Veranstaltungen / Termine
Kongressnachlese des Amerikanischen Krebskongresses für Uro-Onkologische Tumore (ASCO-GU)
Online-Veranstaltung | 22. Februar 2023 | 18-19.30 Uhr
9. Langendorff-Symposium
„Moderne Krebstherapie“
am 11. Juli 2020
abgesagt wegen COVID-19
„Die Kraft der Bilder in der Radioonkologie“ – Vortrag am 5.2.2020, 18:30 (Hörsaal Frauenklinik)– Frau Prof. Dr. med. Anca-L. Grosu
Strahlenbehandlung bei Prostatakarzinom
Krebs im Visier. Ursachen, Therapien, Prävention
Acht spannende Kurzvorträge am Samstag, 14. September 2019 ab 15.30 Uhr in der Lutherkirche, Friedrich-Ebert-Platz in Freiburg. Eintritt frei.
FIOK Prostata
22./23. März 2019 8th Langendorff-Symposium: Lung Cancer:
Innovative Diagnosis and Treatment
Hirntumortag 2018 Flyer
48. Interdisziplinäre Frühstücksfortbildung Kolorektales Karzinom
Klinik für Strahlenheilkunde
Tag der offenen Tür am 14. Oktober 2017
Beginn der Veranstaltung: 11 UhrVortragsprogramm:
Votragsprogramm
Uhrzeit | Thema | Redner |
12:30-12:35 | Einführung / Die Strahlentherapie stellt sich vor | Prof. Anca-L. Grosu |
12:35-12:50 | Erstbehandlung des Prostata-Ca | Dr. Natalja Volegova-Neher Dr. Simon Kirste |
12.50-12.55 | Rezidivbehandlung des Prostata- Ca | Dr. Simon Kirste Dr. Natalja Volegova-Neher |
13.00-13.10 | Brachytherapie bei Prostata- Ca | Iosif Strouthos Dr. Karl Henne |
13.15-13.25 | Bildgebung und experimentelle Konzepte | Dr. Constantinos Zamboglou Nasr Salman |
13.30-13.40 | Hormontherapie | Dr. Henning Schäfer |
13.45-13.55 | Systemtherapie | Dr. Daniel Schnell |
Ende der Veranstaltung 15 Uhr
Flyer Tag der offenen Tür Klinik für Strahlenheilkunde
Download Flyer
7. Langendorff-Symposium
Am 14.-15.07.2017 findet am Universitätsklinikum Freiburg das 7. Langendorff-Symposium statt.
Thema: Prostate Cancer
Fortbildung: Behandlung von Tumoren im Kiefer-Gesichtsbereich
FIOK Therapie primärer Lebertumore
FIOK Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms
ESTRO - Online Contouring Workshop
Link: OAR – Abdomen - 01-15 February, 2017
FACULTY Workshop Chair: Thomas Brunner
These online delineation workshops are aimed at junior clinical or radiation oncologists who want to improve their contouring skills or at more senior specialists who want to refresh and validate their knowledge and skills in this field. The workshop is limited to 30 people. Places are given on a first-come-first-serve basis.
The Role of Biological Imaging in Radiation Treatment Planning
Am 9. Dezember 2016 findet das Symposium
Oligo-Metastasierung als Chance zur Kombination von zielgerichteter lokaler und systemischer Therapie
statt. Dank der bewährten Zusammenarbeit im Rahmen der DEGRO AG Stereotaxie werden zahlreiche Experten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zu diesem aktuellen Themenbereich referieren.
Im Download-Flyer erhalten Sie detaillierte Infos zu Programm und Anmeldung. Als Mitveranstalter laden wir herzlich zur Teilnahme ein!
Prof. Dr. med. Anca-L. Grosu
Ärztliche Direktorin – Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
Flyer Oligo-Metastasierung: Symposium der DEGRO AG Stereotaxie (DEGRO/SASRO)
21.-23. November 2016 Workshop Radiobiological Modeling
Welthirntumortag am 8.6.2016

SUPER-RUN – Turin 2016, 1.5.2016: Patienten und Betreuer gegen den Krebs!
Wir sind in der Spitzengruppe 2. geworden – unsere Ärzte – auf dem Foto, von links, Dr. Constantinos Zamboglou, Prof. Dr. Thomas B. Brunner und Dr. Simon Kirste setzen ein Zeichen gegen den Krebs!
Das wichtigste Ziel des Super-Run ist den Menschen bewusst zu machen, dass es möglich ist, ein gesundes Leben während und nach der Strahlentherapie zu genießen; körperlich aktiv zu bleiben ist für viele Krebspatienten eine realistische Herausforderung geworden, der sie sich mit Zuversicht und Enthusiasmus stellen möchten.
Die Teilnahmegebühr wird direkt an die ESTRO Cancer Foundation weitergegeben, die die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Forschung im Bereich der Radioonkologie fördert.
Informationsveranstaltung Prostatakrebs Freiburg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Vorfeld des diesjährigen Jahrestreffens der Arbeitsgruppe Stereotaxie der DEGRO möchten wir Sie wie schon bewährt zu einer kleinen Studie einladen. Da hepatozelluläre Karzinome (HCC ) unser Indikationsfeld für die Leber SBRT erweitern und wir daran arbeiten, eine prospektive Studie für diese Indikation zu aktivieren, wollten wir Sie recht herzlich dazu einladen, an einer kleinen Studie hierfür teilzunehmen. Aus unserer Erfahrung heraus, fällt die Konturierung von HCCs immer wieder schwer und hat eine typische Lernkurve. Wir haben drei Patienten mit HCC mit unterschiedlichem diagnostischen Schweregrad herausgesucht und würden gerne einen Vergleich der Konturierung dieser Läsionen durchführen wollen. Primäres Ziel ist es, die Interobserver-Variabilität bei unterschiedlichen Schweregraden zu analysieren. Darüber hinaus möchten wir einen kurzen Fragebogen erheben, mit welcher Technik Sie den jeweiligen Patienten behandeln würden. Die Ergebnisse der Konturierung möchten wir bei unserem Treffen diskutieren und bei entsprechender Beteiligung als wissenschaftliches Ergebnis der Gruppe publizieren. Die DICOM-Daten mit den CTs werden wir auf unserer Home Page in den nächsten Tagen zum Download einstellen. Wir sind davon überzeugt, dass viele interessante Ergebnisse aus dieser Studie gewinnen werden und möchte Sie alle noch einmal dazu ermuntern, sich zu beteiligen, auch wenn bisher HCC ist für Sie nicht zu den täglichen Indikationen für eine SBRT gehören sollten.
Herzliche Grüße
Thomas Brunner und Eleni Gkika
Info-Schreiben
Agenda
Anleitung zum Projekt
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir begrüßen Sie sehr herzlich zur NOA Winter School 2015 in Freiburg, die schöne und kulturell vielfältige "Schwarzwaldmetropole"!
Wir freuen uns Ihnen innovative Konzepte und neue Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsaktivitäten bei der Behandlung von Hirngliomen zu präsentieren und möchten Sie damit in einen kontinuierlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch einbinden.
Spezialisten aus verschiedenen Bereichen: Chirurgie, Neurologie, Onkologie, Strahlentherapie, Pathologie und Bildgebung werden mit Ihnen zusammen über neue therapeutische Strategien bei low und high grade Gliomen diskutieren.
Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine interessante Veranstaltung mit vielen nützlichen Hinweisen und angeregte Meinungsaustausche.
Willkommen in Freiburg!
Prof. Dr. Anca-L. Grosu
Ärztliche Direktion
Klinik für Strahlenheilkunde
Universitätsklinikum Freiburg