Lungenkrebs wird oft erst spät entdeckt – und dann ist eine Heilung oft nicht mehr möglich. Mit einer speziellen, strahlungsarmen Computertomographie (Low-Dose-CT) können wir Veränderungen in der Lunge bereits im Frühstadium erkennen - bevor Symptome auftreten und eine Heilung noch möglich ist.
Ihre Vorteile:
- Schmerzfreie Untersuchung
- Dauer nur wenige Minuten
- Keine Zusatzkosten
Das Lungenkrebs-Screening richtet sich an Menschen, die aktuell keine Symptome haben, aber ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs haben. Dabei handelt es sich im Regelfall um Männer und Frauen im zweiten Lebensabschnitt, die über längere Zeit stark geraucht haben oder noch rauchen.
Eine weitere Voraussetzung ist außerdem, dass keine bekannte Lungenkrebserkrankung oder schwere andere Erkrankung vorliegt, die eine Behandlung ausschließen würde, und dass im Falle eines auffälligen Befunds grundsätzlich eine heilende Therapie möglich und gewünscht ist.
Hier prüfen, ob Sie für eine Teilnahme qualifiziert sind.
Vorgespräch – In einem persönlichen Termin wird Ihre individuelle Risikosituation durch einen niedergelassenen Kollegen geprüft, wie z.B. dem Hausarzt. Dabei können alle offenen Fragen geklärt werden. Der niedergelassenen Kollegen füllt mit Ihnen das Formular A aus, mit dem sie sich einen Termin vereinbaren können.
Anmeldung – Sie können Ihren Untersuchungstermin bequem online oder telefonisch vereinbaren.
CT-Untersuchung – Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und kommt ohne Kontrastmittel aus. Vor der CT Untersuchung klärt sie ein qualifizierter Radiologe auf und erklärt ihnen die Untersuchung. Zur Untersuchung bringen Sie bitte das Formular A mit.
Befundbesprechung – Die Bilder werden durch unsere Expert*innen und von einer KI-Software ausgewertet. Da dies ein wenig dauert melden wir uns innerhalb von 2 Wochen nach der CT Untersuchung bei ihnen telefonisch und erläutern Ihnen die Ergebnisse.
Am Universitätsklinikum Freiburg erhalten Sie alles aus einer Hand: von der ersten Beratung über die präzise Diagnostik bis hin zur möglichen Behandlung. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von universitären Spitzenmedizinern mit langjähriger Erfahrung in der Früherkennung und Behandlung von Lungenkrebs.
Wir setzen modernste CT-Geräte mit besonders geringer Strahlenbelastung ein und arbeiten interdisziplinär – Radiologie, Pneumologie und Thoraxchirurgie stimmen sich eng miteinander ab. So stellen wir sicher, dass jede Untersuchung nicht nur technisch auf höchstem Niveau, sondern auch menschlich zugewandt erfolgt.