Teilnehmer für klinische Studien gesucht!
Worum geht es in der Studie?
Wir untersuchen, ob durch Neurofeedback eine Verbesserung der Gefühlsregulation und eine Verringerung der Symptome bei Menschen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) erreicht werden kann. Zudem wollen wir noch besser verstehen, wie Neurofeedback grundsätzlich wirkt.
Sie können an unserer Studie teilnehmen, wenn Sie
- die Diagnose BPS erhalten haben,
- zwischen 18 und 65 Jahre alt sind und
- bereits mindestens zwei Therapien (Psychotherapie oder Medikamente) durchlaufen haben, die nicht oder nur wenig geholfen haben. Wenn Sie gerade in Therapie sind, muss diese nicht unterbrochen werden.
Sie können nicht teilnehmen, wenn Sie
- mit einer Schizophrenie diagnostiziert wurden.
- nicht an einer MRT-Untersuchung teilnehmen können, zum Beispiel wenn Sie Metallteile im Körper haben, die eine MRT-Untersuchung ausschließen oder wenn Sie unter Platzangst leiden.
- schwanger sind, planen schwanger zu werden oder wenn Sie stillen.
- aktuell oder in der Vergangenheit an einer schwerwiegenden neurologischen Erkrankung leiden oder gelitten haben.
- sehbeeinträchtigt sind und diese Beeinträchtigung nicht korrigierbar ist (zum Beispiel mit Hilfe von Kontaktlinsen).
- eine medizinische Behandlung oder Teilnahme an einer anderen klinischen Studie innerhalb der Zeit ihrer Teilnahme geplant haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Studie: https://borderline-neurofeedback.de
Bei Interesse können Sie uns gerne eine Email schreiben: psy.brainsteady@uniklinik-freiburg.de
oder eines der Studienzentren in Ihrer Nähe kontaktieren: https://borderline-neurofeedback.de/kontakt/
Ein Therapieangebot für Menschen mit Depression und Arbeitsstress. Bei der Studie wird die Wirksamkeit einer interpersonellen, arbeitsbezogenen Therapie (IPT-Work) mit einer supportiven, unterstützenden Behandlung verglichen.
Wer kann teilnehmen? Sie können teilnehmen, wenn Sie …
- mind. 18 Jahre alt sind
- aktuell unter einer Depression i. R. von Arbeitsstress leiden
- derzeit keinen Renten- oder Reha-Antrag gestellt haben
- über gute Deutschkenntnisse verfügen.
Patient*innen mit einer Höhenphobie (Akrophobie) bieten wir im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie zu Wirkfaktoren und -mechanismen von Psychotherapie eine kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition in Virtueller Realität an.
Teilnahmevoraussetzungen
- Bei Ihnen besteht der Verdacht auf eine Höhenphobie oder bei Ihnen wurde bereits eine Höhenphobie diagnostiziert
- Sie sind zwischen 18 und 65 Jahren alt
- Sie befinden sich aktuell nicht in Psychotherapie und nehmen keine Psychopharmaka ein
Hier geht es direkt zum Online-Screening für eine mögliche Studienteilnahme.
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie sollen Wirkfaktoren und -mechanismen von Psychotherapie bei der Sozialen Phobie untersucht werden. Dazu bieten wir Patient*innen mit einer Sozialen Phobie eine standardisierte Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition) in Virtueller Realität an.
Teilnahmevoraussetzungen
- Bei Ihnen besteht der Verdacht auf eine Soziale Phobie oder bei Ihnen wurde bereits eine Soziale Phobie diagnostiziert
- Sie sind zwischen 18 und 65 Jahren alt
- Sie befinden sich aktuell nicht in Psychotherapie
Hier geht es direkt zum Online-Screening für eine mögliche Studienteilnahme.