Zu den Inhalten springen

35 Jahre Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen am Universitätsklinikum Freiburg

Klinisch-wissenschaftliches Symposium am 16. Juli 2025 von 15-19 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie anlässlich des 35-jährigen Bestehens der Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen herzlich zu einem klinisch-wissenschaftlichen Symposium im Neubau der Kinder- und Jugendklinik am Universitätsklinikum Freiburg einzuladen.

Wir blicken auf spannende Entwicklungen zurück – und zugleich nach vorn: Fortschritte in Diagnostik und Therapie führen zu einer zunehmenden Spezialisierung und Komplexität in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen. Diesen Anforderungen können wir nur mit einem agilen, interdisziplinären Behandlungsteam gerecht werden.

Diesen Nachmittag möchten wir nutzen, um mit Ihnen – den Zuweiserinnen und Zuweisern sowie den Kolleginnen und Kollegen aus kooperierenden Kliniken – in den fachlichen Austausch zu treten und gemeinsam Impulse für die neuropädiatrische und sozialpädiatrische Versorgung in der Region zu setzen.

Im Anschluss an die Vorträge laden wir Sie herzlich zu einem geselligen Beisammensein ein, verbunden mit der Möglichkeit zur Besichtigung des Neubaus – für alle, die bisher noch keine Gelegenheit dazu hatten.

Ich wünsche uns allen einen erkenntnisreichen und inspirierenden Nachmittag.

Mit besten Grüßen – auch im Namen des gesamten Teams der Neuropädiatrie

Prof. Dr. Jan Kirschner
Ärztlicher Direktor
Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen

Programm

15:00 – 15:30 | Begrüßung und Einführung (Jan Kirschner)
35 Jahre Neuropädiatrie: Entwicklungen, Meilensteine und Perspektiven 

15:30 – 15:50 | Hits und Pitfalls der genetischen Diagnostik in der Neuropädiatrie (Wibke Janzarik)

15:50 – 16:10 | Disease-Modifying Therapies: Paradigmenwechsel in der Kinderepileptologie?  (Saskia Bredt)


16:10 – 16:30 | Pause


16:30 – 16:50 | Allheilmittel Gentherapie? Chancen und Grenzen bei Muskelerkrankungen (Astrid Pechmann)

16:50 – 17:10 | Die Herausforderungen des postinfektiösen Syndroms: Ein interdisziplinärer Ansatz (Karin Storm)

17:10 – 17:30 | Autoimmunenzephalitis im Kindesalter: eine Herausforderung mit vielen Gesichtern (Matthias Eckenweiler)

17:30 – 17:50 | Zwischen Symptomkontrolle, Teilhabe und Wohlergehen: Zukunftsperspektiven sozialpädiatrischer Versorgung (Thorsten Langer)

17:50 - 18:00 | Ausblick – Neuropädiatrie im Südwesten (Jan Kirschner)


Ab 18:00 | Get together und Führungen durch die neue Kinderklinik


Es wurden Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zur besseren Planung bitte wir um Anmeldung über folgendes Formular bis spätestens 2.07.2025

Anmeldung Symposium Neuropädiatrie

Veranstaltungsort

Adresse (s. Lageplan F1)

Universitätsklinikum Freiburg
Kinder- und Jugendklinik
Hautpgeschoss | Seminarräume 5-7 
Breisacher Straße 62
D - 79106 Freiburg

Anfahrt:

Wir empfehlen die Anfahrt mit der Straßenbahn Linie 4, Haltestelle “Killianstraße
Mit dem PKW nutzen Sie am besten das neue Parkhaus in der Breisacher Str. 115, 79106 Freiburg

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung

Universitätsklinikum Freiburg

Prof. Dr. Jan Kirschner
Ärztlicher Direktor
Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg

PD Dr. Astrid Pechmann
Oberärztin, Leiterin Muskelzentrum Freiburg
Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen

zkj.direktion-neuropaediatrie@uniklinik-freiburg.de