Mobility Monitor ist ein Hilfsmittel, welches die Bewegungen von Patient*innen aufzeichnet und auf einen Monitor überträgt. Das Personal erhält so in Realzeit Informationen zur Häufigkeit der Bewegungen und zu druckentlastenden versus nicht-druckentlastenden Bewegungen von Patient*innen. Eine Ampelfunktion zeigt an, wenn ein Zeitlimit ohne druckentlastende Bewegung erreicht wird. Die Pflegenden können auf diese Weise eine passgenaue Positionierung ermöglichen, wodurch eine Über- und Unterversorgung vermieden werden kann. Über die Analyse des Bewegungsprofils können zusätzlich Informationen zu Unruhezuständen (z.B. bedingt durch Schmerzen, Ängste oder eine Delirsymptomatik) gewonnen werden und entsprechende Interventionen frühzeitig eingeleitet werden.
Optional verfügt das System über eine 360°-Bettausstiegsinformation.
Sowohl bei der Überschreitung des Zeitlimits ohne druckentlastende Bewegung als auch bei einem Bettausstieg kann nach Bedarf ein Signal über die Lichtrufanlage an die Pflegenden gegeben werden.


Actilog Basic S
Bei „Actilog Basic S“ handelt es sich um eine Sensormatte zur Bettausstiegsinformation, die speziell für Menschen mit beeinträchtigter Orientierung, wie z.B. bei Delir, Demenz, Schlafstörungen und/oder Einschränkung der Koordination entwickelt wurde. Die Sensormatte wird unter der Matratze positioniert und löst bei Druckentlastung durch Verlassen des Bettes ein Signal aus, das mittels Funkempfänger an verschiedene Orte übertragen werden kann (z.B. Rufanlage, Telefon) und Pflegende zeitnah über das Geschehen informiert.
Hugstetterstr. 49
79106 Freiburg
Tel.: 0761 27019022
E-Mail: ppz-freiburg@uniklinik-freiburg.de

