Projekte zu vulnerablen Gruppen
Vulnerabilität ist ein kontextabhängiger und breit diskutierter Begriff, der bisher nicht nur im medizinischen, sondern auch in klimatischen, geografischen, politischen und ökonomischen Zusammenhängen diskutiert wurde. Vulnerabilität ist bisher ein ethisch-theoretisches Konzept, das bisher keine einheitliche Definition besitzt. Der Begriff Vulnerabilität bedeutet wörtlich „verletzlich“ oder „verwundbar“ und wird im medizinischen Zusammenhang häufig bei Personengruppen genutzt, die körperlich, seelisch oder auch sozial benachteiligt sind.
Die folgenden Forschungsprojekte in dieser Kategorie haben das Ziel, einen Fokus auf Menschen aus vulnerablen Gruppen zu legen und mit Ihnen durch den Einsatz partizipativer Methoden im gesamten Forschungsprozess zu kooperieren und sie zu beteiligen.
Promotionsarbeiten zu dem Thema "Vulnerable Gruppen"
Aktuelle Promotionen
Beier, Elena: Die Situation wohnungsloser Frauen in Baden-Württemberg in Bezug auf die primärärztliche Versorgung - Probleme, Wünsche und Ressourcen - Eine qualitative Studie aus Sicht der betroffenen Frauen.
Abgeschlossene Promotionen
Brettel, Paul: Inanspruchnahme medizinischer Versorgung durch wohnungslose Menschen in Baden-Württemberg - Zugang, Einflussfaktoren und Gender-Aspekte. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Maun, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Unterrainer), 2019.
Melina Kathinka Beyer: Gesundheitsstatus und Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen aus der Sicht der Betroffenen in Baden-Würtemberg. (Erstgutachter/in Prof. Dr. Wilhelm Niebling, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Zweitgutachter/in Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung), 2019.

Dr. phil. Isabelle Hempler, MPH
isabelle.hempler@uniklinik-freiburg.de
Telefon +49 (0) 761 270-72474
Telefax +49 (0) 761 270-72480
Institut für Allgemeinmedizin
Elsässer Str. 2m
79110 Freiburg
Telefon +49 (0) 761 270-72490
Telefax +49 (0) 761 270-72480