Sozialdienst der Psychiatrie
Sprecherin des Sozialdienstes | ||
C. Lummel | 0761 270-69480 | claudia.lummel@uniklinik-freiburg.de |
Dipl. Sozialarbeiter / Dipl. Sozialpädagogen | ||
K. Blezinger | 0761 270-65170 | kathrin.blezinger@uniklinik-freiburg.de |
E. Bornschein | 0761 270-65760 | eva.bornschein@uniklinik-freiburg.de |
W. Grün | 0761 270-65750 | wolfgang.gruen@uniklinik-freiburg.de |
M. Meyer | 0761 270-65320 | meike.meyer@uniklinik-freiburg.de |
K. Müncher-Mang | 0761 270-69020 | katja.muencher-mang@uniklinik-freiburg.de |
A. Roth | 0761 270-65950 | andrea.roth@uniklinik-freiburg.de |
S. Weiß | 0761 270-69030 | sabine.weiss@uniklinik-freiburg.de |
Der Aufgabenbereich des Sozialdienstes beinhaltet die psychosoziale Beratung und die Realisierung des psychosozialen Hilfeplans:
- Ökonomische Grundsicherung
- Wiedereingliederung im Wohnbereich
- Wiedereingliederung im Ausbildungs- und Arbeitsbereich
- Wiedereingliederung in das soziale Umfeld
- Organisation der ambulanten sozialpsychiatrischen Weiterbetreuung
- mittelbar patientenbezogene Arbeitsbereiche
Ein wichtiges Tätigkeitsfeld stellt die Erarbeitung von Rehabilitationsplänen dar und in diesem Zusammenhang die Klärung der Motivation, stützende Begleitung bei der Vermittlung und Überleitung in eine geeignete Rehabilitationseinrichtung sowie die Kostenklärung.
In der Beratung bei psychosozialen und sozioökonomischen Fragestellungen wird die soziale Kompetenz trainiert und erweitert.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
Information: 0761 270-65010
Ärztliche Direktorin

Aktuelle Weiterbildungen
Vortragsreihe "Corona Pandemie und psychische Gesundheit" beginnt am 25.01.2021 (Infos und Anmeldung)
Online-Symposium "Update Angsterkrankungen" am 27.01.2021 (Infos und Anmeldung)
PPA-Symposium am 25.09.2021 "Psychiatrie und Psychotherapie – aktuell" (Infos und Anmeldung)
COH-FIT Studie
Nehmen Sie an einer internationalen Umfrage teil: https://www.coh-fit.com/
Informationen für den Umgang mit psychischen Belastungen im Zusammenhang mit der 'Corona-Krise'
Hier finden Sie eine Auswahl von Empfehlungen, die sich bei der Bewältigung besonderer Belastungen bewährt haben.