Klinischer Schwerpunkt
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter... oder wenn der Zappelphilipp älter wird …
Behandlungsbedürftige Symptome der ADHS/ADS können im Erwachsenenalter fortbestehen. Die Häufigkeit von ADHS im Erwachsenenalter beträgt ca. 2%. Neben der Aufmerksamkeitsstörung und der Hyperaktivität sind die Leitsymptome innere Unruhe, starke Stimmungsschwankungen, Desorganisiertheit und Impulskontrollstörungen. Im Erwachsenenalter ist ADHS häufig mit negativen psychosozialen Folgen und komorbiden Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angststörungen und/oder Suchterkrankungen verbunden. Neben den negativen Auswirkungen verfügen Menschen mit ADHS aber auch häufig über positive Ressourcen (z.B. Kreativität).
Angebote für Betroffene
Unsere Klinik bietet Diagnostik und sich daraus ableitende Therapiemöglichkeiten und/oder -empfehlungen an. Falls bei Ihnen der Verdacht auf ADHS besteht und/oder Sie Therapieempfehlungen wünschen, können Sie sich in unserer Spezialsprechstunde zu Diagnostik und Beratung vorstellen.
Allgemeine Informationen zu Symptomen, Diagnostik und Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter finden Sie in unserer Informationsbroschüre:
Infobroschüre zu ADHS im Erwachsenenalter
Forschung
An unserer Klinik werden im Rahmen der Arbeitsgruppe "Adult ADHD and Borderline Personality Disorder" mehrere Forschungsprojekte zu Ursachen, Symptomatik und Therapiemöglichkeiten der ADHS im Erwachsenenalter durchgeführt.
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
Information: 0761 270-65010
Ärztliche Direktorin

Aktuelle Weiterbildungen
Vortragsreihe "Corona Pandemie und psychische Gesundheit" beginnt am 25.01.2021 (Infos und Anmeldung)
Online-Symposium "Update Angsterkrankungen" am 27.01.2021 (Infos und Anmeldung)
PPA-Symposium am 25.09.2021 "Psychiatrie und Psychotherapie – aktuell" (Infos und Anmeldung)
COH-FIT Studie
Nehmen Sie an einer internationalen Umfrage teil: https://www.coh-fit.com/
Informationen für den Umgang mit psychischen Belastungen im Zusammenhang mit der 'Corona-Krise'
Hier finden Sie eine Auswahl von Empfehlungen, die sich bei der Bewältigung besonderer Belastungen bewährt haben.