Zu den Inhalten springen

Fortbildungen

Interdisziplinäres Gefäßzentrum

IGZ-Frühjahrs-Symposium am 01.04.2023 im Kurhaus Bad Krozingen

 

GEFÄSSMEDIZIN IN DER POST COVID-ÄRA

Das Jahr 2023 steht für eine Entspannung nach mehr als 2 Jahren COVID bedingter Einschränkungen und der Erkenntnis, dass auch Infektionskrankheiten zu bis dahin nicht gekannten vaskulären Komplikationen führen können.

Die Eingliederung des UHZ als Departement in das Universitäts-Klinikum Freiburg hat nichts an der Struktur des interdisziplinären Gefäßzentrums geändert, weshalb wir uns auch dieses Jahr freuen, die Serie der IGZ-Frühjahrs-Symposien gemeinsam fortsetzen zu können. In diesem Jahr wieder als reine Präsenzveranstaltung, was sicherlich den Wissensaustausch wieder fördern wird, auch mit den Unterstützern der Veranstaltung von der Industrie. Virtuelle Ausstellungsräume sind eine nette Erfahrung, die direkte Interaktion können sie jedoch nicht ersetzen. Wir glauben, Ihnen auch dieses Jahr wieder ein hochinteressantes Programm aus eigenen Forschungsergebnissen, internationaler Forschung und neuen Leitlinien anbieten zu können:

Für anhaltenden Gesprächsstoff sorgt die Publikation der BEST-CLI Studie, einer randomisierten Studie, die die Bypass-Chirurgie mit der endovaskulären Behandlung von Patienten mit kritischer Extremitätenischämie untersucht hat. Ob die Studie die kommenden Leitlinienempfehlungen beeinflussen wird, werden wir gemeinsam diskutieren.

In diesem Zusammenhang ist die Kenntnis der Keimbesiedelung von ischämischen Gewebedefekten von großer Bedeutung für die Amputationsprävention, Dr. Salm wird interessante Daten vorstellen, die die Behandlungsstrategie in Zukunft verändern wird. Die Technik der interventionellen Therapie nähert sich der Perfektion sowohl was den akuten Behandlungserfolg als auch die Langzeitergebnisse betrifft, Verbesserungen der Ergebnisse sind zunehmend schwierig zu erreichen. Ein Teil der Vorträge wird sich mit komplexen Zugangstechniken, ein anderer mit hochspezialisierten, an die individuellen Behandlungsbedürfnisse spezifischer Plaquecharakteristika angepasster Therapieverfahren beschäftigen.

Zum Thema Aortenkrankheiten wurden 2022 neue Leitlinien der AHA und des ACC zur Behandlung von Aortendissektionen herausgegeben, wir werden die Essentials diskutieren.

Last but not least werden wir uns der Therapie vaskulärer Malformationen widmen, eher einem Randgebiet der Gefäßmedizin, aber ein hochinteressantes mit einer sich rasch entwickelnden Erweiterung der Therapieoptionen, medikamentös wie interventionell. Des Weiteren sind wir der Überzeugung, dass die renale Denervation ein Revival in der Behandlung der arteriellen Hypertonie erleben wird.

Lassen Sie sich inspirieren!

 

Wie in den letzten Jahren können Sie gerne einen Vortragsthemen bezogenen interessanten Fall einreichen, den wir gerne im Rahmen des Symposiums interdisziplinär diskutieren werden.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Univ.-Prof. Dr. F. Bamberg

Univ.-Prof. Dr. M. Czerny

Prof. Dr. Ch. Hehrlein

Univ.-Prof. Dr. W. Uller

Univ.-Prof. Dr. D. Westermann

Prof. Dr. T. Zeller

 

Herbstsymposium 2023

Das Herbstsymposium des Interdisziplinären Gefäßzentrums wird voraussichtlich am 02.12.2023 im Hotel Stadt Freiburg stattfinden. Weitere Informationen werden hier im Sommer 2023 bereitgestellt.

IGZ-Mittwochskolloquium

Gefäßkolloquium des Interdisziplinären Gefäßzentrum (IGZ)

Wöchentlich, immer Mittwochs von 15:30 bis 16:30 Uhr

  • in Freiburg im Konferenz Raum Anbau Nord, 1.OG Nr. 02.3043 / 02.3044, Hugstetterstrasse 55, Innere Medizin, 79106 Freiburg
  • in Bad Krozingen im Seminarraum 1 (EG), Südring 15, 79189 Bad Krozingen

Beide Standorte sind über eine Videokonferenz miteinander verbunden.

Im interdisziplinären Team werden wöchentlich interessante Krankheitsbilder der Gefäßmedizin anhand von aktuellen Fallbeispielen diskutiert. Interessierte ärztliche Kollegen sind gerne willkommen. Ansprechpartner: Prof. Zeller (thomas.zeller@universitaets-herzzentrum.de), Prof. Hehrlein (christoph.hehrlein@universitaets-herzzentrum.de), Telefon: 0761 270-77090.

Für die Veranstaltung sind 2 CME-Punkte von der Landesärztekammer Baden-Württemberg bewilligt. Wir bitten Sie um den Einsatz von Barcodes, da aus verwaltungstechnischen Gründen einzelne Teilnahmebestätigungen nicht ausgestellt werden können. Die Fortbildungsnummern der Teilnehmer werden nach der Veranstaltung an die Landesärztekammer weitergeleitet und die Punkte damit ihrem Fortbildungskonto gutgeschrieben.