Zu den Inhalten springen

Research group Spiegelhalder

HBS Nachwuchsforschungsgruppe

Die Nachwuchsforschungsgruppe "Arbeit und Schlaf - Bidirektionale Zusammenhänge und individuelle Schutzmaßnahmen" befasst sich mit den wechselseitigen Zusammenhängen zwischen Charakteristika des Arbeitslebens und dem Schlaf von ArbeitnehmerInnen. Denkbar und wahrscheinlich ist hierbei, dass sowohl Schlafstörungen einen negativen Einfluss auf die Sicherheit, die Aufstiegsmöglichkeiten und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz haben als auch andersherum Belastungen am Arbeitsplatz mit negativen Auswirkungen auf den Schlaf von ArbeitnehmerInnen verbunden sind. Die Dissertationsprojekte der Nachwuchsforschungsgruppe sollen verschiedene Aspekte dieses wechselseitigen Zusammenhangs näher beleuchten.

Dissertationsprojekte:

Einfluss einer Verbesserung des Schlafes auf Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit (Lisa Steinmetz, M.Sc.)
Das Promotionsprojekt untersucht verschiedene Aspekte der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I). Zunächst wird in einer Metaanalyse der Fragestellung nachgegangen, welche Komponenten der KVT-I am effektivsten wirken. In einer Behandlungsstudie werden dann zwei weitere Aspekte untersucht. Zum einen, ob die Behandlung mit KVT-I Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Arbeitszufriedenheit hat, insbesondere auf soziale Aspekte derselben, und zum anderen, ob das genau Befolgen der therapeutischen Instruktionen (Adhärenz) zu einem besseren Therapieergebnis führt.

Epidemiologische Untersuchungen zum bidirektionalen Zusammenhang zwischen Schlaf und Arbeitsqualität (Natasza Walter, M.Sc.)
Übergreifendes Ziel dieses Promotionsprojekts ist es, die Zusammenhänge zwischen arbeits- und schlafbezogenen Variablen zu untersuchen. Der erste Teil des Projekts hat zum Ziel, diesen bidirektionalen Zusammenhang anhand von Daten aus nationalen und internationalen epidemiologischen Studien zu untersuchen. Der zweite Teil des Projekts ist eine empirische Studie zur Untersuchung der Schlafkontinuität und der Schlafqualität von Patienten mit Insomnie vor und nach der Urlaubszeit. Die Untersuchungen sollen einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über die Auswirkungen von Arbeit leisten, wobei die Insomnie hierbei im Vordergrund der Analyse steht.

Insomnie im Kontext von Schichtarbeit - Psychophysiologie, subjektive Arbeitsvariablen und nicht-pharmakologische Behandlungsmaßnahmen (Johanna Ell, M.Sc.)
Schichtarbeit stellt sowohl für die Alltagsgestaltung als auch für einen erholsamen Schlaf eine Herausforderung dar. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass Schichtarbeit in Zusammenhang mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen steht sowie mit einer herabgesetzten Arbeitszufriedenheit und -qualität einhergeht. Während die positiven Effekte der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) auf den Schlaf von Menschen ohne Schichtarbeit wissenschaftlich gesichert sind, steht die Überprüfung der Effekte dieser Behandlungsmöglichkeit im Kontext von Schichtarbeit noch aus. Ziel diese Promotionsprojekts ist es daher, den Schlaf von Schichtarbeiter/-innen, die unter insomnischen Symptomen leiden, besser zu verstehen sowie die KVT-I in diesem Kontext zu evaluieren.