
Forschung
Die Forschungsaktivitäten der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg sind in folgenden Arbeitsgruppen bzw. Sektionen organisiert:
- Sektion Klinische Forschung in der Radioonkologie
- Sektion Strahlenbiologie
- Medizinische Physik
- Sektion Interventionelle Strahlentherapie
- Klinische und Administrative Informatik
Aktuelle Publikationen:
Aktuelle Publikationen Prof. Dr. Anca-L. Grosu
Aktuelle Publikationen Prof. Dr. Dr. Nils H. Nicolay
Aktuelle Publikationen PD Dr. Eleni Gkika
Aktuelle Publikationen Prof. Dr. Gabriele Niedermann
Aktuelle Publikationen Prof. Dr. Dimos Baltas
Aktuelle Publikationen PD Dr. Constantinos Zamboglou
Forschungsthemen
Die wichtigsten Forschungsthemen sind zurzeit:
- Weiterentwicklung und klinische Etablierung der Präzisionsstrahlentherapie
- Bildgebung in der Strahlentherapieplanung und im Monitoring
- Kombination von radiosensibilisierenden und / oder radioprotektiven Substanzen und Strahlentherapie
- Strahlenbiologie
- Palliative und supportive Radioonkologie / Lebensqualität
- Hochpräzisionsbestrahlung und Bildgebung in der Strahlenheilkunde
Weitere Strategien und Ziele
Schwerpunkte der Forschungstätigkeiten sind die Entwicklung und Etablierung neuer Konzepte zur bildgestützten Präzisionsstrahlentherapie. Neueste Entwicklungstendenzen der Radioonkologie lassen sich vor dem Hintergrund einer biologischen Bildgebung (PET, MRT, 4D-CT) wie folgt beschreiben: Das Dogma einer homogenen Verteilung der Strahlendosis im Tumor gerät ins Wanken. Innovative Techniken der Strahlentherapie, wie z. B. die Partikeltherapie / Protonentherapie, intensitätsmodulierte Strahlentherapie, Radiochirurgie, stereotaktische Strahlentherapie etc. ermöglichen es, Subvolumina eines Tumors, die sich in der Bildgebung als biologisch besonders aggressiv darstellen, mit einer höheren Dosis zu belegen als das übrige Tumorvolumen. Die biologische Bildgebung wird so die Grundlage für die Berechnung inhomogener Dosisverteilungen sein, dem so genannten „Dose painting“. Sie wird ferner bei wiederholter Anwendung unter laufender fraktionierter Strahlenbehandlung therapiebedingte Änderungen der Morphologie und / oder Biologie (z.B. Angiogenese, Re-Oxygenierung) visualisieren, was ggf. an den aktuellen Stand angepasste Modulationen des Therapiekonzeptes zur Folge haben wird. Darüber hinaus werden neue Methoden zur Präzisionsstrahlentherapie mit verschiedenen Strahlungsarten und Techniken entwickelt. Die Hypothese einer auf die morphologische und biologische Bildgebung basierten dynamischen, individualisierten Präzisionsstrahlentherapie soll in klinischen und experimentellen Forschungsprojekten verifiziert werden.
Die wichtigsten klinischen Studien
Forschungsprojekte der Sektion Strahlenbiologie
Forschungsprojekte der Abteilung Medizinische Physik
Stipendien
Clinician Scientist-Programm/IMM-PACT (Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft-DFG)
Dr. Alexander Rühle- Förderung im Rahmen des Programms – Clinician Scientist - 1.1.2020 – 31.12.2022
Clinician Scientists/Berta-Ottenstein Programm
Dr. med. Constantinos Zamboglou – Förderung im Rahmen des Programms – Clinician Scientists/Berta-Ottenstein Programm - 1.7.2017 – 30.6.2020
PD Dr. med. Constantinos Zamboglou – Förderung im Rahmen des Programms – Advanced Clinician Scientists / Berta-Ottenstein Programm - 1.1.2021 – 31.12.2021
Dr. med. Simon Spohn – Förderung im Rahmen des Programms – Clinician Scientists / Berta-Ottenstein Programm - 1.1.2021 – 31.12.2023
Else-Kröner-Fresenius-Forschungskollegs
Dr. med. Ilinca Popp – Förderung im Rahmen des Else-Kröner-Fresenius-Forschungskollegs – Immunological Causes and Therapy of Cancer – EXCEL-Programm (Excellent Clinician Scientist in Freiburg – Education for Leadership) - 1.1.2018 – 31.12.2020