Sporttherapie
Helden in Bewegung – Sporttherapeutische Versorgung für kranke Kinder und Jugendliche am ZKJ FreiburgRegelmäßige körperliche Aktivität ist ein integraler Bestandteil für die bio-psycho-soziale Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Wird ihr Alltag durch Krankheit und Therapien bestimmt, kommen Bewegung und sportliche Aktivität oft zu kurz, wodurch die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität abnimmt. Dieser Abwärtsspirale steuern die Sportwissenschaftlerinnen und Sporttherapeutinnen Josephine Sachs und Carolin Ohnmacht mit einer behandlungsbegleitenden Sport- und Bewegungstherapie, die aktuell bei hämato-onkologischen Erkrankungen angeboten werden kann, entgegen.
Fünfmal wöchentlich wird ein Bewegungsprogramm angeboten, welches individuell auf den aktuellen Gesundheitszustand und das Alter der Patient*Innen angepasst wird. Das Angebot zielt primär auf die Steigerung des Aktivitätsniveaus und die Reduktion des therapiebedingten Leistungsabbaus ab. Dabei stehen Spaß und Freude an der Bewegung immer im Mittelpunkt.
Inhalte der Sport- und Bewegungstherapie:
- Training konditioneller und koordinativer Fähigkeiten
- Vibrationstraining
- Bewegungsparcours und Bewegungsspiele
- Ballsportarten (z.B. Fußball, Hockey, Tennis und Badminton)
- Erstellung individueller Trainingspläne für die Phasen zuhause
Wo findet das Bewegungsangebot statt?
Abhängig vom Allgemeinzustand der Patient*Innen findet das Angebot auf den Stationen und im Klinikgarten statt.
Zukünftige Ziele:
Ziel ist es, dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen ebenso während ambulanter Behandlungsphasen – u.a. bei tagesklinischen Aufenthalten, aber auch während der Übergangsphase im Elternhaus – von einer kontinuierlichen Bewegungstherapie profitieren. Zusätzlich soll ein Nachsorgeangebot entwickelt werden, um krankheits- und therapiebedingten Langzeitfolgen entgegenzuwirken, indem die Patient*Innen einen aktiven und gesundheitsbewussten Lebensstil erlernen und führen. Zukünftig wird angestrebt, einen multimodal organisierten familienorientierten Versorgungsansatz (bestehend aus Bewegungs-, Ernährungstherapie und Psychoonkologie) in Form einer wissenschaftlichen Untersuchung umzusetzen. Außerdem beteiligen wir uns an multizentrischen Studienprojekten der Sporttherapie (u.a. PrepAir), um die Versorgungssituation krebsbetroffener Familien zu verbessern.
Kontaktpersonen:
Sportwissenschaftlerinnen und Sporttherapeutinnen:

Josephine Sachs
E-Mail: zkj.heldeninbewegung@uniklinik-freiburg.de

Carolin Ohnmacht
E-Mail: zkj.heldeninbewegung@uniklinik-freiburg.de
Kooperationspartner:
Netzwerk ActiveOncoKids:

Das Netzwerk zielt darauf ab, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und nach einer hämato-onkologischen Erkrankung den Zugang zu Bewegung zu ermöglichen. Mehr Informationen erhalten Sie hier: http://activeoncokids.de/
Deutscher Behindertensportverband:
Finanzierung der Sporttherapie:

Das Projekt wird unterstützt durch den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg i. Br.
https://www.helfen-hilft.de/
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Postadresse: Mathildenstraße 1
Anfahrt: Heiliggeiststraße 1
D - 79106 Freiburg
Telefon:+49 (0)761 270 - 43000
Telefax:+49 (0)761 270 - 44490