Zu den Inhalten springen

Station 7

Wahlleistungsstation

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke
Oberärztin: Dr. Elena Reinhold

Die Station 7 ist eine offene, gemischt-geschlechtlich belegte Station. Es werden alle psychischen Erkrankungen behandelt, die auf einer offenen Station therapierbar sind. Die Patienten werden überwiegend von den niedergelassenen Fachärzten und über die Hochschulambulanz eingewiesen, zum Teil auch über unsere psychiatrische Intensivstation, sobald eine Behandlung im offenen Rahmen möglich ist.

Hauptdiagnosen sind affektive, neurotische, Belastungs- und somatoforme, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen sowie vereinzelt auch Eßstörungen. Aufgrund der Vielfalt der zu behandelnden Erkrankungen liegt das Hauptziel in individuell angepaßten Therapien, bei denen unterschiedliche Verfahren zur Anwendung kommen.

Das Spektrum des psychiatrischen und psychotherapeutischen Angebots reicht von Verhaltens- und kognitiver Therapie als Einzel- und Gruppentherapie, interpersoneller und psychodynamisch orientierter Psychotherapie über Pharmakotherapie, Schlafentzugs- und Schlafphasenverschiebungstherapie bis zu sozialtherapeutischen Maßnahmen.

Zusätzlich wird eine ausführliche organische Diagnostik durchgeführt. Das Therapieangebot der Station umfaßt außerdem ErgotherapieTanz- und Bewegungstherapie, Entspannungstraining, Problemlösegruppen, am Alltag des Patienten orientierte Gruppen mit Schwerpunkt Haushaltsführung (Koch- und Backgruppen). Außerdem findet einmal in der Woche ein Aktionsnachmittag statt für alle Patienten der Station, ausgerichtet nach den Wünschen der Patienten.

Vom Pflegepersonal wird eine am einzelnen Patienten orientierte Pflege und Betreuung durchgeführt. Dadurch wird die Eigenständigkeit des Patienten gefördert und Ressourcen des Patienten werden somit in die Pflege und Betreuung miteinbezogen. Dies geschieht durch Training lebenspraktischer Fähigkeiten, Sozialtraining, Aktivitätsgruppen im Rahmen des therapeutischen Stationsmilieus, Planung, Gestaltung und Durchführung von Aktivitäten außerhalb der Station und Trainingsmaßnahmen im Rahmen des Pflegeprozesses und Hilfe bei der Bewältigung des Tagesablaufes.