Zu den Inhalten springen
Philosophicum

Freiburger Philosophicum

Vor etwas mehr als 160 Jahren wurde das Philosophicum als erste Zwischenprüfung für Medizinstudierende durch das Physikum ersetzt – und damit eine Wende in der medizinischen Lehre vollzogen. Naturwissenschaftliche Themen standen von nun an im Vordergrund und haben eine philosophische Reflexion über den Mensch, Gesundheit, Krankheit und Tod zunehmend verdrängt. Das Freiburger Philosophicum möchte allen Interessierten diesen Themen wieder einen Raum geben.

Das "Freiburger Philosophicum - Themenabende zur Philosophie der Medizin“ ist von dem Gedanken getragen, eine Brücke zwischen Medizin und Philosophie zu schlagen. Interessierte aus verschiedenen Fachrichtungen aus Theorie und Praxis, finden hier einen offenen Reflexionsraum, um sich mit grundlegenden Fragen des Menschseins auseinanderzusetzen. Durch die Integration der Philosophie in die Medizin rückt der Mensch wieder als Ganzes in den Fokus. Gleichzeitig bietet die Medizin der Philosophie eine Möglichkeit, theoretische Überlegungen in die Praxis umzusetzen. Der interprofessionelle Austausch dient einer Verschmelzung der Horizonte beider Disziplinen.

Das Philosophicum ist eine fakultative Veranstaltung, die allen Interessierten, unabhängig von Studium oder Beruf, offensteht. Im zweiwöchentlichen Rhythmus finden im Semester mittwochs von 18:15 – 19:45 Uhr Themenabende zur Philosophie der Medizin statt. Dafür werden unterschiedliche Referierende eingeladen, welche zu einem Schnittstellenthema aus Medizin und Philosophie ca. 45 Minuten Input geben. Im Anschluss wird in eine interprofessionelle Diskussion eingestiegen, in denen die Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden können. Es ist auch möglich, nur zu einzelnen Vorträgen zu kommen. Außerdem findet die Veranstaltung als Hybridformat statt, sodass auch online teilgenommen werden kann.

 

Zoom-Link:
https://uni-freiburg.zoom.us/j/63350189218?pwd=cXBQOXI3b3Fyek8vT1ZmVEhoU3RPUT09

Meeting-ID: 633 5018 9218
Kenncode: %ghQ5Q1+b

Programm für das Wintersemester 2023/24

Immer mittwochs von 18:15 – 19:45 Uhr:

 

 

25.10.2023 Sex, Gender, Selbstbestimmung: Von der Schwierigkeit, über Geschlecht zu sprechen – (auch) in der Medizin | Aniela Knoblich (Gender Studies und Chancengleichheit, Freiburg)

08.11.2023 Das Situative Nicht(s)tun in der Medizin | Beat Gerber (Medizin, Wattenwil)

22.11.2023 Selbsttäuschung, Wahrhaftigkeit, Vertrauen – zu drei Elementen (nicht nur) der Psychotherapie | Joachim Küchenhoff (Psychiatrie und Philosophie, Liestal)

06.12.2023 Patientendienlichkeit der digitalen Industrialisierung des Gesundheitssektors – von Lebendigkeit, Paradigmen und Wechselwirkungen | Thomas Kapitza (Gesundheitssektor, Zürich)

20.12.2023 Phänomenologische Perspektiven auf die Mensch-Technik-Interaktion in der Medizin | Philipp Kellmeyer (Medizin, Freiburg)

10.01.2024 Patientenzentrierung und Kommunikation | Andy Maun (Medizin, Freiburg)

24.01.2024 Leiden als normatives Konzept in der Medizin | Claudia Bozzaro (Medizinethik, Kiel)

07.02.2024 Anthropologische Grundlagen der Psychiatrie bei Ludwig Binswanger | Oliver Müller (Philosophie, Freiburg)

21.02.2024 Zum Krankheitsbegriff aus Patientensicht | Karina Korecky (Soziologie, Freiburg)

 

Wo?

Universität Freiburg, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg, KG I - HS 1009

oder

Online per Zoom:
 https://uni-freiburg.zoom.us/j/63350189218?pwd=cXBQOXI3b3Fyek8vT1ZmVEhoU3RPUT09

Meeting-ID: 633 5018 9218
Kenncode: %ghQ5Q1+b

  •  

Das Freiburger Philosophicum ist im Wintersemester 2022/23 als Kooperation des Instituts für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Freiburg mit der Thales-Akademie gestartet. 

Nachdem die Idee einer Verbindung von Philosophie und Medizin in Form einer solchen Veranstaltung schon länger vorhanden war, erhielt sie Ihren finalen Anstoß durch einen Austausch mit Thomas Bohrer aus Würzburg, welcher bereits vor 14 Jahren das Würzburger Philosophicum begründet hat. 

Die bisherigen Veranstaltungen des Freiburger Philosophicums sind auf großes Interesse gestoßen und es hat schon viele spannende Diskussionen gegeben.

Hier das Programm der letzten Semester:

WS 22/23

SoSe 23

Paula Linden ist promovierte Ärztin und seit 2020 am Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsklinik Freiburg tätig. Gleichzeitig verfolgt sie ihr Studium in Philosophie, wobei ihr Interesse vor allem der praktischen Philosophie gilt, insbesondere der Verbindung von Philosophie und Medizin.

Miriam Fischer-Geboers ist Philosophin, hat zur Phänomenologie der Leiblichkeit promoviert und leitet an der Thales-Akademie die berufsbegleitende Weiterbildung „CAS Medizinethik“. 

Dr. med. Paula Linden
Ärztin in Weiterbildung

Elsässer Str. 2o · 79110 Freiburg
 

Telefon: +49 761 270-72652

paula.linden@uniklinik-freiburg.de

 

Kooperation mit: Thales Akademie Freiburg (https://www.thales-akademie.de/)