Promotion am Institut für Allgemeinmedizin

Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an einer Doktorarbeit hier bei uns am Institut für Allgemeinmedizin haben!
Wir betreuen Promotionen, die sich wissenschaftlich mit Fragen zur hausärztlichen Versorgung/Versorgungsforschung beschäftigen. Dabei kommen sowohl qualitative als auch quantitative methodische Herangehensweisen zum Einsatz. Es besteht die Möglichkeit den akademischen Grad eines Doktors der Medizin (Dr. med.) oder der Humanwissenschaft (Dr. sc. hum.) zu erlangen. Die Auswahl der Promotionsthemen sind bei uns an aktuelle Forschungsprojekte oder Forschungsschwerpunkte im Institut angebunden.
Das erwarten wir von Ihnen:
- Sie haben ein Interesse daran, Fragestellungen zur hausärztlichen Versorgung/Versorgungsforschung wissenschaftlich zu bearbeiten.
- Sie sind motiviert, fertigen Ihre Promotion eigenständig an und bringen ausreichend Zeit dafür mit.
- Sie arbeiten gründlich und zuverlässig gemäß den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
- Sie veröffentlichen mindestens eine Publikation der Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Zeitschrift.
Das können Sie von uns erwarten:
- Wir bieten die Möglichkeit einer regelmäßigen Teilnahme an einer Forschungswerkstatt oder an einem Journal Club am Institut.
- Wir bieten die Möglichkeit, ihre Arbeit im Kontext regelmäßig stattfindender „Bereichstreffen Forschung“ im Institut vorzustellen und zu diskutieren.
- Wir helfen Ihnen bei der theoretischen Entwicklung einer Forschungsfrage und des daraus resultierenden geeigneten Forschungsdesigns.
- Wir geben Ihnen regelmäßig konstruktives Feedback zu Ihrem Arbeitsprozess und Ihren Entwürfen.
Bitte schreiben Sie uns ausschließlich unter der angegebenen E-Mail-Adresse:
ifa.promotion@uniklinik-freiburg.de
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Andy Maun
Dr.in Isabelle Hempler, MPH
Derzeit stehen leider keine Themen für Promotionsvorhaben zur Verfügung.
Sobald neue Promotionsthemen angeboten werden, informieren wir Sie zeitnah an dieser Stelle auf unserer Homepage.
Wir empfehlen Ihnen daher, regelmäßig unsere Homepage zu besuchen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Armbruster, Christoph: Mobile Rehabilitation bei jüngeren Menschen mit komplexen gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Eine Bedarfsanalyse aus Expert*innensicht“
Doringer, Caroline: Die Rolle von Hausärzten in der Früherkennung von erhöhter Vulnerabilität bei Kindern - Hausärztliche Wahrnehmung und Verarbeitung dysfunktionaler Familienverhältnisse ihrer Patienten in Hinblick auf mögliche Kindeswohlgefährdung
Fichter, Carola: Akzeptanz einer Gesundheitsapp mit dem Modul Bewegung in der kardiovaskulären Prävention bei Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache und niedrigem Bildungsstand
Minin, Vitalii: Einfluss einer Polypharmazie-Intervention während des stationären Aufenthaltes auf die Angemessenheit der Medikation bei Entlassung
Terres, Leonard: Fallgestützte Carbon Footprint Bewertung nach GHG Protocol und Potenzialanalyse von Klimaschutzmaßnahmen im Klinikbetrieb
Thomas, Elisa: Eine explorative Analyse zu den Beratungsstrategien und Erfahrungen von Ärzt*innen bezüglich der patientenzentrierten Risikoberatung von Patient*innen mit kardiovaskulärem Risiko im Rahmen der DECADE-Studie - eine qualitative Studie.
Tinsel, Iris: DECADE - Entwicklung und Pilotierung einer strukturierten Intervention zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung
von Radecki, Stefanie: Wie können (angehende) Ärzte in ihrer Aus-, Fort- und Weiterbildung zum Allgemeinmediziner besser unterstützt werden? Eine qualitative Interviewstudie in verschiedenen Phasen des medizinischen Werdegangs
Pfefferle, Aline: Versorgungskontinuität und inadäquate Medikamentenverschreibung bei geriatrischen Patientinnen und Patienten mit Multimorbidität - Eine Querschnittsanalyse im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie
(Erstgutachter: Prof. Dr. Andy Maun, Zweitgutachter: Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker), 2023
Beier, Elena: Wohnungslose Frauen in Baden-Württemberg – eine qualitative Analyse belastender Gesundheitsfaktoren sowie medizinischer und nicht-medizinischer Betreuungsstrukturen Probleme, Wünsche und Ressourcen
Erstgutachter: Prof. Dr. Andy Maun, Zweitgutachter: Prof. Dr. M. Körner), 2023
Mentzel, Anja: Exploration des Verordnungsverhaltens von Antibiotika und der Einstellung zu Verordnungsfeedback bei deutschen Hausärzten
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Maun, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Unterrainer), 2022
Sauer, Julia: Assoziationen zwischen inadäquater Medikation und Funktionalität im Alltag bei geriatrischen Patienten
(Erstgutachter: Prof. Dr. Andy Maun, Zweitgutachter: Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker), 2022
Brettel, Paul: Inanspruchnahme medizinischer Versorgung durch wohnungslose Menschen in Baden-Württemberg - Zugang, Einflussfaktoren und Gender-Aspekte.
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Maun, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung), 2019
Krabbe, Lena: Performanzprüfung - die ressourcensparende Famulaturreifeprüfung
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Unterrainer), 2019
Melina Kathinka Beyer: Gesundheitsstatus und Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen aus der Sicht der Betroffenen in Baden-Würtemberg
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung), 2019
Ruppel L: Die Sicht Studierender auf das neue Format des Blockpraktikums (PPI) in Hinblick auf Anwendbarkeit und Nutzen in der Praxis.
(Betreuer/in Dr. med. Klaus Böhme, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Erstgutachter/in Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Josef Unterrainer, Dipl.-Psych., Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie), 2018
Bireckoven Martina: GermanIMPACT – die Rolle nicht-ärztlicher Therapiebegleiter in der Hausarztpraxis
(Betreuer/in Iris Tinsel (M.A.), Lehrbereich Allgemeinmedizin, Erstgutachter/in Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling, - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Isaak Bermejo - Freiburg), 2016
Henle T: Einflussfaktoren der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Allgemeinmedizin - eine qualitative Interviewstudie
(Betreuer/in Dr. phil. Achim Siegel, Erstgutachter/in Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Prof. Dr. I. Bermejo, Freiburg), 2016
Sachs P.: Der Einfluss des Blockpraktikums Allgemeinmedizin auf die Motivation Medizinstudierender für den Hausarztberuf.
(Betreuer/in Dr. med. Klaus Böhme, Erstgutachter/in Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in PD. Dr. Harald Baumeister), 2015
Spiegler, Stephanie: Die Rolle von Depressivität in der hausärztlichen Hypertoniebehandlung (Betreuer/in Dr. phil. Achim Siegel (Freiburg), Dr. dipl. psych. Angela Buchholz (Hamburg), Erstgutachter/in Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. I. Bermejo (Freiburg)), 2014
von Poellnitz, Paul: Implementierung von Partizipativer Entscheidungsfindung in der Hausarztpraxis. (Betreuer/in Iris Tinsel, Dr. phil. Achim Siegel, Erstgutachter/in Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Uniklinik Freiburg, Zweitgutachter/in PD Dr. H. Baumeister, Medizinische Psychologie und Soziologie), 2014
Ben Nasr, Hatem: Partizipative Entscheidungsfindung bei der Beratung zur Patientenverfügung - eine Gegenüberstellung gewünschter und realisierter Partizipation
(Betreuer/in Dr. Thorsten Dürk , Dr. phil. Achim Siegel, Erstgutachter/in Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Gerhild Becker), 2013
Bollmann, Caroline: Hypertonie-Patienten in der Hausarztpraxis: Der Einfluss von Partizipation, Partizipationspräferenz, Wissen zur Hypertonie und Vertrauen in den Arzt auf die Therapieadhärenz und den systolischen Blutdruck
(Betreuer/in Iris Tinsel (M.A),Dr. Achim Siegel , Erstgutachter/in Prof. Dr. Niebling - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Berner - Bad Säckingen), 2013
Bösch, Michael: Die medikamentöse Behandlung von Patienten mit arterieller Hypertonie in der Hausarztpraxis – Ein Abgleich mit bestehenden Leitlinienempfehlungen.
(Betreuer/in Iris Tinsel (M.A.), Erstgutachter/in Prof. Dr. Niebling - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Jaekel - AQMS Freiburg), 2013
Celanowski, Catrice: Partizipative Entscheidungsfindung in der Konsultation mit Fibromyalgiepatienten: Mit welchen kommunikativen Inhalten wird die Beteiligung von Fibromyalgiepatienten bei der medizinischen Entscheidungsfindung realisiert?
(Betreuer/in Dr. Thorsten Dürk, Dr. Achim Siegel, Erstgutachter/in Prof. Dr. Niebling - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Dr. I. Bermejo Bragado, Isaac), 2013
Koelbing, Friedemann: Partizipative Entscheidungsfindung bei der Beratung zur Patientenverfügung - ein systematisches Review
(Betreuer/in Dr. Thorsten Dürk, Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Marco Idzko ), 2013
Medda Juliane, geb. Kracht: Partizipative Entscheidungsfindung bei der Beratung zur Patientenverfügung in der hausärztlichen Praxis - Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Entscheidungskonflikt für die Zufriedenheit der Patienten
(Betreuer/in Dr. Thorsten Dürk, Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Marco Idzko ), 2013
Promberger, Anna Katharina: Patientenverfügungen aus Patientensicht: Eine Analyse der Patientenaussagen in ärztlichen Konsultationen zur Patientenverfügung
(Betreuer/in Dr. Thorsten Dürk, Dr. Achim Siegel, Erstgutachter/in Prof. Dr. med. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Stephan Sorichter), 2013
Schardt, Titia: Partizipative Entscheidungsfindung in der Hypertoniebehandlung - der Zusammenhang von Patientenbeteiligung und Blutdruckbehandlung.
(Betreuer/in Dr. Achim Siegel, Iris Tinsel (M.A), Erstgutachter/in Prof. Dr. Niebling - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Berner - Bad Säckingen), 2013
Diemer, Linda: Partizipative Entscheidungsfindung in der Hypertoniebehandlung - ein systematisches Review
(Betreuer/in Dr. Buchholz, Angela, Erstgutachter/in Prof. Dr. Niebling - Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Fritzsche), 2012
Döll, Anika: Shared-Decision-Making in der Allgemeinmedizin. Eine systematische Analyse des aktuellen empirischen Forschungsstands.
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Fritzsche), 2012
Pfaff, Anke: Hausärztliche Behandlung von Hypertonie-Patienten in Südbaden - Analyse der medikamentösen Therapie und des Gesundheitsverhalten -
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Niebling, Zweitgutachter/in PD Dr. K.-G. Fischer), 2012
Hornburg, Isabelle: Einflussfaktoren auf die Berufswahl zum Hausarzt - eine systematische Aufarbeitung der wissenschaftlichen Literatur
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Kurt Fritzsche), 2011
Kossow, Stephanie: PUMA - potentiell unangemessene Medikation im Alter. Eine retrospektive Erhebung der Arzneimittelverordnung in Altersheimen
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Prof. Dr. K. Wink), 2011
Füller, Mareike: Kognitive Variablen und soziale Unterstützung sowie ihre Bedeutung für die Behandlungsmotivation in der hausärtzlichen Hypertoniebehandlung
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in PD Dr. K.-G. Fischer), 2010
Knapp, Alexander: Partizipative Entscheidungsfindung in der hausärztlichen Versorgung des Diabetes mellitus Typ 2
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in PD Dr. K.-G. Fischer), 2010
Schmidt-Speicher: Das Mentorenprogramm Allgemeinmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – Ein Weg, die Studienzufriedenheit zu steigern und Studierende für den Beruf des Allgemeinmediziners zu begeistern?
(Betreuer/in Dr. Klaus Böhme, Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. S. Göppert), 2009
Greif, D: Arzneimittelgebrauchsinformation – Was verstehen Patienten?
(Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Zweitgutachter/in Prof. Dr. K. Wink), 2008
Hänselmann, Mirjam: Aspekte der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen in der Hausarztpraxis – eine Untersuchung in 261 Hausarztpraxen im süddeutschen Raum
(Erstgutachter/in Niebling W, Zweitgutachter/in Härter M), 2006
Mols, Vera: Effekt von Qualitätszirkeln (QZs) auf die hausärztliche Sekundärprävention nach Schlaganfall - eine Evaluation anhand von Qualitätsindikatoren
(Erstgutachter/in Prof. W. Niebling, Zweitgutachter/in Prof. A. Hetzel), 2006