Psychosoziale Krebsberatung am CCCF
Psychoonkologie und SozialberatungWir bieten Beratung für ambulante Krebspatient*innen, sowie für ihre Angehörigen. Unser Ziel ist es, Entlastung zu schaffen – sowohl nach dem ersten Schock der Diagnose als auch während der Therapien oder wenn diese abgeschlossen sind. Wir möchten Unterstützung leisten, wenn das Familienleben neu organisiert werden muss oder wenn ein geliebter Mensch nicht geheilt werden kann. Zudem informieren wir über finanzielle Hilfen oder Möglichkeiten der Rehabilitation. Darüber hinaus fördern wir den Austausch und die Gemeinschaft durch unsere Gruppenangebote und Workshops.
Unsere Beratung kann persönlich, telefonisch oder per Video stattfinden. Sie ist vertraulich und für Sie kostenlos. Auch fremdsprachliche Beratung ist möglich.
Für die psychoonkologische Versorgung während des stationären Aufenthaltes im Universitätsklinikum ist die Sektion für Konsil- und Liaisonpsychosomatik zuständig.
Psychosoziale Krebsberatungsstelle Freiburg
Hauptstraße 5a
79104 Freiburg
0761 270 - 77500
Mo bis Fr von 9:00 bis 13:00 Uhr
0761 270 - 77530
Kontaktformular

15.11.2024
Rückblick: Jubiläumsfeier „15 Jahre Krebsberatungsstelle Freiburg“
Am 15. November 2024 feierte die Psychosoziale Krebsberatungsstelle Freiburg ihr 15-jähriges Bestehen mit einer gelungenen Jubiläumsveranstaltung im Hörsaal der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Etwa sechzig Gäste, darunter Expert*innen und Kolleg*innen, kamen zusammen, um einen Einblick in die Arbeit der Beratungsstelle zu erhalten und die Gesichter hinter diesem wichtigen Angebot persönlich kennenzulernen.

23.05.2024
Jubiläum: 15 Jahre Unterstützung für Krebspatient*innen
Von der Diagnose bis zur Bewältigung: Psychosoziale Krebsberatungsstelle am Universitätsklinikum Freiburg bietet seit 15 Jahren umfassende Betreuung von Krebspatient*innen und deren Angehörigen.
Über uns
In der Krebsberatungsstelle Freiburg möchten wir Krebspatient*innen und deren Angehörige in der herausfordernden Zeit der Erkrankung unterstützen und begleiten. Unser Team bietet eine breite Palette an Angeboten, die auf die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen unserer Klient*innen abgestimmt sind.
Bei uns können sich alle ambulanten Krebspatient*innen melden, nicht nur Patient*innen des Universitätsklinikums Freiburg. Für die psychoonkologische Versorgung während des stationären Aufenthaltes im Universitätsklinikum ist die Sektion für Konsil- und Liaisonpsychosomatik zuständig.
Auch An- und Zugehörige können die Beratung für sich in Anspruch nehmen. Speziell auf die Bedürfnisse Kinder krebskranker Eltern, ist das Angebot „Tigerherz.... wenn Eltern Krebs haben" ausgerichtet. Dieses Angebot ist unabhängig vom Behandlungsort (ambulant und stationär, interne und externe Patient*innen).
Unser Ziel ist es, Betroffenen und ihren Familien psychosoziale Unterstützung zu bieten. Durch unsere psychoonkologischen und sozialrechtlichen Beratungen helfen wir Ihnen, die emotionalen, sozialen und rechtlichen Hürden einer Krebsdiagnose zu bewältigen. Wir begleiten Sie durch alle Phasen der Erkrankung und tragen dazu bei, dass Sie eine verbesserte Lebensqualität erfahren.

Prof. Dr. Claas Lahmann
Fachaufsicht
Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
+49 761 270-68050

Cornelia Schulz
Leitung
Dipl.-Psychologin
Psychoonkologin (DKG)
0761 270-77500
0761 270-77530

Stefanie Karoline Müller
Sekretariat
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
0761 270-77500

Barbara Pschichholz
Sekretariat
BA Management im Gesundheitswesen
0761 270-77500


Anette Billmann
Dipl.-Psychologin
Psychoonkologin (DKG)
Psychotherapeutin (VT)

Jonas Dickreuther
M. Sc. Psychologe
Psychoonkologe (DKG)
Psychotherapeut (VT)
jonas.dickreuter@uniklinik-freiburg.de


L. Emanuel Fischer
M. Sc. Psychologe
B. Sc. Sportwissenschaftler

Hannah Frinken
M. Sc. Psychologin
Psychoonkologin (DKG)
Psychotherapeutin (VT)

Michael Rauch
M. Sc. Psychologe
Psychotherapeut i. A. (TfP)

Katharina Pflästerer
M. Sc. Psychologin

Dr. Verena Vierrath
M. Sc. Psychologin
Psychoonkologin (DKG)
Psychotherapeutin (VT)

Kathrin Blezinger
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
Psychoonkologin (DKG)

Sabine Mahner
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
Psychoonkologin (DKG)

Hildegard Müller
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)

Theresa Niewiadomski
B. Sc. Gesundheitspädagogin
M. A. Soziale Arbeit
Psychoonkologin (DKG)

Ina Heinzelmann
Dipl.-Sozialpädagogin
Psychoonkologin (DKG) i. A.

Dr. phil. Stefanie Pietsch
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (M.A.)
Psychoonkologin (DKG)

Jörg Stern
Dipl.-Sozialpädagoge
Systemischer Kinder- und Jugendlichen-Therapeut (DGSF)
Psychoonkologe (DKG)

Johannes Eichenlaub
Männer-Wandergruppe
Theologe
Fachkrankenpfleger für Psychiatrie
Psychoonkologe (DKG)

Teresa Blickhan
Kunsttherapie
B. A. Heilpädagogin
Kunsttherapeutin
Erlebnispädagogin

Gitika Hanusch
Musiktherapie
Musiktherapeutin


L. Emanuel Fischer
M. Sc. Psychologe
B. Sc. Sportwissenschaftler

Barbara Pschichholz
BA Management im Gesundheitswesen

Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle befindet sich rechts vom Hauptgebäude der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, im 4.Stock des Hochhauses. Im gleichen Gebäude ist im Erdgeschoss das Casino der Uniklinik, wo Sie etwas zum Essen oder Trinken kaufen können.
So finden Sie zu uns
- Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Nehmen Sie die Straßenbahnlinie 3 bis zur Haltestelle "Hauptstraße"
- Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zur Hauptstraße 5a.
- Mit dem Auto:
- Fahren Sie auf die B31 und folgen Sie den Schildern in Richtung Freiburg Zentrum.
- Nehmen Sie die Ausfahrt Richtung Innenstadt.
- Folgen Sie der Hauptstraße bis zur Nummer 5a.
- Achtung! Nur begrenzte Parkmöglichkeiten! Einige gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich gegenüber dem Gebäude bzw. im Einfahrtsbereich der Psychiatrischen Klinik, Hauptstraße 7. Rotlaub-Garage (nächstgelegene Parkhaus) ca. 200m entfernt. Einfahrt befindet sich in der Habsburgerstraße (Richtung stadteinwärts)

Wir werden maßgeblich gefördert durch den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen.

Wir werden zum Teil gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Wir werden zum Teil gefördert durch den Verband der Privaten Krankenkassen.