Aktuelles zur Selbsthilfe

Informationen der Deutschen Krebshilfe zur Selbsthilfe
17.04.2023

Selbsthilfegruppe für Menschen mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung
15.02.2023
Jeden 2. Montag im Monat um 17:00 Uhr
Treffpunkt: Heinrich-Hansjakob-Haus, Talstraße 29, 79102 Freiburg
Voranmeldung:
Vera Viehoff,
Telefon 0761 2020555,
Selbsthilfe-Coaching am Tumorzentrum Freiburg
08.02.2023
Die Professur für Selbsthilfeforschung wurde im Oktober 2017 als Stiftungsprofessur der Deutschen Krebshilfe (DKH) neu eingerichtet. Selbsthilfe erfährt eine zunehmende Aufwertung, die auch wissenschaftlich begründet ist. Allerdings birgt dies auch eine Gefahr der Überforderung.
Das ExPEERtise-Projekt entwickelt und erprobt ein Coaching-Programm, in dem ehemalige Krebspatient*innen Gespräche und Erfahrungsaustausch mit erkrankten Patient*innen in der Akut- und Rehaphase anbieten. Dieses Programm wird von der Freiburger Gesellschaft zur Förderung der Forschung Tumorbiologie gesponsert.
Rechts sehen Sie ein kurzes Video, das das Selbsthilfe-Coaching erklärt.
Prof. Dr. Joachim Weis: Müdigkeit und Erschöpfung
Berthold Isele, Prostata Selbsthilfe: Wie kann die Selbsthilfe Prostatakrebspatienten unterstützen?
Dr. Louma Kalie, Frauenselbsthilfe Krebs: Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen mit und nach Krebs
Anastasia Gialeli, Jung & Krebs: Junge Erwachsene mit Krebs - Hilfe zur Selbsthilfe
Neues Patientennetzwerk zielGENau e.V. für personalisierte Lungenkrebstherapie gegründet
Aus einem Schreiben des Vorsitzenden Reiner Waldkirch: "Im Juni 2020 wurde das Patientennetzwerk zielGENau e. V. für personalisierte Lungenkrebstherapie gegründet - von Patienten für Patienten. Wir koopieren eng mit dem nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs (nNGM).
Unser Verein stellt für Patienten eine große Hilfe dar, denn:
Wir setzen uns dafür ein, dass Patienten fundiertes Wissen über zielgerichtete Therapien aufbauen, mit News rund um personalisierte Lungenkrebstherapie sowie persönliche Erfahrungen von Patienten in Blog-Beiträgen - zum Beispiel zum Umgang mit Nebenwirkungen.
Wir fördern die Vernetzung von Patienten in mutationsspezifischen Lungenkrebsgruppen - national und international. Patienten mit seltenen Mutationen wie ALK, EGFR, ROS1, BRAF etc. können sich über unsere Seite "zielgenau" mit passenden Online-Patientengruppen vernetzen."
Das Universitätsklinikum Freiburg ist Netzwerkpartner des Nationalen Netzwerks Genomische Medizin Lungenkrebs.
Interessante Internetseite
Dies ist eine interessante Internetseite für Betroffene: https://menschen-mit-krebs.de/
Hier geht es um die Frage, wie Betroffene mit ihrer Erkrankung umgehen oder umgegangen sind.
Sie wird von der Nationalen Dekade gegen Krebs sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt, allerdings auch von einigen Pharmaunternehmen. Sie ist in Kooperation mit der Deutschen Krebsgesellschaft entstanden.

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Emmendingen
Geschulte Ehrenamtliche unterstützen Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Kontakt
Vanessa Noce
Malteser Hilfsdienst e.V. | Malteser Hospizarbeit
Heinrich-von-Stephan-Str. 14 | 79100 Freiburg i.Br.
Tel. 0761 455 25 324 | kinderhospizdienst.em@malteser.org
www.malteser-bw.de
Bürozeiten: Montag bis Mittwoch 09.00 –15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Geschichten von an Krebs erkrankten Menschen, die Mut machen
Die Deutsche Krebshilfe hat sie auf ihrer Seite veröffentlicht: https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-uns/unsere-botschafter/erzaehl-deine-geschichte/?utm_campaign=NL_20180201_ErzaehlDeineGeschichte&utm_source=newsletter_allgemein

"Jung und Krebs" stellen sich in einem Video vor
Filme über Krebs
Das Medienprojekt Wuppertal bringt immer mal wieder Filme zum Thema Krebs heraus. Zum Beispiel diese DVD mit dem Titel "Was uns zusammenhält" in einer Filmreihe über Krebs als Familienkrankheit.
Die Filme des Medienprojekts Wuppertal können auch ausgeliehen werden.
Patientenleitlinie Psychoonkologie
Die Stiftung Deutsche Krebshilfe und Fachgesellschaften entwickelten mit Patientenvertretern diese laienverständliche Empfehlung - die Freiburger Berthold Isele vom Bundesverband Selbsthilfegruppe Prostatakrebs, Elana Mannheim (Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien) und Prof. Dr. Joachim Weis (AG für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft) waren an der Erarbeitung beteiligt.
Internetseite für Patienten und Angehörige
Die Universitäten Freiburg und Göttingen haben in Zusammenarbeit mit der Berlin School of Public Health, Charité, eine Internetseite namens "Krankheitserfahrungen.de" aufgebaut. Der Einleitungstext lautet:
"Auf dieser Internetseite erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, von ihren Erfahrungen mit der Medizin, von Veränderungen in ihrem Alltag und von Unterstützung, die sie erhalten. Diese Erzählungen können Sie sich als Videos anschauen, anhören oder als Text lesen."
Neben Diabetes, Epilepsie und anderen Krankheiten gibt es Seiten zu Brust-, Prostata- und aktuell auch eine zu Darmkrebs, die die Abteilung Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie der Uni Freiburg erarbeitet hat.