
Neurovaskuläres Netzwerk Südwest (INVAS)
Interdisziplinäres Neurovaskuläres Zentrum Freiburg (INCEF)
Das interdisziplinäre Schlaganfallnetzwerk Südwest (INVAS) mit dem zugehörigen koordinierenden Schlaganfallzentrum Freiburg (INCEF) wurde 2013 von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft als eine der ersten Einrichtungen dieser Art in Deutschland anerkannt.
Eine optimale Schlaganfallversorgung in den Südwestdeutschen Regionen Schwarzwald, Oberrhein und Hochrhein kann nur durch die perfekte Verzahnung aller Beteiligten innerhalb eines Schlaganfallnetzwerks erfolgen. Aufgabe und Ziel des Schlaganfallnetzwerks ist die Optimierung der Patientenversorgung durch standardisierte Behandlungspfade, Zuweisungskonzepte und Informationsaustausch sämtlicher Akut- und Rehabilitationskliniken innerhalb des Netzwerks. Hierzu haben sich im Interdisziplinären Schlaganfallnetzwerk Südwest (INVAS) neben Universitätsklinikum Freiburg 15 weitere Kliniken zusammengeschlossen.
Das INVAS-Netzwerk wird durch das koordinierende Interdisziplinäre Neurovaskuläre Zentrum Freiburg (INCEF) geleitet. Im Zentrum Freiburg können hochspezialisierte neurovaskuläre Diagnostik- und Therapiemethoden einer großen Patientenzahl zeitnah verfügbar gemacht werden.
In der wöchentlich stattfindenden interdisziplinären neurovaskulären Konferenz werden komplexe Patienten aus Freiburg und den Netzwerkkliniken vorgestellt. Nach gemeinsamer Diskussion wird eine Empfehlung zur weiteren Diagnostik und Therapie ausgesprochen.
Durch eine enge Kooperation der einzelnen Netzwerkkliniken werden ferner Maßnahmen der Qualitätssicherung (inkl. Fallbesprechungen) sowie multizentrische Forschungsprojekte ermöglicht.
Folgende Fachdisziplinen gehören dem Koordinierenden Zentrum Freiburg (INCEF) an:
- Klinik für Neurologie und Neurophysiologie
mit überregionaler Stroke Unit und neurologischer Intensivstation - Klinik für Neurochirurgie, Allgemeine Neurochirurgie
mit zertifizierter vaskulärer Neurochirurgie und neurochirurgischer Intensivstation - Klinik für Neuroradiologie
mit umfangreicher interventioneller Neuroradiologie der höchsten Zertifzierungsstufe - Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (Universitäts-Herzzentrum)
- Klinik für Kardiologie und Angiologie I (Universitäts-Herzzentrum)
mit interdisziplinärem Gefäßzentrum - sowie weitere Fachdisziplinen:
▪ Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen
▪ Klinik für Augenheilkunde
▪ Klinik für Nuklearmedizin
▪ Klinik für Strahlenheilkunde
▪ Institut für Klinische Chemie u. Laboratoriumsmedizin; Hämostaseologie
u. Lipidologie
▪ Institut für Neuropathologie
▪ Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
▪ Vaskulitiskonferenz
Folgende Kliniken sind Teil des Interdisziplinären Schlaganfallnetzwerks Südwest (INVAS):

Akutkliniken:
- Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen, Neurologische Klinik
Zertifizierte Überregionale Stroke Unit nach DSG - Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim, Neurologische Klinik.
Zertifizierte Regionale Stroke Unit nach DSG - Ortenau-Klinikum Offenburg, Neurologische Klinik.
Zertifizierte Regionale Stroke Unit nach DSG - Hegau-Bodensee-Klinikum Singen
Zertifizierte Regionale Stroke Unit nach DSG - Helios-Klinik Müllheim: Neurologische Klinik
Zertifizierte Lokale Stroke Unit nach ASBW - Kreiskrankenhaus Lörrach, Neurologische Klinik
Zertifizierte Lokale Stroke Unit nach ASBW - Kreiskrankenhaus Tuttlingen, Klinik für Innere Medizin
Zertifizierte Lokale Stroke Unit nach ASBW - Kreiskrankenhaus Emmendingen, Klinik für Innere Medizin / Geriatrie
Zertifizierte Lokale Stroke Unit nach ASBW - Helios Klinik Titisee-Neustadt, Klinik für Innere Medizin und Sektion Neurologie
- Spital Bad Säckingen, Klinik für Innere Medizin
- Klinikum Konstanz
- Spital Waldshut
Neurologische Rehabilitationskliniken:

Abb. Teilnehmende Kliniken am INVAS-Netzwerk
im Neurozentrum
Breisacher Str. 64
79106 Freiburg
neurologie@uniklinik-freiburg.de
Telefon 0761-270 50010
Telefax 0761-270 53100
Migräne: Symptome, Behandlung, Patient*innenberichte
Adventssymposium
Vorankündigung: Adventssymposium am 09.12.2023
DGN-Facharztrepetitorium in Freiburg (Hybrid)
18. Juni 2024 - 19. Juni 2024
Das detaillierte Programm finden Sie hier zum Download.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website:
dgn.org/event/dgn-facharztrepetitorium-in-freiburg-hybrid
05/2023: Dr. Vaidelyte, Dr. Saprikis und Dr. van den Hoven haben den Bordeaux-Preis gewonnen. Die Klinikleitung gratuliert zu diesem außergewöhnlichen Erfolg
01/2022: Prof. Dr. Andreas Harloff ist als „Adcanced Clinical Scientist“ für das Berta-Ottenstein-Programm ausgewählt worden. Die Klinikleitung gratuliert zu diesem außergewöhnlichen Erfolg
10/2021: Dr. Katharina Wolf ist als Fellow für das Margarete von Wrangell Habilitationsprogramm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden Württemberg, ausgewählt worden. Die Klinikleitung gratuliert zu diesem außergewöhnlichen Erfolg