Zu den Inhalten springen

tala-med Cardio

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Durch gesundheitsfördernde Anpassungen der Lebensweise könnten jedoch bis zu 80% dieser Erkrankungen sowie Schlaganfälle und Typ-2-Diabetes präventiv vermieden werden. Langfristige Gesundheitsförderung erfordert gezielte Maßnahmen zur Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz, um die Bevölkerung zu befähigen, ihre Gesundheit selbstständig zu erhalten.

Besonders gefährdet sind vulnerable Personen, wie Menschen mit Migrationshintergrund und niedrigem sozioökonomischem Status, die ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufweisen. Die Unterstützung dieser Personen ist entscheidend, um gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern. Digitale Interventionen können wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufbereiten und eine breite Bevölkerung erreichen.

Prävention bietet weitreichende und umfassende Vorteile für den individuellen Menschen und die Gesellschaft. Diese bestehen in der Erhaltung der Gesundheit sowie der Vermeidung, Verzögerung oder Früherkennung von Erkrankungen. Für die Gesellschaft entsteht ein wirtschaftlicher Nutzen durch die Verringerung der Gesundheitskosten.

Dennoch bleibt effektive Prävention eine Herausforderung in der Medizin und bedarf einer Weiterentwicklung. Gründe dafür sind unter anderem die eingeschränkte Akzeptanz der Bürger*innen für Präventionsmaßnahmen, insbesondere der Primärprävention, die oft als weniger dringlich wahrgenommen wird. Zudem bevorzugen Akteur*innen im Gesundheitssystem aufgrund ökonomischer Anreizsysteme häufig die Behandlung bestehender Erkrankungen anstelle präventiver Maßnahmen.

Die von Wissenschaftler*innen entwickelte kostenfreie und mehrsprachige Präventions-App „tala-med Cardio“ adressiert seit 2023 die oben genannte Problematik mit den Modulen „Bewegung, Ernährung und Rauchfrei“, sowohl durch Informationen als auch praktische Anleitungen. Ziel ist es, bestehende Barrieren wie Sprache und Bildungsniveau, die bisherige gesundheitsfördernde Maßnahmen erschwerten, zu reduzieren. Die leicht verständlichen Inhalte unterstützen Menschen dabei, eigenständig einen gesünderen Lebensstil zu verfolgen.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines digitalen Tools für die personalisierte Prävention mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf Risiko. Sie wird aus drei Modulen bestehen zu den Themen Rauchen, Bewegung und Ernährung.
 

Der nachfolgende Film soll die Zielgruppe dazu motivieren die App zu nutzen und ermutigt zu einer Verhaltensänderung, die zu einem gesünderen Lebensstil beiträgt. Die kostenfreie App tala-med Cardio ist im App Store / Google Play Store erhältlich und kann direkt runtergeladen werden. Viel Spaß dabei!

Bitte akzeptieren Sie Youtube um dieses Video anzuschauen.

Das Projekt wird im Rahmen des Kompetenznetzwerks Präventivmedizin Baden-Württemberg vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg gefördert.

seit April 2021

Weitere Informationen zur tala-med Cardio App sind auf der offiziellen Webseite verfügbar: www.tala-med.de 


Weitere Informationen zum Kompetenznetzwerk Präventivmedizin sind auf der offiziellen Webseite verfügbar: www.knpm-bw.de 

Projektleitung

Prof. Dr. Andy Maun

andy.maun@uniklinik-freiburg.de

 

Projektkoordination

Dr. phil. Isabelle Hempler, MPH

isabelle.hempler@uniklinik-freiburg.de 
Telefon +49 (0) 761 270-72974

 

Head of Content

Dr. phil. Kathrin Helm

kathrin.helm@uniklinik-freiburg.de 
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kommunikation & Engagement
IT/App-Entwicklung