Zu den Inhalten springen

ECMO in der klinischen Routine und darüber hinaus

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) entwickelt sich weiterhin mit hoher Dynamik.
Sowohl in der Therapie des schweren Lungenversagens als auch in der Herz-Kreislauf-Unterstützung konnten in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse haben maßgeblich zur Weiterentwicklung der Indikationsstellung, Durchführung und Bewertung der ECMO-Therapie beigetragen.
 
Besonders im Bereich der venoarteriellen ECMO und der extrakorporalen Reanimation (ECPR) sind zuletzt wichtige Studien erschienen, die zentrale Aspekte dieser Verfahren kritisch beleuchten und neue Impulse für die klinische Anwendung liefern.
 
Diese aktuellen Entwicklungen möchten wir Ihnen im Rahmen des 5. Freiburg Symposium on Extracorporeal Life Support (FELS) vorstellen. Gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten wollen wir diskutieren, welche Konsequenzen sich daraus für die tägliche Versorgung von Patientinnen und Patienten ergeben.

Wir freuen uns darauf, Sie im November in Freiburg begrüßen zu dürfen – zum gemeinsamen Austausch, Lernen und Diskutieren!

Herzliche Grüße

 
PD Dr. Alexander Supady & Prof. Dr. Tobias Wengenmayer

 

 

Vorläufiges Programm

21. November 2025

Im Anschluss an einen kurzen Impulsvortrag  werden die Podiumsteilnehmer über die Themen der Sitzung diskutieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Präsentation aktueller wissenschaftlicher Daten und der Interpretation dieser Daten durch die Experten liegt.

8.15-8.45 Uhr | Registrierung

8.45 Uhr | Begrüßung durch Tobias Wengenmayer


9.00-10.15 Uhr | Session 1: “Kardiogener Schock

Moderator: Dawid Staudacher
Panelists: Ralf Müllenbach, Kassel + Tobias Spangenberg, Hamburg

Themen: 

  • MCS im kardiogenen Schock
  • Unloading bei VA ECMO
  • Rechtsventrikuläre Unterstützung

10.15-10.30 Uhr | Kaffeepause


10.30-11.45 Uhr | Session 2:  “Fokus: Lungenembolie”
Moderator: Tobias Wengenmayer
Panelists: Nadine Gauchel, Freiburg + Sebastian Ewen, Villingen-Schwenningen

Themen: 

  • Rolle der extrakoporalen Unterstützung bei der Lungenembolie
  • Update Studienergebnisse
  • Interventionelle Verfahren

11.45-12.45 Uhr | Mittagspause


12.45-14.00 Uhr | Session 3: “Respiratorisches Versagen”

Moderator:  Alexander Supady
Panelists: Steffen Weber-Carstens, Berlin + Matthias Lubnow, Regensburg

Themen:

  • V-V ECMO bei schwerem ARDS
  • Mechanische Beatmung bei V-V ECMO
  • Klinische Studien bei Patient*innen mit ARDS

 14.00-15.15 Uhr | Session 4: “Reanimation”

Moderator: Tobias Wengenmayer
Panelists: Ingrid Magnet, Wien + Tharusan Thevathasan, Berlin + Bernhard Kumle, Villingen-Schwenningen 

Themen:

  • ECPR für Patient*innen mit außerklinischem Herzstillstand
  • Prähospitale ECPR
  • ECMO in jedem Krankenhaus?
     

15.15-15.30 Uhr | Schlussworte und Verabschiedung durch Alexander Supady
 

Vortragende

Sebastian Ewen –  Klinik für Innere Medizin III: Kardiologie und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Nadine Gauchel – Universitäts-Herzzentrum Freiburg

Bernhard Kumle – Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen

Matthias Lubnow – Kardiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Regensburg

Ingrid Magnet – Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien

Ralf Müllenbach – Klinik für Anästhesieologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Kassel

Tobias Spangenberg – Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Asklepiosklinik Hamburg Altona

Dawid Staudacher – IMIT, Universitätsklinikum Freiburg

Alexander Supady – IMIT, Universitätsklinikum Freiburg

Tharusan Thevathasan – Deutsches Herzzentrum der Charité Universitätsmedizin Berlin

Tobias Wengenmayer – IMIT, Universitätsklinikum Freiburg

Steffen Weber-Carstens – Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
 

Anmeldung

Die Teilnahme zum Symposium ist kostenfrei, eine Anmeldung aber erwünscht. Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

 

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Freiburg
Verwaltungsgebäude, 9. Stockwerk 
Breisacher Straße 153
79110 Freiburg

A7 auf dem Lageplan

 

Für die Online-Teilnahme erhalten Sie den Zugangslink zu dem Zoom-Webinar nach Ihrer Anmeldung.

Sponsoring

Wir danken unseren Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung

Boston Scientific GmbH - 2.000 €**
Getinge Deutschland GmbH – 500 €**
J&J MedTech / ABIOMED Europe GmbH - 3.500 €**

Gegenleistungen des Sponsorings:

** 2m² Infostand, Nennung auf der Website und im Programm
*** Nennung auf der Website und im Programm

Kontakt

Wissenschaftliche Leitung

Universitätsklinikum Freiburg
Interdisziplinäre Medizinische Intensivtherapie

Prof. Dr. Tobias Wengenmayer

PD Dr. Alexander Supady

 

 

Organisation

Universitätsklinikum Freiburg
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Veranstaltungsmanagement

+49 761 270 19212

veranstaltung@uniklinik-freiburg.de