Zu den Inhalten springen

Arbeitsgruppe für Lehre und Lehrforschung

Die AG hat neben der Planung, Organisation, Konzeption und Umsetzung der Lehre für Medizinstudierende in der Pädiatrie (Vorlesungen, Blockpraktikum, Lehre für Medizinstudierende im Praktischen Jahr) zum Ziel, interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen am ZKJ zu implementieren. Weiterhin wird ein Lehr- und Ausbildungscurriculum für Ärzt*innen in Weiterbildung am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg (ZKJ) erarbeitet. Die Projekte und Lehrveranstaltungen werden wissenschaftlich begleitet und mit quantitativen und qualitativen Methoden evaluiert.

Team (in alphabetischer Reihenfolge)

  • Dr. Nina Allweier, Projektmanagerin, Studierendensekretariat
  • Bernadette Bächle-Helde, Diplom-Pflegepädagogin (FH), Pflegeexpertin MScN, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachkraft
  • Dr. Jan Berger, Facharzt
  • Alexandra Dürkop, Hauptpraxisanleiterin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft
  • Dr. Sebastian Friedrich, Facharzt
  • Prof. Dr. Sarah Grünert, Oberärztin
  • Prof. Dr. Andrea Heinzmann MME, Oberärztin
  • Simone Hock BScN, RbP, MSc APN, Pflegeexpertin APN Neonatologie, Tutorin für Pflegewissenschaft, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachkraft
  • Dr. Christian Kimmig, Arzt in Weiterbildung
  • Prof. Dr. Thorsten Langer, Leitender Oberarzt, Leitung Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Greta Liedtke, Ärztin in Weiterbildung
  • Dr. Joachim List, Facharzt
  • Dr. Stefano Malvestiti, Arzt in Weiterbildung
  • Dr. Philipp Müller, Arzt in Weiterbildung
  • Dr. Alexander Puzik, Funktionsoberarzt
  • Josephine Sachs MSc, Sportwissenschaftlerin
  • Christine Straub M.A., Sozialwissenschaftlerin, Sozialpädagogin/-arbeiterin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachkraft
  • Stefanie Thiel, Ärztin in Weiterbildung
  • Helena Wilcken, Hauptpraxisanleiterin, B.Sc. Pflegewissenschaft, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegefachkraft
  • Prof. Dr. Barbara Zieger MME, Sektionsleiterin

Themenschwerpunkte

(Kurzbeschreibung, für die ausführliche Beschreibung auf die Überschrift klicken):

 

1. Interprofessionelles Lernen und interprofessionelle Zusammenarbeit

In drei Bereichen findet interprofessionelles Lernen und Zusammenarbeiten als thematischer Schwerpunkt satt. Der erste Bereich betrifft interprofessionelles Lernen und Arbeiten unmittelbar im klinischen Arbeitsalltag auf Station. Ab dem Wintersemester 2013/14 hat die AG interprofessionelle Lehrveranstaltungen am ZKJ zum Thema „Kinderschutz und Frühe Hilfen“ durchgeführt, evaluiert und weiterentwickelt. Aufbauend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus diesen theoretischen Lehrveranstaltungen wurde zur Umsetzung des interprofessionellen Lernens und Arbeitens unmittelbar in der Praxis, die Interprofessionelle Ausbildungsstation in der Pädiatrie (IPAPÄD) konzipiert und implementiert. Seit 2017 fand die IPAPÄD zunächst am St. Josefskrankenhaus Freiburg und seit Frühjahr 2019 auch am ZKJ statt. Während des Einsatzes auf der IPAPÄD lernen und arbeiten Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (AGKKP) und Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) gemeinsam in interprofessionellen Teams. Sie übernehmen weitgehend eigenständig Verantwortung für Patient*innen. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Lernbegleitenden. Im Rahmen der IPAPÄD findet das Interprofessionelle Notfalltraining „IPSI-TRAIN“ statt.

Publikationsliste zur IPAPÄD

Bode SFN, Friedrich S, Straub C (2022) ‘We just did it as a team’: Learning and working on a paediatric interprofessional training ward improves interprofessional competencies in the short- and in the long-term, Medical Teacher, DOI: 10.1080/0142159X.2022.2128998.

Straub C., Bode S., Nock L., Cichon I. (2022) Interprofessional Training Wards: Transcending Boundaries—Learning and Working Together. In: Tewes R. (eds) Innovative Staff Development in Healthcare. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-030-81986-6_13.

Röhrßen T., Wohlmeiner K., Straub C., Bode S., Nock L., Cichon I. (2021) Dream Team – Die Separation der Berufsgruppen und des Sektorendenkens sind endlich zu überwinden. In: Tewes R., Matzke U.C. (eds) Innovative Personalentwicklung im In- und Ausland. Springer, Berlin, Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-62977-2_6.

Friedrich S, Straub C, Bode SFN, Heinzmann A. SIESTA: a quick interprofessional learning activity fostering collaboration and communication between paediatric nursing trainees and medical students. BMC Med Educ. 2021 Sep 6;21(1):475. doi: 10.1186/s12909-021-02880-9. PMID: 34488723; PMCID: PMC8422752.

Straub Ch, Bode SNF, Dürkop A, Maier Ch, Wilcken H (2021). Praxisanleitung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege – Strukturierungshilfen gezielt einsetzen. JuKiP. Ausgabe 3/21.

Bode SFN, Dürkop A, Wilcken H, Peters S, Straub Ch (2021). Interprofessional learning under SARS-CoV-2 (COVID 19) pandemic conditions: The learning project IreCovEr as a substitute for a rotation on an interprofessional training ward. GMSJME 2021.

Bode SFN, Hinrichs J, Ballnus R, Straub Ch, Mette M (2021). Schulungskonzept für Lernbegleitende auf interprofessionellen Ausbildungsstationen. PADUA (2021). 16 (1). 45–50 doi.org/10.1024/1861-6186/a000595.

Straub Ch, Dürkop A, Bode SF (2020). Lernbegleitung auf einer Interprofessionellen Ausbildungsstation. Pflegerische Praxisanleitung für Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Medizinstudierende. PADUA, 15, pp. 101-106.

Sottas B, Baur Ch, Bode SFN et al. (2020). Handbuch für Lernbegleiter auf interprofessionellen Ausbildungsstationen – Ein Praxisleitfaden. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung Heidelberg & Frankfurt.

Bode SFN, Krüger M, Straub Ch. (2020). Interprofessionelle Ausbildungsstationen in Deutschland und der Schweiz. Status quo und Aspekte der Lernbegleitung. In Sottas et al. Handbuch für Lernbegleiter auf interprofessionellen Ausbildungsstationen – Ein Praxisleitfaden. Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung Heidelberg & Frankfurt.

Straub C, Bode S (2019). Patients’ and parents’ percetion of care on a paediatric interprofessional training ward. BMC Medical Education. 19. 10.1186/s12909-019-1813-6.

Peters S, Bode SFN, Straub Ch (2018). Interprofessionelle Ausbildungsstation in der Pädiatrie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Freiburg: Grenzen überwinden – zusammen lernen und arbeiten (IPAPÄD). JuKiP 2018; 07(04): 173- 174.

Nock L, Bode SFN et al. (2018). Gemeinsam besser werden für Patienten Interprofessionelle Ausbildungsstationen – Ein Praxisleitfaden Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung Heidelberg & Frankfurt.


Ein zweiter Bereich ist die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen behandelnden Berufsgruppen und Dolmetscher*innen. Hintergrund ist die hohe Prävalenz von Sprachbarrieren in der klinischen Versorgung, wenn Patient*innen/Angehörige geringe Deutschkenntnisse haben. Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen, Pfleger*innen, Psycholog*innen und trainierten Dolmetscher*innen ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Kommunikation mit Patient*innen/Angehörigen. Lehr- bzw. Fortbildungsveranstaltungen werden sowohl für Studierende im PJ und AG(K)KP als auch für bereits beruflich tätige Ärzt*innen, Pflegefachkräfte u.a. angeboten. Ergänzend wird ein Online-Fortbildungsmodul entwickelt.

Ein dritter Bereich, der sich für den Erwerb interprofessioneller Kompetenzen bewährt hat, ist die Versorgung chronisch erkrankter Menschen. Seit 2016 veranstalten wir eintägige Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Campustages, in denen das Chronic-Care-Modell interprofessionell unter Beteiligung chronisch erkrankter Menschen als Co-Referent*innen erarbeitet wird. 

2. Multi Source Feedback und Weiterbildung

In einem über die medizinische Fakultät geförderten Projekt werden Weiterbildungsassistent*innen am ZKJ auf ihre Rolle als ärztliche Tutor*innen im Blockpraktikum Pädiatrie vorbereitet. Dies ist Teil des aktuell im Aufbau befindlichen Weiterbildungscurriculums am ZKJ.

Unterstützend ist hier das ab Sommer/Herbst 2020 erstmals an einer Klinik in Deutschland durchgeführte Multi Source Feedback, welches eine personalisierte Evaluation und zielgerichtete Weiterbildungsplanung für Weiterbildungsassistent*innen beinhaltet.

Die AG hat die E-Learning Plattform ePäd für PJ-Studierende sowie Weiterbildungsassistent*innen am ZKJ entwickelt und etabliert. Diese Lernplattform wurde 2018 gestartet und konnte während der CoViD-19 Pandemie aktiv genutzt werden, um Inhalte des Blockpraktikums Pädiatrie Medizinstudierenden auch in digitaler Form zur Verfügung zu stellen. Sie wird weiterhin im Rahmen des Studierendenunterrichts am ZKJ genutzt.

Ein wesentlicher Bestandteil von ePäd ist die digitale Pädiatrische Notaufnahme. Fallvignetten, die reale Vorstellungsanlässe aus dem Pädiatrischen Notfallzentrum am ZKJ abbilden, können von Studierende und Weiterbildungsassistent*innen digital und interaktiv bearbeitet werden. Eine unmittelbar Lernzielkontrolle ist hierbei integriert.

4. Stärkung kommunikativer Kompetenzen

Im Rahmen eines Wahlfaches erhalten interessierte Studierende die Möglichkeit, gezielt ihre kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Eltern in der Pädiatrie zu üben.

5. Ausbildung in der ambulanten Pädiatrie

In einem durch den Lehrbonus der medizinischen Fakultät geförderten Pilotprojekt erhalten Medizin-Studierende am ZKJ die Möglichkeit, vier Wochen ihres PJ-Tertials in einer Kinderarztpraxis (ambulante Pädiatrie) zu absolvieren. Hierbei wird eine Struktur- und Prozessevaluation durchgeführt, welche die Bedingungen für eine erfolgreiche Durchführung der studentische Ausbildung im PJ in der ambulanten Pädiatrie untersucht.


Drittmittelquellen

Die Finanzierung der Lehr- und Lernprojekte erfolgt überwiegend aus den folgenden Drittmittelquellen:

  • Longitudinaler Strang Interprofessionalität der medizinischen Fakultät Freiburg
  • Sonderlinie Medizin – Förderlinie der Lehre des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
  • Robert Bosch Stiftung „Operation Team“
  • Instructional Development Award (IDA), Universität Freiburg
  • Projektwettbewerb „Innovatives Studium“
  • Mittel des Lehrbonus Studiengang Humanmedizin, medizinische Fakultät Freiburg
  • Studierendenvorschlagsbudget, medizinische Fakultät, Universität Freiburg


Preise und Auszeichnungen

  • 2014 Universitätslehrpreis Freiburg: „Zusammen hilft man besser?! – Interprofessionelles Lernen am Beispiel der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes in der Pädiatrie“
  • 2018 Preis für herausragende Lehrveranstaltungen der medizinischen Fakultät Freiburg: „Interprofessionelle Ausbildungsstation in der Pädiatrie (IPAPÄD)“
  • 2018 Förderpreis transkulturelle Pädiatrie: "Erkennen von Sprachdifferenzen und kompetente Zusammenarbeit mit Dolmetschenden im interprofessionellen Team - Interpret2Improve"
  • 2018/2019 Instructional Development Award der Universität Freiburg: „Interprofessionelle Ausbildungsstation in der Pädiatrie (IPAPÄD)“
  • 2022 Lehrpreis für das Studienjahr 2021/2022 der Offenen Fachschaft Medizin Freiburg e.V. (3. Preis) an das Fach Pädiatrie


Kooperationen und Netzwerke

Robert Bosch Stiftung, Operation Team: https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/operation-team-interprofessionelles-lernen & https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/operation-team-interprofessionelle-fortbildungen/projekte

Studiendekanat Medizinische Fakultät Freiburg: Longitudinaler Strang Interprofessionalität: https://www.medstudek.uni-freiburg.de/studienganguebergreifende-bereiche/kompetenzzentrum/bmbf-verbundprojekt-merlin/longitudinale-straenge/longitudinale-straenge

Studiendekanat Medizinische Fakultät Freiburg: Kompetenzzentrum Evaluation: https://www.medstudek.uni-freiburg.de/studienganguebergreifende-bereiche/kompetenzzentrum/kompetenzzemtrum

Medizinische Fakultät Freiburg: Studiengang Pflegewissenschaft: https://www.med.uni-freiburg.de/de/studium/pflegewissenschaft/pflegewissenschaft

Akademie für Medizinische Berufe, Universitätsklinikum Freiburg: https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe.html

St. Josefskrankenhaus Freiburg: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Hedwig: http://rkk-klinikum.de/st-josefskrankenhaus-freiburg-kinder-und-jugendmedizin/

St. Josefskrankenhaus Freiburg: Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegeschule: http://rkk-klinikum.de/ausbildung-gesundheits-und-krankenpfleger-in/

München Klinik Schwabing, Prof. Dr. M. Krüger, Chefarzt Neonatologie: https://www.muenchen-klinik.de/krankenhaus/schwabing/kinderkliniken/neonatologie/

Technische Universität München – Medical Education Center: http://www.mec.med.tum.de/de/ipaneo-robert-bosch-2019-2020

Veröffentlichungen

Krampe C, Peters S, Straub Ch, Bode SFN. "Protecting Children Across Borders - Child Protection in an international context (Germany/Switzerland) as interprofessional teaching example"– A project report. GMS J Med Educ 2020;37(1):Doc4 https://www.egms.de/static/de/journals/zma/2020-37/zma001297.shtml

Spehl MS, Straub Ch, Heinzmann A, Bode SFN. Student-perceived exam difficulty may trump the effects of different quality improvement measures regarding the students' evaluation of a pediatric lecture series. BMC Medical Education, 19, 206 (2019). https://link.springer.com/article/10.1186/s12909-019-1654-3

Bell SK, Langer T, Luff D, Rider EA, Brandano J, Meyer EC. Interprofessional Learning to Improve Communication in Challenging Healthcare Conversations: What Clinicians Learn From Each Other. J Contin Educ Health Prof 2019; 9(3):201-209

Bushuven S, Dietz A, Bushuven S, Dettenkofer M, Langer, T. Interprofessional perceptions and emotional impact of multidrug-resistant organisms: A qualitative study, Am J Infect Control. 2019; 47(8):876-882.

Rachwal C, Langer T, Trainor B, Bell MA, Browning D, Meyer, EC. Navigating Communication Challenges in Clinical Practice: A New Approach to Team Education. Crit Care Nurse. 2018; 38(6):15-22

Straub Ch, Krüger M, Bode SFN. Interprofessional education in pediatrics - child protection and family services as a teaching example. Ann Anat. 2017 Sep; 213:62-68. doi: 10.1016/j.aanat.2017.04.003. Epub 2017 May 25. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0940960217300535?via%3Dihub

Bode SF, Giesler M, Heinzmann A, Krueger M, Straub Ch. Self-perceived attitudes towards interprofessional collaboration and education of different health care professionals in pediatrics. GMS J Med Educ 2016; 33(2):Doc17. https://www.egms.de/static/en/journals/zma/2016-33/zma001016.shtml

Langer T, Jazmati D, Jung O, Schulz C, Schnell MW. Die Entwicklung des ethischen Urteilsvermögens von Medizinstudenten – eine mixed-methods Studie zur Exploration der Perspektiven der Lernenden. GMS J Med Educ 2016; 33(5):Doc74 https://www.egms.de/static/de/journals/zma/2016-33/zma001073.shtml

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

Postadresse: Mathildenstraße 1
Anfahrt: Heiliggeiststraße 1
D - 79106 Freiburg

Telefon:+49 (0)761 270 - 43000
Telefax:+49 (0)761 270 - 44490