Symposium Selbsthilfeforschung und Patient*innenpartizipation
9.-10. September 2022 im Hörsaal der FrauenklinikSehr geehrte Kolleg*innen,
 sehr geehrte Patientenvertreter*innen,
 sehr geehrte Interessent*innen,
in verschiedenen Bereichen der medizinischen Versorgung sowie Forschung spielt die organisierte Selbsthilfe und die Einbindung von Patientenvertreter*innen eine zunehmend wichtigere Rolle. Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung können dazu beitragen, die Integration von Patient*innenperspektiven auch strukturell stärker in das System der Medizin zu verankern.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung (gefördert von der Deutschen Krebshilfe) am 9. und 10. September 2022 in Freiburg ein wissenschaftliches Symposium mit dem Thema Selbsthilfeforschung und Patient*innenpartizipation. Im Rahmen dieses Symposiums werden aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse zur Krebsselbsthilfe und Patient*innenpartizipation vorgestellt und diskutiert, wobei sich das Programm aus vielfältigen Beiträgen verschiedener Forschungsgruppen in Deutschland zusammensetzt. Es erwarten Sie spannende Ergebnisse aus der Forschung zu Themen wie Digitalisierung in der Selbsthilfe, Stärkung der Resilienz, Förderung der Patient*innenkompetenz durch Selbsthilfe, Rolle der Angehörigen, Erfahrungen mit Selbsthilfe-Coaching sowie Patient*innenpartizipation in der Forschung und Versorgung.
Abgerundet wird das Symposium mit einer Podiumsdiskussion, bei der übergeordnete Perspektiven und zukünftige Entwicklungen der Selbsthilfeforschung und der Partizipation von Patient*innen mit verschiedenen Expert*innen sowie Patientenvertreter*innen erörtert werden.
Wir würden uns freuen, Sie zu diesem spannenden Symposium in Freiburg begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr. Joachim Weis
ANMELDEFORMULAR
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass während der gesamten Veranstaltung FFP2 Maskenpflicht sowie die 3G-Regelung besteht.
Freitag, 9. September 2022
13.30 Uhr
 Grußworte
 Lutz Hein | Dekan Med Fak. Feiburg
 Stefan Fichtner-Feigl | Klinischer Direktor des Tumorzentrums Freiburg – CCCF
 Gerd Nettekoven | DKH (Videobotschaft)
 Hans-Helge Bartsch | Vorstand FöGe Tumorbiologie
 Hedy Kerek-Bodden | Haus der Krebsselbsthilfe
Moderation: Joachim Weis, Andrea Kiemen
14 Uhr
 Einführung in das Symposium SH-Forschung
 Joachim Weis
14.15 Uhr
 Erwartungen an die SH-Forschung aus Sicht der Betroffenen
 Hedy Kerek-Bodden
14.45 Uhr
 Resilienzfördernde Interventionen bei onkologischen Patient*innen
 Isabella Helmreich 
15.15 Uhr
 ExPEERtise: Selbsthilfe-Coaching für Krebspatient*innen
 Alice Valjanow 
15.45 Uhr
 Kaffeepause
Moderation: Martina Breuning, Saskia Hurle
16.15 Uhr
 Selbsthilfe in der onkologischen Rehabilitation
 Timm Dauelsberg
16.45 Uhr
 Integration der Selbsthilfe in der onkologischen Rehabilitation: Ein Projekt am Beispiel von Patient*innen mit Kopf Hals Tumoren
 Gunthard Kissinger 
17.15 Uhr
 Podiumsdiskussion
 Selbsthilfe und Patient*innenbeteiligung: Neue Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Professionalisierung und Ehrenamt
 Moderation: Jens Ulrich Rüffer
 Stephanie Houwaart, Jutta Hundertmark-Mayser, Hedy Kerek-Bodden, Jürgen Matzat, Joachim Weis, Bernhard Wörmann, 
18.30 Uhr
 Ende der Veranstaltung
Samstag, 10. September 2022
9 Uhr
 Theoretische und methodische Grundlagen der Patient*innenpartizipation in der Forschung
 Anna Levke Brütt
9.30 Uhr
 Möglichkeiten der Patient*innenpartizipation in der patient*innenzentrierten Versorgung am Beispiel der Onkologie 
 Isabell Scholl
10 Uhr
 Patient*innenpartizipation in der Forschung aus der Perspektive der Betroffenen
 Stefanie Houwaart
10.30 Uhr
 Patient*innenpartizipation in einer klinischen Studie (ESORES-Projekt)
 Andrea Kiemen
11 Uhr
 Kaffeepause
11.30 Uhr
 Digitalisierung in der Selbsthilfe: Aktueller Forschungsstand und Perspektiven 
 Bernhard Borgetto
12 Uhr
 Online SH Treffen für Frauen mit metastasierter Krebserkrankung: Ergebnisse der Evaluation
 Sophia Mählmann
12.30 Uhr
 Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover: Förderung der (digitalen) Gesundheitskompetenz in verschiedenen Formaten
 Antje Meyer
13 Uhr
 Angehörige in der Selbsthilfe: ANKER-Projekt
 Martina Breuning 
13.30 Uhr
 Ende der Veranstaltung
Prof. Dr. med. Hans-Helge Bartsch
 Vorstandsvorsitzender Förderergesellschaft Forschung Tumorbiologie e.V., Freiburg
Prof. Dr. habil. Bernhard Borgetto
 Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
 (Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit), Hildesheim
Dr. phil. Martina Breuning
 Abteilung Selbsthilfeforschung, Tumorzentrum Freiburg – CCCF
 Universitätsklinikum Freiburg
PD Dr. phil. Anna Levke Brütt
 Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
 Department für Versorgungsforschung
Dr. med. Timm Dauelsberg
 Klinik für Onkologische Rehabilitation
 Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl
 Klinischer Direktor des Tumorzentrums Freiburg – CCCF
 Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. med. Lutz Hein
 Dekan Medizinische Fakultät
 Universität Freiburg
Dr. phil. Isabella Helmreich
 Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz
Dr. rer. nat. Stefanie Houwaart
 Stiftung Deutsche Krebshilfe, Bonn
Dr. phil. Jutta Hundertmark-Mayser
 Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), Berlin
M.A. Saskia Hurle
 Abteilung Selbsthilfeforschung, Tumorzentrum Freiburg – CCCF
 Universitätsklinikum Freiburg
Hedy Kerek-Bodden
 Vorstandsvorsitzende Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bundesverband (HKSH-BV), Bonn
Dr. rer. medic. Andrea Kiemen
 Abteilung Selbsthilfeforschung, Tumorzentrum Freiburg – CCCF
 Universitätsklinikum Freiburg
Gunthard Kissinger
 Vorstandsvorsitzender Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs, Koblenz
Dr. phil. Christopher Kofahl
 Institut für Medizinische Soziologie
 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Dipl. Psych. Jürgen Matzat
 Ehemaliger Leiter der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Gießen
M.Sc. Sophia Mählmann
 Abteilung Selbsthilfeforschung, Tumorzentrum Freiburg – CCCF
 Universitätsklinikum Freiburg
M.Sc. Antje Meyer
 Medizinische Hochschule (Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung)
 Patientenuniversität Hannover
Gerd Nettekoven
 Vorstandsvorsitzender Stiftung Deutsche Krebshilfe, Bonn
PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer
 Deutsche Fatigue Gesellschaft, Share to Care, Köln
Prof. Dr. phil. Isabelle Scholl
 Leitung der Spezialambulanz für Psychoonkologie
 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
M.Sc. Alice Valjanow
 Abteilung Selbsthilfeforschung, Tumorzentrum Freiburg – CCCF
 Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. phil. Joachim Weis
 Leiter der Abteilung Selbsthilfeforschung, Tumorzentrum Freiburg – CCCF
 Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann
 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Wir danken unseren Förderer!
Fördergesellschaft Forschung Tumorbiologie e.V.
Stiftung Deutsche Krebshilfe gGmbH
  
Wissenschaftliche Leitung
Universitätsklinikum Freiburg
 Tumorzentrum Freiburg - CCCF
 Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung
 Prof. Dr. Joachim Weis
 PD Dr. rer. nat. Tanja Hartmann
 Hugstetterstr. 49
 79106 Freiburg
 
 Sekretariat
 Jennifer Ryan
0761 270 71561
Organisation
Universitätsklinikum Freiburg
 Tumorzentrum Freiburg - CCCF
 Dr. phil. Martina Breuning
 Dr. Andrea Kiemen
 Sophia Mählmann
 Alice Valjanow
 Hugstetterstr. 49
 79106 Freiburg
Veranstaltungsmanagement
Universitätsklinikum Freiburg
 Unternehmenskommunikation
 Corinna Heiny
 Breisacherstr. 153
 79110 Freiburg
0761 270 84611




