Zu den Inhalten springen

Der Querschnittsbereich 1 ist Teil des Curriculums im Studiengang Humanmedizin und besteht aus vier Teilen:

  1. Ätiologie und Risiko
  2. Diagnose und Prognose
  3. Intervention
  4. Medizinische Informatik

Wir beteiligen uns mit Vorlesungen und Seminarleitungen an der Lehre für den QB1.

Koordination: Institut für Medizinische Biometrie und Statistik

Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/imbi/stud-le/qb-1.html

Methodische und statistische Grundlagen bilden eine zentrale Voraussetzung sowohl für Promotions- und Forschungsarbeiten angehender Medizinerinnen und Mediziner als auch für die klinische Praxis, in der sie zur bestmöglichen Versorgung von Patientinnen und Patienten beitragen.

Das Pflichtseminar im 2. Semester der Humanmedizin orientiert sich am Team-Based-Learning-Konzept und wird durch tutorielle Begleitung unterstützt. Lehrende aus verschiedenen klinischen Disziplinen sowie aus unserer Arbeitsgruppe stehen den Studierenden in Q&A-Formaten und als Mentorinnen und Mentoren zur Seite und fördern so den anwendungsorientierten Kompetenzerwerb.

Koordination: Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Weitere Informationen: https://www.mps.uni-freiburg.de/lehre/wdh/seminar_wdh 

In diesem Seminar befassen wir uns mit der statistischen Modellierung von komplexen Behandlungspfaden, wobei der Schwerpunkt auf der Nutzung klinischer Routinedaten liegt. Die Teilnehmenden können ihre eigenen geplanten oder bereits durchgeführten Methoden und Analysen präsentieren und diese sowohl methodisch als auch inhaltlich ausführlich diskutieren.

Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/imbi/stud-le/weitere-lehrveranstaltungen/statistical-modeling-of-complex-healthcare-pathways.html 

In diesem Seminar/Wahlfach lernen Studierende, wie klinische Routinedaten zur Beantwortung medizinischer Forschungsfragen genutzt werden. Gemeinsam werden wissenschaftliche Studien analysiert, in denen Routinedaten verarbeitet wurden. Diskutiert werden die verwendeten Methoden, deren Umsetzung sowie die zugrunde liegenden klinischen Fragen.

In this seminar/elective, students learn how clinical routine data can be used to address medical research questions. Together, we analyze scientific studies that have made use of routine data and discuss the methods applied, their implementation, and the underlying clinical questions.

Für Medizinstudierende im klinischen Abschnitt (mit Epidemiologie-Vorkenntnissen) sowie Studierende des Master-Studiengangs „Mathematics in Data and Technology“.

Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/allgemeinmedizin/studienabschnitt-2/wahlfach-datengetriebene-medizin-aus-routinedaten.html#c300622