Schwerpunkt: Medizin-Technologie
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Texten und Videos des Universitätsklinikums Freiburg zum Thema "Medizin-Technologie", die in den letzten zwei Jahren veröffentlicht wurden.
-
13.12.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
Prostata-Untersuchungen nicht hinauszögern
Wenn die Prostata Probleme macht, schweigen oder witzeln Männer oft eher statt zum Arzt zu gehen. Doch das kann lebensgefährlich sein. Die Vorsorgeuntersuchung dagegen ist weit weniger schlimm als viele befürchten. mehr
-
05.12.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
Neue Entwicklungen in einer alten Disziplin
Die Radiologie ist seit mehr als 100 Jahren ein Kernelement klinischer Medizin. Noch immer entwickelt sich das Fach rasant weiter. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie spricht über Big Data, neue Therapien und Verantwortung. mehr
-
03.09.2018, Pressemitteilung
Ein Vierteljahrhundert Hören schenken
Das Cochlear Implant Centrum Freiburg feiert am 8. September sein 25-jähriges Bestehen mit einer öffentlichen Tagung / Seit Beginn haben rund 4.000 Patienten Hörimplantate erhalten, etwa 2.000 davon waren Kinder mehr
-
09.08.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
Über Gehirnsignale die Sprache zurückgewinnen
Nach einem Schlaganfall leiden viele Patienten an einer dauerhaften Sprachstörung. Freiburger Forscher haben jetzt ein Training entwickelt, mit dem selbst schwer Betroffene wieder sprechen lernen. Eines müssen sie dabei nicht: Sprechen. mehr
-
31.07.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
Schonend, schnell und präzise: Innovative Herz-Bildgebung in Freiburg
Ein neues Gerät am Universitätsklinikum Freiburg liefert hochauflösende Bilder des Herzens. Gleichzeitig sind Sicherheit und Komfort für die Patienten deutlich erhöht. Eingesetzt wird es vor allem bei der Diagnostik chronischer und akuter Herzprobleme. mehr
-
20.04.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
Nasenknorpel soll Knie heilen
Bei Sportverletzungen am Knie wird oft der Knorpel zerstört. Weil dieser schlecht heilt, haben Betroffene oft ein Leben lang Schmerzen. Das könnte sich nun ändern – mit einer Methode, die am Universitätsklinikum Freiburg getestet wird. mehr
-
13.04.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
8 Sofort-Tipps bei ausgeschlagenen Zähnen
Jeder zweite Jugendliche verletzt sich an den Zähnen. Was zu tun ist, wenn ein Zahn ausgeschlagen oder abgebrochen ist, erklärt ein Experte des Universitätsklinikums Freiburg. Denn richtig versorgt, können die Zähne oft gerettet werden. mehr
-
28.03.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
Bauchaortenscreening: Gegen die tickende Zeitbombe im Bauch
Viele Männer tragen eine tickende Zeitbombe in sich. Ihre Bauchschlagader ist gefährlich geweitet und kann jederzeit reißen. Dann droht akute Lebensgefahr. Mit einem neuen Screening können Ärzte die Gefahr erkennen und bannen. mehr
-
15.03.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
Video: Der Weg des Bluts
Was passiert eigentlich am Universitätsklinikum Freiburg mit dem Blut nach der Spende? Bevor die Ärzte damit bis zu drei Patienten helfen können, muss das Blut einige Arbeitsschritte durchlaufen. mehr
-
09.03.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
Gesichtsrekonstruktion bei Profitänzerin
Svetlana R. ist Profitänzerin für lateinamerikanische Tänze. Bei einem Auftritt in Japan stürzt die junge Russin die Treppe hinab – sie sieht doppelt und die Wange ist taub. Für Hilfe fliegt sie um die halbe Welt – und landet in Freiburg. mehr
-
02.02.2018, Online-Magazin "Im Fokus"
Krebsdiagnostik noch präziser, schneller und komfortabler
Das Stadium und das biologische Verhalten bösartiger Tumore lassen sich mit einer PET-CT-Bildgebung optimal bestimmen. Das bundesweit modernste Gerät ist nun am Universitätsklinikum Freiburg in Betrieb. mehr
-
13.12.2017, Online-Magazin "Im Fokus"
„Hirndaten müssen geschützt werden, bevor es zu spät ist“
Wissenschaftler und Philosophen machen im Fachmagazin Nature vier Vorschläge, um künftig Hirndaten vor massenhafter Auswertung und Manipulation zu schützen. Denn daran arbeiten Unternehmen wie Google und Facebook mit Hochdruck. mehr
-
13.10.2017, Online-Magazin "Im Fokus"
Ersatzzähne sollen 60 Jahre lang halten
Ein europäisches Konsortium mit Forschern des Universitätsklinikums Freiburg entwickelt ein langlebiges keramisches Implantat-Material mit einer neuartigen Strategie. mehr
-
22.09.2017, Pressemitteilung
Lebendiges Gewebe aus dem Drucker
Bundesministerium fördert 3D-Druck-Forschung an der Klinik für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg zur Herstellung von lebendem, künstlichem Gewebe mehr
-
02.08.2017, Online-Magazin "Im Fokus"
Mobile Intensivstation fürs Herz
Nur rund drei Stunden Zeit haben Ärzte bislang für eine Herztransplantation mit Entnahme, Transport und Implantation. Ein neues System am Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen verdoppelt diese Zeit und schont das Herz. mehr
-
12.07.2017, Online-Magazin "Im Fokus"
Herzstück für das stärkste MRT-Gerät
Die weltweit größte MRT-Anlage in Frankreich hat kürzlich ihren 132 Tonnen schweren Magneten erhalten. Forscher des Universitätsklinikums Freiburg entwickelten Software und Technologien für das deutsch-französische Großprojekt. mehr
-
10.07.2017, Pressemitteilung
Über vier Millionen Euro der Medizininformatik-Initiative des Bundes gehen nach Freiburg
-
06.07.2017, Online-Magazin "Im Fokus"
Wenn das Pinkeln zur Qual wird
Müssen Männer ständig aufs Klo, liegt das oft an einer vergrößerten Prostata. Abhilfe kann die operative Behandlung schaffen. Ein besonders schonendes Verfahren wurde kürzlich am Universitätsklinikum Freiburg entwickelt. mehr
-
05.07.2017, Pressemitteilung
Die Zukunft der Prostatakrebs-Therapie: Scharfe Bilder, Strahl oder Stahl oder vorsichtiges Abwarten
Internationales Symposium mit Schwerpunkt „Prostatakrebs: Diagnose und Behandlung“ von 14. bis 15. Juli 2017 am Universitätsklinikum Freiburg mehr
-
26.06.2017, Pressemitteilung
Forschungsverbund will Strahlentherapie des Kopfs verbessern
Neues Forschungskonsortium erhält vier Millionen Euro vom BMBF / Teilprojekt des Universitätsklinikums Freiburg untersucht, wie sich der Erfolg einer Strahlentherapie vorhersagen lässt mehr