Epidemiologische Forschung
Prävention und Bevölkerungsbasierte Epidemiologische Forschung
Das Institut für Prävention und Tumorepidemiologie (IPE) setzt sich zur Aufgabe, die Prävention in der Bevölkerung zu verbessern, um so Krankheiten gar nicht erst zum Ausbruch kommen zu lassen.
Das IPE unterhält folgende Aktivitäten:
- Das IPE ist eines von 18 Rekrutierungszentren für die bundesweite NAKO Gesundheitsstudie (Nationale Kohorte) deren Ziel es ist, zwischen 2013 und 2017 insgesamt 200.000 Probanden zu befragen und zu untersuchen sowie Proben der Probanden zu asservieren. Es sollen so neue Risikofaktoren und Früherkennungsmerkmale für wichtige Volkskrankheiten ermittelt werden.
- Studien zum Ernährungsverhalten in der Bevölkerung
- Studien zum hormonellen Einfluss krebsbegünstigender tierischer Lebensmittel
- Studien zum Einfluss endokriner Substanzen in der Umwelt auf unsere Gesundheit
- Studien zur Identifizierung von epigenetischen Biomarkern zur Früherkennung und Prognose von Krebserkrankungen
- Fortbildungsveranstaltungen zur Prävention für die Allgemeinbevölkerung
Geschäftsstelle/ Verwaltung
Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr
Telefon +49 (0)761 270–71510
Telefax +49 (0)761 270-33980
tumorzentrum@uniklinik-freiburg.de
Tumorzentrum Freiburg - CCCF
Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg

Prof. Dr. med. Stefan Fichtner-Feigl
Telefon +49 (0)761 270-71510
stefan.fichtner@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. med. Justus Duyster
Telefon +49 (0)761 270-71510
direktion-med1@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. Christoph Peters
Telefon +49 (0)761 203-9601
christoph.peters@mol-med.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Lena Illert
Telefon +49 (0) 761 270-36190
lena.illert@uniklinik-freiburg.de

Prof. Dr. Jens Höppner
Telefon +49 (0)761 270-25440
jens.hoeppner@uniklinik-freiburg.de

PD Dr. Tanja Hartmann
Telefon +49 761 270 - 71511
tanja.hartmann@uniklinik-freiburg.de