Zu den Inhalten springen

Sektion Interventionelle Biologische Psychiatrie

Kommissarischer Leiter:PD Dr. Juan Carlos Baldermann-Weiß
Sekretariat:Sharon Blanchard-Wacker
Telefon: +49 761 270-69800
Telefax: +49 761 270-9669800
sharon.blanchard-wacker@uniklinik-freiburg.de
Mitglieder:

  • Dr. Selina Rolker
  • Dr. rer. nat. Manuel Czornik
  • Dora Meyer-Doll
  • Elke Herr
  • Nicole Zinik
Professor Emeritus:Prof. Dr. med. Thomas E. Schläpfer

Hauptziele der Sektion

Die Sektion für Interventionelle Biologische Psychiatrie widmet sich der klinischen Anwendung und wissenschaftlichen Erforschung neuromodulativer Verfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Therapie von schwer behandelbaren bzw. therapieresistenten Depressionen, Zwangsstörungen und Ticstörungen.
Aktuell untersuchen wir insbesondere moderne Verfahren wie die tiefe Hirnstimulation (THS) und die tiefe transkranielle Magnetstimulation (deepTMS). Darüber hinaus bestehen besondere Kenntnisse in den Verfahren Vagusnervstimulation (VNS) und Elektrokonvulsionstherapie (EKT).
Neben der Wirksamkeit und Sicherheit dieser interventionellen Methoden interessieren uns auch die zugrundeliegenden neurobiologischen Mechanismen der jeweiligen Erkrankungen und ihrer Behandlung. Ziel unserer Arbeit ist es, die Entwicklung personalisierter neuromodulativer Therapieansätze voranzutreiben.

Aktuelle Forschungsprojekte

  1. Efficacy Study of Deep Brain Stimulation in Patients With Treatment Resistant Major Depression (FORESEE III)
    Klinische Studie zur Erforschung der Wirksamkeit der tiefen Hirnstimulation bei therapieresistenter Depression (Investigator Initiated Trial, Boston Scientific)
     
  2. Towards non-invasive Neuromodulation of Avoidance Behavior
    Studien zur Entwicklung einer tiefen transkraniellen Magnetstimulation für Vermeidungsverhalten (Berta-Ottenstein-Programm der medizinischen Fakultät der Universität Freiburg)
     
  3. Depression, Zwangsstörung, Belohnungsverarbeitung und der Einfluss der Tiefen Hirnstimulation
    Behaviorale klinische Studie zur Charakterisierung der Veränderung von Belohnungsverarbeitung durch die tiefe Hirnstimulation (Evangelisches Studienwerk e.V., Bundesministerium für Bildung und Forschung)
     
  4. Formation and detection of impulsivity: insights from multisite, cross-disorder deep brain stimulation and multimodal neuroimaging
    EEG/LFP-Studie zur Erforschung der Entstehung und Detektion von impulsiven Entscheidungsfindungen bei Menschen mit Parkinson-Syndrom und Zwangsstörungen, die mit tiefer Hirnstimulation behandelt werden (Else-Kröner-Fresenius-Stiftung)
     
  5. SFB 1451:  Schlüsselmechanismen normaler und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle, Teilprojekt C07
    EEG/LFP-Studie zur Charakterisierung der neuronalen Grundlagen in der Entstehung von Tics und Dranggefühlen bei Menschen mit Ticstörungen (Deutsche Forschungsgemeinschaft)