Zu den Inhalten springen

Intelligenzminderung

Die Intelligenz eines Menschen ist durch viele Faktoren bedingt und schwer zu messen. Durch die Einführung eines Intelligenzquotienten (IQ) wurde versucht ein einheitliches Maß für Intelligenz zu finden. Es wurde festgelegt, dass ein IQ von 100 dem Durchschnitt unter allen untersuchten Personen entspricht. Liegt ein IQ unter 70 vor, so spricht man von einer Intelligenzminderung, die dann weiter in leichte, mittelgradige, schwere und schwerste Intelligenzminderung eingeteilt werden kann. Neben Beeinträchtigungen der Fähigkeit sich Dinge zu Merken ist auch die Fähigkeit Neues zu erlernen ein wichtiger Faktor der Intelligenz. Vor allem bei Kindern ist daher auch das Sozialverhalten und die geistige Reife ein wichtiger Indikator für eine Intelligenzminderung.

Unter Autismus-Spektrum-Störungen versteht man eine Gruppe von Entwicklungsstörungen der Gehirnfunktionen, die häufig durch eine schwache soziale Kommunikation, eine verzögerte Sprachentwicklung oder durch sich wiederholende Verhaltensmuster auffallen. Autismus kann viele Ursachen haben. Aktuell geht man davon aus, dass etwa ein Viertel der Autismusfälle auf eine genetische Ursache zurückzuführen sind.

Das menschliche Gehirn setzt sich aus der grauen Substanz, die die Zellkörper der Nervenzellen beinhaltet, und der weißen Substanz, die die Zellfortsätze der Nervenzellen beinhaltet, zusammen. Ist die weiße Substanz fehlerhaft aufgebaut oder nimmt ihre Menge ab, dann spricht man von einer Leukodystrophie. Häufig äußert sich eine Leukodystrophie durch eine verstärkte Erregbarkeit der Nerven, was sich zum Beispiel durch eine starke Empfindlichkeit und Versteifung der Muskulatur zeigen kann.

Kommt es bei der Gehirnentwicklung zu Fehlbildungen der Architektur des gesamten Gehirns oder einzelner Zellverbände, so hat dies starken Einfluss auf die Funktion des Gehirns. Es gibt zahlreiche Ursachen und Ausprägungen einer strukturellen Fehlbildung des Gehirns, welche sich häufig auf einen genetischen Ursprung zurückführen lassen.

Die Größe des Kopfes eines Menschen variiert zwischen Ethnien, Familien und im Laufe der Entwicklung eines Menschen. Um eine Einschätzung über das Kopfwachstum zu treffen wurde festgelegt, dass der Kopf eines Menschen, der zu den kleinsten 3% seiner Altersgruppe gehört als zu klein gilt. Man spricht in diesem Fall von einer Mikrozephalie. Einer Mikrozephalie mit Intelligenzminderung liegt häufig eine genetische Ursache zugrunde.