Zu den Inhalten springen

Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst

Ausbildung

Studium der Philosophie und Medizin an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Manchester - UK, New York University, NY – USA, Zürich – Schweiz.

Weiterbildung in den Fächern Neurologie und Psychiatrie an den Universitäten Freiburg, Abteilung für Neurologie; Institute of Neurology, UCL-London, Department of Neuropsychiatry; Freiburg, Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Position

Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg; Leiter der Sektion für Experimentelle Neuropsychiatrie.

Spezielle klinische Interessen

  • Neurobiologie und Psychotherapie der Entwicklungsstörungen: Autismus, ADHS und Tic-Störungen
  • Neurobiologie und Therapie der organischen und schizophreniformen Störungen

Forschungsschwerpunkte

  • Asperger-Syndrom und hochfunktionelle Varianten des Autismus
  • Differentialdiagnose, Neurobiologie und differentielle Therapie der Entwicklungsstörungen (Autismus, ADHS, Tic-Störungen)
  • Organische Differentialdiagnostik affektiver, psychotischer und schizophreniformer Syndrome
  • Methodische Schwerpunkte: Hirnbildgebung, Neuroimmunologie, Sehforschung und visuelle Elektrophysiologie
  • Theoretische Medizin und Philosophie: Psychobiologie von Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Verhalten; Freiheit; intentionale Struktur metakognitiver Prozesse

Akademische Arbeiten und Auszeichnungen

  • Stipendium des Cusanuswerks (1989 – 1995)
  • Dissertation an der psychiatrischen Klinik der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg zum Thema: »Neurobiologie und Psychologie der Depression« (1992-1995)
  • Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zum Studium an der Universität Manchester (1991-1992)
  • Forschungsstipendium der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Universität Freiburg (Studienaufenthalt am Institute of Neurology, Queen Square, UCL, London; 1997 - 1998)
  • Forschungsstipendium des Raymond Way Neuropsychiatry Researchs Funds (Post-Doc; Institute of Neurology, Queen Square, UCL, London; 1997 - 1998)
  • Gerok Stipendium der Universität Freiburg (Aufbau des Labors für quantitative morphologische Hirnforschung an der Universitätsklinik Freiburg; 1998)
  • Preis der British Neuropsychiatric Association (Februar 2000)
  • Wilhelm Griesinger Preis der Berliner Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie (2002)
  • Habilitation im Fach Psychiatrie und Psychotherapie zum Thema: »Untersuchungen zur pathophysiologischen Bedeutung der Amygdala und assoziierter frontobasaler Schleifensysteme bei impulsiven und emotional-instabilen Syndromen« (2004)
  • Berufung auf die Liste der Professur für Biologische Psychiatrie (C3) der Humboldt-Universität Berlin (2004)
  • Ruf auf die C3-Professur auf Lebenszeit für Psychiatrie und Psychotherapie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2005, abgelehnt)
  • Ruf auf die Professur für Psychiatrie und Psychotherapie (W3, Ordinariat) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2014, abgelehnt)

Publikationen

Klinisches Buch: Eine umfassende Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs, der Ursachen, der Therapie und der Ideengeschichte der Schizophrenie. Vor dem Hintergrund neuester Entwicklungen wird erläutert, wieso nach Überzeugung des Autors die Schizophrenie in 100 Jahren Geschichte sein wird (mit zahlreichen Kasuistiken und Fallbeispielen; erscheint September 2017)

... zum Buch

 

 


Theoretisch-klinisches Buch über die alltägliche Bedeutung von Autismus und ADHS im Spannungsfeld zwischen Normalität, Persönlichkeitsstruktur und neuropsychiatrischer Krankheit mit zahlreichen Kasuistiken und Fallbeispielen; erscheint Frühjahr 2016

... zum Buch

 

 

 

 


Umfassendes Buch über alle Themenbereiche des Autismus (2. Auflage 2016)

... zum Buch

 

 

 

 

 


Theoretische Medizin: Das Freiheitsthema in Theorie und medizinischer Praxis

 ... zum Buch

 

 

 

 

 


Therapiemanual für Erwachsene mit Autismus

... zum Buch

 

 

 

 

 

 


Buch u.a. über die Zusammenhänge von Autismus und Epilepsie aber auch atypische Schizophrenien

... zum Buch

 

 

 

 

 

 


Theoretische Medizin: Erkenntnistheoretische Fragen und Leib-Seele-Problem

... zum Buch

 

 

 

 

 


Über 145 Publikationen in englischsprachigen Fachzeitschriften

 

Über 35 Buchkapitel, Monographien und Herausgeberwerke:

  1. Monographie: Tebartz van Elst L. Neuere psychologische und neurobiologische Erkenntnisse zur Depression. Versuch einer Integration. 1-263. 1995. Albert-Ludwig-Universität Freiburg i. Thesis/Dissertation
  2. Tebartz van Elst L. (translation): Epilepsy as a seizure disorder and as a psychosis: on alternative psychoses of a paranoid type with ‚forced normalisation‘ (Landolt) of the electroencephalogram of epileptics. H. Tellenbach. In: Forced normalisation and alternative psychosis of epilepsy. Chapter 4. Editors M.R. Trimble, B. Schmitz. Wrightson Biomedical Publishing LTD. Bristol, PA, USA pp: 49-66; (1998)
  3. Tebartz van Elst L: Aggression and epilepsy. In: Psychobiological aspects of epilepsy. Editors: M.R. Trimble, B. Schmitz. Pp: 81-106 Cambridge University Press. Cambridge (2002)
  4. Monographie: Tebartz van Elst L: BioLogik. Leben, Denken, Wirklichkeit. Eine Genealogie der Logik. NoRa-Verlag. Berlin (2003)
  5. Tebartz van Elst L, Ebert D.: Bildgebende Befunde bei Affektiven Störungen. In: Walter, Spitzer: Funktionelle Bildgebung in der klinischen Neurowissenschaft. Schattauer Verlag (2004)
  6. Tebartz van Elst L, Trimble MR: Episodic Dyscontrol. In: Epilepsy. A Comprehensive Textbook, Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia (2007)
  7. Tebartz van Elst L, Trimble MR: Disorders of Impulse Control. In: Epilepsy. A Comprehensive Textbook, Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia (2007)
  8. Tebartz van Elst L: Persönlichkeitsstörungen als Frontalhirnsyndrom. Eine integrative neuropsychiatrische Modellvorstellung. In: S. Barnow. Persönlichkeitsstörungen. Springer Verlag. 2007
  9. Tebartz van Elst L: Alles so schön bunt hier. Gehirn-Scans sagen viel weniger aus, als in sie hineininterpretiert wird. DIE ZEIT 34/2007
  10. Tebartz van Elst L: Freiheit im Neuronalen Netz. In: Entscheidungsfreiheit und ihre Grenzen. Universität Freiburg (2007)
  11. Tebartz van Elst L: Von der Traumdeutung zur Hirndeutung: Wie aus statistischen Ergebnisabbildungen Rorschachbilder einer diffusen Theorie des Geistes werden. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2009 32(3/4): 41-46
  12. Tüscher O, Tebartz van Elst L: Depression and Movement Disorders. In: Depression in Neurologic Disorders: Diagnosis and Management edited by Andres Kanner, M.D.; Cambridge University Press (2012)
  13. Freiburger Asperger Studiengruppe: Ebert, T. Fangmeier, A. Lichtblau, J. Peters, A. Riedel, L. Tebartz van Elst. Asperger-Autismus und hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen. Das Therapiemanual der Freiburger Autismus Studiengruppe. Hogrefe 2013
  14. Berger M, Berger R, Tebartz van Elst L. Der psychisch Erkrankte als Versuchsteilnehmer – unter besonderer Berücksichtigung des Krankheitsbildes der Depression. Ethikkommission Freiburg 2011
  15. Ebert D, Tebartz van Elst L.: Kapitel 26. Das Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter. In Berger: Psychische Störungen . 4. Auflage. Urban & Fischer 4. Auflage 2012: 839-89
  16. Tebartz van Elst L., Walden J, Hesslinger B, Stieglitz R Kapitel 4. Zusatzdiagnostik. In Berger: Psychische Störungen . 4. Auflage. Urban & Fischer 4. Auflage 2012: 63-89
  17. Tebartz van Elst L. Personality & Personality Disorder. In: A. Kanner, The Borderland of Epilepsy Revisited. Oxford University Press. 2012
  18. Tüscher O, Tebartz van Elst L.: Depression in Movement Disorder. In: A. Kanner: Depression in Neurologic Disorders: Diagnosis and Management. John Wiley & Sons 2012
  19. Klöppel S, Tebartz van Elst L. Voxelbasierte Morphometrie. In:  Gruber, Falkai: Systemische Neurowissenschaften in der Psychiatrie. Kohlhammer Verlag 2014
  20. Tebartz van Elst L. (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  21. Tebartz van Elst L., Ebert D. Asperger-Syndrom und Autismusbegriff: historische Entwicklung und moderne Nosologie. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  22. Tebartz van Elst L., Ebert D. Die hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter - Symptomatik und Klassifikation. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  23. Tebartz van Elst L., Ebert D. Die Bedeutung der Autismus-spektrum-Störungen für die Erwachsenenpsychiatrie & -psychotherapie. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  24. Tebartz van Elst L. Zusatzuntersuchungen. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  25. Tebartz van Elst L. Autismus-Spektrum-Störungen und Ticstörungen. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  26. Tebartz van Elst L. Autismus-Spektrum-Störungen und schizophreniforme Störungen. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  27. Tebartz van Elst L. Autismus-Spektrum-Störungen und Borderline Persönlichkeitsstörungen. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  28. Tebartz van Elst L. Die Organisation der Nische. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  29. Tebartz van Elst L. Medikamentöse Therapie im Erwachsenenalter. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  30. Winter K, Pick M, Tebartz van Elst L. Stationäre Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen. In: Tebartz van Elst (Hrsg.) Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Med Wiss Verlagsgesellschaft Berlin  2013
  31. Monographie: Tebartz van Elst L., Perlov E. Epilepsie & Psyche. Psychische Störungen bei Epilepsie, Epileptische Phänomene in der Psychiatrie. Kohlhammer Verlag Stuttgart 2013
  32. Gross CM & Tebartz van Elst L. Psychological and Psychiatric Contraindications for Bariatric Surgery. In: Karcz K, Thomusch O (Hrsg.) Principles of Metabolic Surgery. Springer Verlag Berlin 2012
  33. Monographie: Tebartz van Elst L. Freiheit. Psychobiologische Errungenschaft und neurokognitiver Auftrag. Kohlhammer Verlag 2015
  34. Tebartz van Elst L (Hrsg.) 2. Auflage. Das Asperger Syndrom im Erwachsenenalter und andere hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Berlin 2015
  35. Monographie: Tebartz van Elst L. Autismus und ADHS. Zwischen Normvariante, Persönlichkeitsstörung und neuropsychiatrischer Krankheit. Kohlhammer Verlag 2016
  36. Tebartz van Elst L. Autismus-Spektrum-Störungen als Differentialdiagnose und Basisstörung in der Psychiatrie. In: Klaus Lieb, Fritz Hohagen, Dieter Riemann (Hrsg.) Psychiatrie und Psychotherapie 2.0. Elsevier Verlag 2016; Kapitel 22: SS 203-213
  37. Tebartz van Elst L. Autismus im hohen Alter. In: Stefan Klöppel, Frank Jessen (Hrsg.) Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und –psychotherapie. Elsevier Verlag 2016; Kapitel 18. SS: 277-283
  38. Monographie: Tebartz van Elst L. Vom Anfang und Ende der Schizophrenie. Eine neuropsychiatrische Analyse des Schizophreniekonzepts. Kohlhammer Verlag 2017