Wer steht hinter der Studie?
Die NAKO Gesundheitsstudie ist ein von 26 Einrichtungen getragenes, interdisziplinäres Forschungsvorhaben. Neben zahlreichen Universitätskliniken auch Institutionen wie das Deutsche Diabetes-Zentrum, das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin.
Die Studie wird vom Verein NAKO e.V. durchgeführt. Der Verein steuert und koordiniert die Studie selbst sowie die Finanzierung und ist der zentrale Ansprechpartner für die 18 Studienzentren.
Eines der Studienzentren befindet sich in Freiburg unter dem Dach des Universitätsklinikums Freiburg.
Bei uns wurden insgesamt 10.000 mit Hilfe der Einwohnermeldeämter zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Freiburg und dem Landkreis Emmendingen eingeladen.
An der Basisuntersuchung haben in unserem Studienzentrum 10.110 Personen teilgenommen. Zu ersten Folgeuntersuchung kamen 7.310 Personen. Mit Start der Drittuntersuchung Mitte des Jahres 2024 laden wir nun erneut in unser Studienzentrum ein.
Finanziert wird die NAKO Studie aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz-Gemeinschaft und der beteiligten Bundesländer.

Auch das Universitätsklinikum Freiburg selbst leistet einen entscheidenden Beitrag zur Finanzierung der NAKO Gesundheitsstudie. Diese gezielt investierten Gelder ermöglichen modernste Forschung im Rahmen eines der bedeutendsten Projekte zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Prävention in Deutschland.
Diese nachhaltige Investition unterstreicht das Engagement des Klinikums, innovative Projekte zu fördern und langfristig die Gesundheitsforschung voranzutreiben.
Kontakt Institut für Prävention und Tumorepidemiologie:
Direktionsassistenz
Silvia Bierenstiel
Elsässerstr. 2
79110 Freiburg
Tel. +49 761 270-77360
Fax +49 761 270-77340
silvia.bierenstiel@uniklinik-freiburg.de